B737

SkyLine Express, UR-SLW

SkyLine Express, UR-SLW

Sommerzeit heißt wie jedes Jahr auch erhöhtes Charteraufkommen. Auf dem Mavi Gök Kurs aus dem türkischen Badeort Antalya (AYT) kam am heutigen Vormittag mit UR-SLW eine Boeing 737-94XER (WL) der ukrainischen SkyLine Express zum Einsatz. Der Zweistrahler landete über die Runway 23 und rollte danach auf das Vorfeld 1. Mehr als eine Stunde später hob die Maschine dann wieder in Richtung türkischer Riviera ab.
Die ukrainische SkyLine Express ging im März 2023 aus Azur Air Ukraine hervor, um jegliche Verbindung zur russischen Azur Air endgültig zu kappen. Hauptgesellschafter bleibt dennoch der türkische Reiseveranstalter Anex Tour. Dabei erinnert die Lackierung der heutigen Boeing 737 etwas an die Farben der bereits vergangenen Thomas Cook. Dies liegt daran, dass zur Umfirmierung vor über einem Jahr gleich drei Boeing 757 der Condor in den alten Farben der Thomas Cook übernommen wurden – zwei weitere folgten wenig später. So wurde kurzerhand diese Lackierung als die eigene Neue reklamiert und nun auch die 737-900 farblich so angepasst. Dazu trägt sie das Logo der SkyLine Express im Leitwerk.

Aviation photo
UR-SLW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

UR-SLW fliegt erst seit dem 6. April diesen Jahres für die ukrainische Fluggesellschaft und war noch das vergangene Jahr für Mavi Gök Airlines im Einsatz. Ausgeliefert wurde das Mittelstreckenflugzeug jedoch bereits am 3. Juni 2009 an die türkische und mittlerweile insolvente Sky Airlines. Im Juli 2013 erfolgte der Wechsel zu Ukraine International Airlines, wo sie im Zuge des Ukraine Krieges zu Beginn des Jahres 2022 außerhalb der Ukraine zunächst abgestellt wurde und später zu Mavi Gök als TC-MGH wechselte.

SkyLine Express, UR-SLW Weiterlesen »

Democratic Republic of the Congo, T7-RDC

Democratic Republic of the Congo, T7-RDC

Dass die Lufthansa Technik (LHT) am Hamburger Flughafen immer wieder für besondere Flugzeuge sorgt, die am Airport landen um dann bei der LHT gewartet zu werden, ist hinlänglich bekannt. Am heutigen Abend landete jedoch mit T7-RDC eine absolute Rarität in Fuhlsbüttel. Die Boeing 737-9JAER(WL) BBJ 3 der Regierung der Demokratischen Republik Kongo kam vom Flughafen Ndjili (FIH) in der Provinz Kinshasa. Über die Landebahn 05 setzte der Zweistrahler nach über acht Stunden Flugzeit pünktlich zum Sonnenuntergang aus dem Kongo auf.

Aviation photo
T7-RDC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

In den kommenden Tagen und Wochen wird die bald 16 Jahre alte Boeing nun gewartet – zum allerersten Mal in Hamburg. Gebaut wurde die Maschine im amerikanischen Renton (RNT) und am 14. Juli 2008 von der Sparte Boeing Business Jets übernommen, um sie mit einer VIP-Kabine auszustatten. Am 2. Juli 2010 übernahm dann Jet Aviation Business Jets die 737 um sie fortan für den saudischen und mittlerweile verstorbenen Prinzen HRH Talal bin Abdul Aziz al Saud zu betreiben. Am 14. August 2014 wechselte das Flugzeug dann zur ebenfalls saudischen National Air Services (NAS) und flog dort bis Anfang November 2019. Nach mehreren Jahren Standzeit in Basel (BSL) und London Stansted (STN) übernahm am 28. Januar 2023 die griechische GainJet Aviation den Flieger und betreibt ihn seitdem als T7-RDC für die Regierung der Demokratischen Republik Kongo.

Democratic Republic of the Congo, T7-RDC Weiterlesen »

Mavi Gök Airlines (MGA), TC-MGO

Mavi Gök Airlines (MGA), TC-MGO

Für einen absoluten Farbakzent am Hamburger Flughafen sorgte am heutigen Nachmittag TC-MGO der türkischen Mavi Gök Airlines. Denn die Boeing 737-85F(WL) besuchte Fuhlsbüttel in einer auffälligen orangefarbenen Lackierung. Die Maschine kam aus dem türkischen Badeort Antalya (AYT) am Mittelmeer und flog dorthin auch wenig später wieder hin zurück.

Aviation photo
TC-MGO at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die auffällige Farbe des mehr als 23 Jahre alten Mittelstreckenflugzeugs rührt daher, dass es erst vor einigen Monaten von Mavi Gök übernommen wurde und es offenbar bislang noch nicht gelang den Jet umzulackieren. So wurden lediglich die Titel des vorherigen Betreibers Mango aus Südafrika überklebt, sowie das charakteristische Herz im Leitwerk und die Buchstaben “MGA” auf den Triebwerken angebracht. Bis zum 27. April 2021 war der Zweistrahler nämlich noch für die Billigfluggesellschaft mit Sitz im südafrikanischen Johannesburg unterwegs. Es folgten mehrere Jahre Parkaufenthalte in Budapest (BUD) und am französischen Flughafen Lourdes (LDE). Am 16. Februar diesen Jahres übernahm dann Mavi Gök die Boeing und schickte sie erst ab dem 17. Mai auf Strecke.

Mavi Gök Airlines (MGA), TC-MGO Weiterlesen »

Asian Corporate Aviation Management, T7-777

Asian Corporate Aviation Management, T7-777

Am späten Dienstagabend kam diese Boeing an den Hamburger Flughafen (wir berichteten): die Rede ist von T7-777 der Asian Corporate Aviation Management. Die 737-7EG(WL) BBJ, mutmaßlich gemietet von der indonesischen Regierung, parkte seitdem auf dem Vorfeld 2 vor dem Geschäftsfliegerzentrum (kurz GAT).

Aviation photo
T7-777 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Mittag flog die mehr als 17 Jahre alte Maschine mit VIP-Kabine wieder ab und nahm Kurs auf den Flughafen Zürich (ZRH). Dazu nutzte der Zweistrahler die Startbahn 33. Die in San Marino registrierte Kennung T7-777 trägt der Jet erst seit seinem Dienst bei Asian Corporate Aviation Management, wo er seit dem 12. Oktober 2022 aktiv ist. Zuvor flog die Boeing mit VIP-Kabinenausstattung meist für südkoreanische Betreiber wie Samsung Techwin Aviation und Hanwha Chemical Corp.

Asian Corporate Aviation Management, T7-777 Weiterlesen »

SLL Resources, T7-BMB

SLL Resources, T7-BMB

Wie auch schon im vergangenen Jahr besuchte T7-BMB der indonesischen SLL Resources seit Mittwochabend Hamburg (hier gehts zum Artikel aus dem vergangenen Jahr). Die Boeing 737-73Q(WL) BBJ im Auftrag den indonesischen Regierung kam vom Flugplatz Al-Bateen (AZI) im Emirat Abu Dhabi. Am heutigen Vormittag verließ der Boeing Business Jet (kurz BBJ) wieder Fuhlsbüttel und flog zum Londoner Flughafen Stansted (STN).

Aviation photo
T7-BMB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald 24 Jahre alte Boeing hob erstmals am 27. Juni 2000 im amerikanischen Renton (RNT) ab. Es dauerte jedoch fast sechs Jahre bis die Übernahme durch die amerikanische Leasinggesellschaft CIT Leasing Corporation erfolgte, da die Kabine der 737 erst noch luxuriös ausgestattet wurde. Am 25. August 2011 wechselte die Maschine dann nach Indonesien zu Premiair die das Flugzeug fortan für Czar Aviation, Ltd. betrieb. Es folgten mit Jhonlin Air Transport (ab August 2015) und Travya (ab April 2022) weitere Betreiber in Indonesien. Am 14. November 2022 wechselte der Jet dann schließlich zur SLL Resources, behielt aber dabei seine in San Marino ansässige Kennung T7-BMB, die er bereits beim vorherigen Betreiber Travya erhielt.

SLL Resources, T7-BMB Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen