B737-800

Transavia, PH-HXD

Transavia, PH-HXD

Ab und an kann man Flugzeuge der niederländischen Transavia, meist im Charterauftrag, am Hamburger Flughafen beobachten. Am heutigen Mittag war es erneut soweit. Mit PH-HXD kam eine Maschine der Airline die zum KLM-AirFrance-Konzern gehört nach Fuhlsbüttel. Die Boeing 737-8K2(WL) setzte über die Landebahn 23 am Airport auf und rollte danach vor das Terminal 1. Zuvor war der Zweistrahler im Charterauftrag vom französischen Flughafen Paris-Beauvais-Tillé (BVA) gestartet.

Aviation photo
PH-HXD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach weniger als einer Stunde Aufenthalt flog der mehr als sieben Jahre alte Jet zurück zu seiner Basis am Flughafen Amsterdam (AMS). Für PH-HXD ist dies der erste Auftrag nach einer mehrwöchigen Wartung und Überprüfung am Flughafen Prag (PRG) gewesen. Seit Anfang Dezember befand sich das im amerikanischen Renton (RNT) gebaute Mittelstreckenflugzeug dort und wurde von Experten, unter anderem auch vom Flugzeughersteller Boeing, unter die Lupe genommen. Bei Transavia fliegt der 189-Sitzer bereits seit seiner Auslieferung und Übernahme am 6. Juni 2016 ohne nennenswerten Zwischenfall.

Transavia, PH-HXD Weiterlesen »

Enter Air, SP-ESK

Enter Air, SP-ESK

Gerade erst vorgestern kündigte der Hamburger Flughafen ruhige Weihnachtstage am Airport an, passend zur aktuellen Tristesse im Hinblick auf das Wetter und besonderen Flugbewegungen in Fuhlsbüttel. Da mutet doch dieser Tage bereits eine Maschine der polnischen Enter Air als nahezu exotisch an. Die Boeing 737-8Q8(WL) kam bereits am gestrigen Abend auf einem Positionierungsflug an den Airport und parkte die Nacht über auf einer Außenposition auf dem Vorfeld 1. Im Laufe des Vormittags wurde der Zweistrahler mit der Kennung SP-ESK dann in die Halle H am südlichen Ende des Flughafens geschleppt. Dort wurde das gut 20 Jahre alte Mittelstreckenflugzeug dann geboarded.

Aviation photo
SP-ESK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Sehr wahrscheinlich, auf Grundlage vorangegangener Flüge mit selbigem Profil, handelt es sich bei den Passagieren um abgelehnte Asylbewerber. Dieser Rückführungsflug führte den Jet dann wenig später über die Startbahn 33 in die spanische Hauptstadt Madrid (MAD). Am Abend wird die Boeing dann mit dem begleitenden Personal wieder zurück erwartet und verlässt noch am Abend Hamburg wieder in Richtung München (MUC).
Seit dem 25. Juni 2021 befindet sich die 737 als SP-ESK in Diensten der Enter Air. Zuvor war der Flieger seit seiner Auslieferung am 18.Dezember 2003 im amerikanischen Renton (RNT) für die chinesische Shenzhen Airlines und NewGen Airways aus Thailand im Einsatz. Die Lackierung der NewGen Airways behielt der aktuelle 189-Sitzer auch über sein Engagement in Thailand hinaus. So flog er noch einige Zeit ab dem 12. Juli 2019 für die polnische LOT und bis in den Mai 2022 bei Enter Air in den Grundfarben der thailändischen Airline, die zum Sommer 2019 endgültig ihren Betrieb einstellte.

Enter Air, SP-ESK Weiterlesen »

TUI fly Belgium, OO-TUV

TUI fly Belgium, OO-TUV

Nachdem am gestrigen Abend bereits die Fußballmannschaft des FC Schachtar Donezk zu ihrem UEFA Champions League Heimspiel anreiste, kam am heutigen Mittag der Gegner in Hamburg an. An Bord von OO-TUV der belgischen TUI fly Belgium befand sich die Mannschaft von Royal Antwerpen. Das Team aus der gleichnamigen Stadt und Debütant in der Champions League tritt am morgigen Abend im Volksparkstadion gegen Donezk an. Auf Grund des immer noch andauernden russischen Angriffskrieges in der Ukraine auf Hamburger Boden.

Aviation photo
OO-TUV at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 12 Jahre alte Boeing 737-86J(WL) setzte über die Landebahn 15 auf und rollte danach auf das Vorfeld 2. Dort verbleibt der 189-Sitzer auch bis zum Abflug nach dem Spiel. Erst am Mittwoch wieder der Jet wieder nach Antwerpen (ANR) zurückkehren. Dabei fliegt die Maschine seit dem 19. Oktober für den belgischen Ableger des Reiseveranstalters TUI. Zuvor war die 737 auch für die Vorgängergesellschaft Jetairfly im Einsatz. Ursprünglich sollte das Mittelstreckenflugzeug jedoch als D-ABKV im Sommer 2011 an Air Berlin gehen. Allerdings währte dieses Engagement nicht lange und so wechselte die Boeing bereits im August des selben Jahres zur russischen Transaero. Dort flog sie bis zur Ausflottung im Oktober 2015. Es folgten mehrmonatige Parkaufenthalte ehe Jetairfly den Flieger am 4. Mai 2016 als OO-TUV in die Flotte aufnahm.

TUI fly Belgium, OO-TUV Weiterlesen »

Transavia, PH-HXM

Transavia, PH-HXM

Eine Fluggesellschaft die man sonst eher selten am Hamburger Flughafen sieht ist die niederländische Transavia. Auf einem Charterflug vom niederländischen Flughafen Maastricht (MST) kam am heutigen Mittag mit PH-HXM eine Boeing 737-8K2(WL) der Airline nach Fuhlsbüttel. Die Maschine setzte über die Landebahn 23 auf und rollte in der Folge auf das Vorfeld 1 und die dortige Außenposition 51. An Bord war das Johann Strauss Orchester rund um den niederländischen Violinist, Orchesterleiter, Arrangeur und Musikproduzent André Rieu. Am heutigen Abend spielt das Ensemble in der Barclays Arena.

Aviation photo
PH-HXM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wenig später startete der knapp sechs Jahre alte Jet wieder als Positionierungsflug und nahm Kurs auf den Flughafen Amsterdam (AMS). Dazu nutzte der 189-Sitzer die Startbahn 23. Erstmals hob diese 737 am 26. März 2018 vom amerikanischen Boeingwerk in Renton (RNT) ab. Es dauerte bis zum 11. April des selben Jahres bis die niederländische Transavia das Mittelstreckenflugzeug übernahm und mit der aktuellen Kennung PH-HXM nach Amsterdam überführte. Seitdem gehört der Zweistrahler zu einer 44 Flugzeuge umfassenden Flotte bestehend rein aus Boeing 737 an. Allerdings beginnt Transavia mit einer Transformation. Der erste werksneue Airbus A321neo steht bereits in Finkenwerder (XFW) kurz vor seinem Erstflug.

Transavia, PH-HXM Weiterlesen »

LOT – Polish Airlines, SP-LWB

LOT – Polish Airlines, SP-LWB

Nach dem phänomenalen und unerwarteten Sieg des FC Schachtar Donezk in der UEFA Champions League gegen das Team des FC Barcelona am gestrigen Abend im Volksparkstadion, reiste die Mannschaft am heutigen Vormittag ab. Dabei ging es für die Ukrainer anders noch als bei den vergangenen Flügen diesmal mit einer Boeing 737 der polnischen LOT ins ebenfalls polnische Rzeszów (RZE) nahe der ukrainischen Grenze. Am vergangenen Wochenende wollte die Mannschaft mit einer Boeing 737 der ukrainischen SkyUp bereits in Hamburg landen. Auf Grund der langen Sperrung des Flughafen wich der Jet dann jedoch nach Lübeck (LBC) aus und stand nun nicht für den Rückflug zur Verfügung. Die Maschine der LOT mit der Kennung SP-LWB hob dann heute über die Startbahn 33 ab und nahm Kurs auf Polen.

Aviation photo
SP-LWB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 18 Jahre alte Boeing 737-89P(WL) fliegt mit einer 186 Plätze konfigurierten Kabine als SP-LWB seit dem 12. Mai 2017 für die polnische LOT. Zuvor war sie seit ihrer Auslieferung am 5. April 2005 im amerikanischen Renton (RNT) für China Eastern Airlines unterwegs. Dort flog sie bis Anfang Januar 2017 bevor sie auf ihren neuen Aufgaben bei der polnischen Fluggesellschaft vorbereitet wurde.

LOT – Polish Airlines, SP-LWB Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen