ATR

Lübeck Air, SE-MDB

Lübeck Air, SE-MDB

Nachdem bereits Anfang des Monats die einzige ATR 72 der Lübeck Air auf Grund von schlechter Witterung nach Fuhlsbüttel umgeleitet worden war, wiederholte sich dieses Movement am gestrigen Abend. Auf Grund von dichten Nebel würde SE-MDB aus München (MUC) nach Hamburg umgeleitet und parkte über Nacht auf dem Vorfeld 1. Am heutigen Mittag hob die ATR 72-500 zu einem sehr kurzen Positionierungsflug nach Lübeck (LBC) wieder ab, um morgen wieder im normalen Linienbetrieb der kleinen Airline zu fliegen.

Aviation photo
SE-MDB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 12 Jahre alte ATR 72-500 (72-212A) übernahm die erst in diesem Jahr gegründete Lübeck Air am 21. Juli diesen Jahres. Aktuell wird das 60 Passagiere fassende Flugzeug von der dänischen Alsie Express für Lübeck Air betrieben. Zuvor waren bereits die irische Aer Arann, die schwedischen Golden Air, Braathens Regional und BRA – Braathens Regional Airlines Betreiber der Maschine.

Lübeck Air, SE-MDB Weiterlesen »

Lübeck Air, SE-MDB

Lübeck Air, SE-MDB

Für einen richtigen Überraschungsbesuch in Fuhlsbüttel sorgte am heutigen späten Abend mit SE-MDB die bislang einzige ATR 72-500 der Lübeck Air. Um kurz nach halb Zehn setzte das zweistrahlige Regionalflugzeug über die Landebahn 15 auf. Eigentlich sollte der Flug (wie immer) von München (MUC) zum Flughafen Lübeck (LBC) führen. Doch offenbar sorgte der dort vorherrschende dichte Nebel für die Umleitung nach Hamburg. Nach etwas mehr als einer halben Stunde auf der Position 10 brach das Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug wieder auf. Sein Ziel diesmal: Der süddänische Flughafen Sønderborg (SGD). Dort erwartet die Maschine offenbar eine kurze Wartung beim Betreiber Alsie Express.
Dieses Movement ist nicht nur selten, sondern stellt außerdem auch die Erstlandung der noch jüngeren Airline Lübeck Air im Linienbetrieb am Hamburger Flughafen dar.

Aviation photo
SE-MDB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die etwas mehr als 12 Jahre alte ATR 72-500 (72-212A) wurde am 10. Dezember 2008 im französischen Toulouse (TLS) an die irische Aer Arann ausgeliefert. Einen Tag später übernahm die schwedische Golden Air das Flugzeug und versah sie mit der heutigen Kennung SE-MDB. Über die ebenfalls schwedischen Braathens Regional (ab 1. Januar 2013) und die Folgegesellschaft BRA – Braathens Regional Airlines (ab 6. Januar 2017), fand die ATR schließlich im Februar 2020 ihren Weg in die Flotte der dänischen Alsie Express mit Sitz im dänischen Sønderborg. Dort wurde die Maschine auf ihren Dienst bei der bereits 2016 gegründeten Lübeck Air vorbereitet und erhielt eine Kabine mit 60 Sitzplätzen (zuvor 72). Am 21. Juli diesen Jahres schließlich wurde SE-MDB an Lübeck Air übergeben und führte am 17. August ihren Erstflug nach München (MUC) durch. Seitdem verbindet sie mehrmals wöchentlich die Stadt an der Ostsee mit Stuttgart (STR) und eben München. Bis dato führte die Airline Charterflüge mit einer Dassault Falcon 7X durch.

Lübeck Air, SE-MDB Weiterlesen »

Fleet Air International, HA-KAO

Fleet Air International, HA-KAO

Am Mittag landete mit HA-KAO eine ATR 72-202(F) der ungarischen Fleet Air International in Fuhlsbüttel. Das Cargoflugzeug setze von dem italienischen Flughafen Pescara (PSR) kommend über die Landebahn 15 auf. Nach der Landung rollte das Turboprop-Flugzeug auf eine Parkposition vor der Halle H. Nach mehr als vier Stunden Aufenthalt flog die Maschine wieder weiter, diesmal zum Flughafen Ostrava (OSR) in Tschechien.

Aviation photo
HA-KAO at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 30 Jahre alte ATR wurde ursprünglich als Passagier-Variante am 10. August 1990 im französischen Toulouse (TLS) an die spanische Binter Canarias ausgeliefert. Dort bot sie 68 Passagiere Platz. Anfang des Jahres 2005 begann der Umbau des ATR 72 zu einem Cargoflugzeug. Dieses übernahm dann am 18. April 2005 die irische Air Contractors als EI-SLG. Am 14. Januar diesen Jahres stieß die ATR dann zu Flotte der Fleet Air Bulgaria, ehe sie am 13. Juli als HA-KAO zur Flotte der Fleet Air International wechselte.

Fleet Air International, HA-KAO Weiterlesen »

SAS Scandinavian Airlines, ES-ATI

SAS Scandinavian Airlines, ES-ATI

Airlines erneuern ab und an ihre Lackierung. So geschehen bei der skandinavischen SAS die bereits vor mehreren Monaten das neue aktualisierte Farbkleid vorstellte. Bislang jedoch konnte man diese neue Lackierung wenig am Hamburger Flughafen beobachten. Aktuell trägt ES-ATI, eine ATR 72-600 (72-212A), die bislang regelmäßig auf der Route Hamburg – Kopenhagen (CPH) verkehrt, bereits die neuen Farben der Fluggesellschaft. Beispielhaft dafür landete das Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug am gestrigen Abend über die Landebahn 05 in Fuhlsbüttel.
Aktuell hat man bis zu zwei Chancen pro Tag dieses frisch lackierte Flugzeug in Hamburg zu sehen. Denn SAS setzt ES-ATI meist auf dem morgendlichen oder abendlichen Kurs aus der dänischen Hauptstadt in die Hansestadt ein. Jedoch könnten sich die Chancen bald ausdünnen, denn in näherer Zukunft sollen die Route auch wieder Flugzeuge des Musters Canadair CRJ-900 fliegen.

Aviation photo
ES-ATI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die etwas mehr als sieben Jahre alte ATR 72 wurde am 8. März 2013 im französischen Toulouse (TLS) an die indische JetKonnect ausgeliefert und bot zu diesem Zeitpunkt 68 Passagieren Platz. Vom 6. Februar 2019 bis zum 19. November 2019 stand das Regionalflugzeug jedoch sowohl im dänischen Sønderborg (SGD) als auch im estnischen Tallinn (TLL) vom Leasinggeber GECAS abgestellt. Am 15. November des vergangen Jahres übernahm die estnische Regional Jet die ATR und stattete sie neben 70 Sitzplätzen auch mit der aktuellen Registrierung ES-ATI und dem Taufnamen “Rorik Viking” aus. Diese betrieb die Maschine dann für SAS. Nach der Insolvenz von Regional Jet übernahm die ebenfalls estnische Xfly den Betrieb der ATR 72-600 für SAS – Scandinavian Airlines.

SAS Scandinavian Airlines, ES-ATI Weiterlesen »

Abgestellte Flugzeuge auf dem Vorfeld 2

Abgestellte Flugzeuge auf dem Vorfeld 2

Das Coronavirus hat die Luftfahrtindustrie schwer getroffen. Die Auswirkungen sind nicht nur an unserem heimischen Airport hier in Hamburg für jeden sichtbar. Leere Terminals, kaum ein Flieger an den Gates und auf dem Vorfeld 2 (Apron 2) stehen die Symbole der derzeitigen Krise abgestellt und verwahrt bis es irgendwann wieder los geht.

Der deutsche Ferienflieger TuiFly hat beispielsweise gleich drei Flugzeuge des Typs Boeing 737-800 dort abgestellt. Neben dem Flugzeug mit der Sonderlackierung die die Hotelkette “Riu” bewirbt (D-ATUZ), reihen sich dort auch eine normal lackierte Boeing 737-85K(WL) mit der Kennung D-ATUA und die komplett neu lackierte D-ABMV in “CEWE Fotobuch”-Sonderlackierung ein.

Aviation photo
D-ATUA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Aviation photo
D-ABMV at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

D-ATUZ steht seit dem 24. März, D-ATUA seit dem 26. März und D-ABMV seit dem 22. März auf dem Vorfeld 2 geparkt. Letztere erhielt relativ frisch – im Februar diesen Jahres – ihre Sonderlackierung, die sie leider Europa und der Welt gerade nicht zeigen kann.

Doch nicht nur die TuiFly hat hier Flugzeuge geparkt, sondern auch der deutsche Ferienflieger Condor. Neben der Condor Retro-Lackierung auf einem Airbus A320 (D-AICH), stehen hier zwei normal lackierte Airbus A320 (D-AICA & D-AICF) und gleich vier Boeing 757-300 (D-ABOE, D-ABOM, D-ABOJ & D-ABOK) abgestellt.

Aviation photo
D-AICA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Aviation photo
D-ABOM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Aviation photo
D-ABOE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

D-AICA steht noch gar nicht mal so lange auf Apron 2 abgestellt. Der Airbus A320 parkt dort erst seit dem 20. April. Anders hingegen D-AICF und D-AICH die ihr Dasein seit dem 24. März bzw. 22. März auf dem Vorfeld 2 fristen. Ähnlich verhält es sich mit den vier Boeing 757 die zwischen dem 21. März und 17. April hier in Hamburg eintrafen, um geparkt zu werden.

Zwischen all den Ferienflieger hat sich dann auch noch eine Boeing 737 der Eurowings geschummelt. Die Maschine mit der Kennung D-ABKN steht als einzige ihrer Airline geparkt auf dem Vorfeld 2. Viele weitere Flugzeuge der Typen Airbus A319 und A320 der Eurowings stehen allerdings gar nicht weit weg auf dem Gelände der Lufthansa Technik geparkt.

Aviation photo
D-ABKN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Durch die hohe Auslastung der Parkmöglichkeiten auf dem Vorfeld 2 müssen regelmäßige Besucher dieser Stellflächen aktuell ausweichen. So parkt aktuell die kleine Frachtmaschine der FedEx vor der Halle H. Dort wird die ATR 42-300(F) die von Air Contractors betrieben wird auch abgefertigt.

Aviation photo
EI-FXB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Abgestellte Flugzeuge auf dem Vorfeld 2 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen