B737-800

His Majesty King Maha Vajiralongkorn, HS-MVS

His Majesty King Maha Vajiralongkorn, HS-MVS

Bezugnehmend auf einen aktuell erschienen Artikel in der Hamburger Morgenpost haben wir zu diesem Artikel eine Stellungnahme verfasst: Bitte hier klicken!

Am Mittag schaute wie auch schon vor einigen Tagen die Boeing 737-8Z6(WL) BBJ2 des Königs von Thailand in Fuhlsbüttel vorbei. Dabei absolvierte der Zweistrahler mit der Kennung HS-MVS zu Trainingszwecken wieder nur einen Touch and Go bevor er wieder zurück nach München (MUC) flog. In der Regel fliegt der thailändische König oder seine Söhne höchst selbst das Flugzeug, um auf die erforderlichen Flugstunden zu kommen, um die Fluglizenz nicht zu verlieren.

Aviation photo
HS-MVS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die knapp 14 Jahre alte Boeing wurde am 17. April 2007 im amerikanischen Renton (RNT) zunächst an die Royal Thai Air Force ausgeliefert. Im November wurde die 737 dann der persönlichen Flotte des Herrschers Maha Vajiralongkorn zugeteilt. Neben HS-MVS, die natürlich eine VIP Kabine besitzt, umfasst die Flotte noch eine weitere Boeing 737-8Z6(WL) BBJ2 (Kennzeichen HS-HMK) und zwei Boeing 737-400 (Kennzeichen HS-CMV & HS-HRH).

His Majesty King Maha Vajiralongkorn, HS-MVS Weiterlesen »

TuiFly, D-ATUI

TuiFly, D-ATUI

In den aktuell schwierigen Zeiten des Coronavirus werden immer mehr Flüge annulliert und ganze Flotten am Boden gelassen. Somit sinkt natürlich auch die Wahrscheinlichkeit auf ein “besonderes” Movement am Hamburger Flughafen. Gerade im Fall der TuiFly kommt noch dazu, dass einige Flugzeuge mit Sonderlackierung ausgemustert wurden (beispielsweise die “Tui Magic Life”-Sonderlackierung) und somit die Chance auf eine eben dieser besonderen Lackierungen noch geringer ausfällt.
Umso schöner, dass seit dem gestrigen Tag mit D-ATUI die “Robinson Club Resorts”-Sonderlackierung der Airline nun am Hamburger Flughafen stationiert ist. Noch voraussichtlich bis Ende April hätte die Boeing 737-8K5(WL) von Fuhlsbüttel aus unter anderem Teneriffa, Fuerteventura, Boa Vista, Gran Canaria oder auch Hurghada angesteuert. Allerdings verkündete am heutigen Nachmittag TuiFly alle Flüge ab morgen bis zum 27.03. einschließlich einzustellen. Am frühen heutigen Abend landete die Boeing aus Gran Canaria (LPA) kommend über die Bahn 23 in Hamburg.

Aviation photo
D-ATUI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die etwas über neun Jahre alte Boeing 737 wurde am 17. Februar 2011 im amerikanischen Renton (RNT) an TuiFly übergeben. Seit der Auslieferung bietet der Zweistrahler 189 Passagieren Platz und trägt die Kennung D-ATUI. Im Dezember 2015 erhielt sie die hellblaue Sonderlackierung die die gleichnamigen Tui Resorts bewerben soll.

TuiFly, D-ATUI Weiterlesen »

Corendon Dutch Airlines, PH-CDF

Corendon Dutch Airlines, PH-CDF

Die türkische Airline Corendon ist an sich nichts besonderes am Airport, denn sie fliegt den Hamburger Flughafen mehrfach täglich an. Den niederländischen Ableger Corendon Dutch Airlines sieht man am Airport dagegen so gut wie nie. Am gestrigen Mittag landete mit PH-CDF eine Boeing 737-804(WL) der Billigfluggesellschaft am Airport. Gestartet war die Boeing zuvor in Genf (GVA). Die Nacht verbrachte der Zweistrahler dann auf APRON 2, ehe er am heutigen Mittag über die Bahn 23 Richtung Amsterdam (AMS) abhob.

Grund für den Besuch der 737 ist ein Charterauftrag des Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, die am gestrigen Abend im großen Saal der Elbphilharmonie auftraten. Das 1888 gegründete Sinfonieorchester zählt zu den bedeutendsten der Niederlande und mit zu den besten der Welt.

Aviation photo
PH-CDF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die etwas über 20 Jahre alte Boeing 737 wurde ursprünglich am 15. Januar 2000 im amerikanischen Renton (RNT) an die schwedische Britannia Airways AB ausgeliefert. Von Mai 2005 bis Mai 2006 flog sie kurzzeitig noch für die ebenfalls schwedische Britannia Nordic, ehe das Flugzeug die britische Thomsonfly übernahm. Seit Mai 2009 flog sie dort auch für Thomson Airways. Mit der Übernahme des Flugzeug durch Corendon Dutch Airlines am 2. Mai 2012 wurde die 737 mit Winglets ausgestattet und erhielt die Kennung PH-CDF. Bereits seit ihrer Auslieferung bietet die Boeing durchgängig 189 Passagieren Platz.

Corendon Dutch Airlines, PH-CDF Weiterlesen »

Valencia is calling…

Valencia is calling…

Vier Abflüge ins spanische Valencia (VLC) in weniger als einer Stunde. Das ist schon etwas besonderes am Hamburger Flughafen. Durchgeführt wurden diese vier Charterflüge am Morgen von zwei Boeing 737-800 der spanischen Alba Star (EC-NGC und EC-NAB), sowie einer Boeing 737-800 der polnischen Enter Air (SP-ENX) und – dem absoluten Highlight – einer McDonnell Douglas MD-82 (OY-RUT) der dänischen Danish Air Transport. Die Flüge wurde von dem sozialen Netzwerk “xing” organisiert, um nahezu die komplette Hamburger Belegschaft zur Jahres-Kick-Off Veranstaltung in den spanischen Küstenort zu fliegen. Die Mitarbeiter und die vier Flugzeuge werden am morgigen Freitagabend wieder in Fuhlsbüttel erwartet.

Den Anfang machte am gestrigen Abend bereits SP-ENX. Die Boeing 737-8Q8(WL) landete am Abend aus Pairs (CDG) kommend in Fuhlsbüttel und verbrachte die Nacht auf APRON 2.

Aviation photo
SP-ENX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 19 Jahre alte Boeing verließ den Airport heute als Drittes hinter EC-NGC der Alba Star und der MD-82 mit Ziel Valencia. Ursprünglich wurde die 737 am 30. Januar 2001 im amerikanischen Renton (RNT) an die amerikanische Sun Country Airlines ausgeliefert. Über Air Astana im April 2002 und Air Berlin im Juli 2007 als D-ABBU ging der 189 Plätze fassende Jet am 9. März 2012 der Flotte der Enter Air zu. Dort trägt sie seit Mai 2018 eine Sonderlackierung zur 100 jährigen Unabhängigkeit Polens.

Aviation photo
SP-ENX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am Morgen landete dann zunächst mit EC-NGC die erste Boeing 737-809(WL) der spanischen Alba Star. Der Zweistrahler parkte direkt neben der Maschine der Enter Air auf APRON 2. Zuvor war das Flugzeug im italienischen Bergamo (BGY) gestartet.

Aviation photo
EC-NGC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die etwas über 19 Jahre alte Boeing 737 wurde am 16. Januar 2001 im amerikanischen Renton (RNT) an die taiwanesische Mandarin Airlines ausgeliefert. Über die südkoreanische Jin Air (März 2009) stoß die 737 am 16. April 2019 zur Flotte der Alba Star. Dort bietet sie 189 Passagieren Platz. Sie verließ heute als erste Maschine den Airport Richtung Spanien.

Aviation photo
EC-NGC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Das größte Highlight der vier Flugzeuge stellte OY-RUT der dänischen Danish Air Transport dar. Die McDonnell Douglas MD-82 in der fiktiven Retro-Lackierung landete am Morgen zum ersten Mal in Fuhlsbüttel. Weit hatte es der Zweistrahler auf seinem Ferry-Flug aus dem dänischen Billund (BLL) allerdings nicht und parkte auf dem Vorfeld vor den Terminals.

Aviation photo
OY-RUT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Als zweites Flugzeug machte sich dann mit beginnender Dämmerung die mehr als 28 Jahre alte MD-82 auf den Weg Richtung Mittelmeer. Ursprünglich wurde die McDonnell Douglas MD-82 (DC-9-82) im amerikanischen Long Beach (LGB) am 13. Dezember 1991 an die italienische Meridiana ausgeliefert. Dort flog sie als I-SMES bis sie von Ende 2017 bis Mitte 2018 in Billund eingelagert wurde. Seit Mai fliegt das 165 Passagiere fassende Flugzeug als OY-RUT für Danish Air Transport. Die fiktive Retro-Lackierung orientiert sich dabei sehr stark an der vergangenen Lackierung der Meridiana.

Aviation photo
OY-RUT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

EC-NAB, eine Boeing 737-81Q(WL), komplettiert das Quartett der Flüge nach Valencia. Die Boeing kam leicht verspätetet um kurz nach halb Acht am Morgen aus dem italienischen Mailand (MXP). Nach der Landung parkte der Zweistrahler wie auch die MD-82 auf dem Vorfeld 1. Als letzte der Vier transportierte die Boeing dann die letzten Passagiere in die spanische Küstenstadt.

Aviation photo
EC-NAB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 20 Jahre alte Boeing 737 wurde am 7. Februar 2000 im amerikanischen Renton (RNT) an die britische Sabre Airways ausgeliefert. Im November des selben Jahres übernahm die amerikanische Miami Air International das Flugzeug. Von dort aus wechselte sie sich mit dem Betrieb mit der britischen Excel Airways saisonal ab. Über CanJet (Februar 2009), Meridiana (Juli 2014) und Air Italy (März 2018) fliegt die 189 Passagiere fassende 737 seit dem 20. August 2018 nun als EC-NAB für Alba Star.

Valencia is calling… Weiterlesen »

His Majesty King Maha Vajiralongkorn, HS-HMK

His Majesty King Maha Vajiralongkorn, HS-HMK

Am Nachmittag landete ein seltener Besuch am Hamburger Flughafen. Bei Wind und Regen setzte HS-HMK, eine Boeing 737-8Z6(WL) BBJ2 der Königs von Thailand (Maha Vajiralongkorn) um kurz nach 15 Uhr über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel auf. Der Zweistrahler war zuvor in der schweitzer Hauptstadt Zürch (ZRH) gestartet, nachdem er dort einen Zwischenstopp von einem Flug von München (MUC) eingelegt hatte. Ob diesmal wieder einmal der exzentrische König selbst oder einer seiner Söhne die Boeing steuerte ist bislang leider nicht bekannt.
Nach mehr als einer Stunde Aufenthalt hob die 737 wieder Richtung Zürich ab.

Aviation photo
HS-HMK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als vier Jahre alte Boeing Business Jet wurde im September 2015 im amerikanischen Renton (RNT) ausgeliefert. Mitte Oktober wurde die 737 über Reykjavik (KEF) auf die Woensdrecht Air Base (WOE) in den Niederlanden überführt, um dort unter anderem eine angepasste Kabinenausstattung zu erhalten. Erst am 22. September 2016 wurde die Boeing, nun mit VIP-Kabinenausstattung, final an die thailändische Königsfamilie übergeben. Seit Februar 2017 trägt das Flugzeug die Kennung HS-HMK.

His Majesty King Maha Vajiralongkorn, HS-HMK Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen