ATR 42

Zimex Aviation, HB-ALN

Zimex Aviation, HB-ALN

Für einen Charterflug kam am heutigen Morgen mit HB-ALN die einzige ATR 42-500 in Passagierkonfiguration der schweizer Zimex Aviation nach Hamburg. Die Maschine der ansonsten nahezu reinen Frachtfluggesellschaft (mit Ausnahme zweier Viking DHC-6-400 Twin Otter) kam vom österreichischen Hauptstadtflughafen Wien (VIE) und setzte über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel auf. Auf dem südlichen Teil des Vorfelds 1 wurde das mehr als 27 Jahre alte Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug abgefertigt. Dabei stiegen gerade mal eine Hand voll Passagiere aus – mutmaßlich abgelehnte Asylbewerber und ihre polizeiliche Begleitung. Von der Maschine ging es in Begleitung der Polizei nur zwei Parkpositionen weiter in den bereits wartende Airbus A320 der Fly Air41 Airways (hier gehts zum weiteren Artikel). Wenig später flog die ATR auf einem Positionierungsflug nach Basel (BSL) wieder ab.

Aviation photo
HB-ALN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Zum ersten Mal hob das zweimotorige Flugzeug am 9. Dezember 1996 im französischen Toulouse (TLS) ab und wurde wenig später an Air Tahiti ausgeliefert. In den folgenden knapp drei Jahrzehnten sah die ATR einiges von der Welt. So wurde sie im späteren Verlauf bei Air Excel Netherlands, den indischen Airlines Air Deccan, Simplifly Deccan und Kingfischer Airliens eingesetzt. Darauf folgten Einsätze in Afrika unter anderem für Solenta Aviation, Comair (zugehörig zu British Airways) und Solenta Aviation Mozambique. Seit de 4. Dezember 2018 ist das Passagierflugzeug nun als HB-ALN für Zimex Aviation unterwegs.

Zimex Aviation, HB-ALN Weiterlesen »

Zimex Aviation, HB-ALN

Zimex Aviation, HB-ALN

Aller guten Dinge sind Fünf…? Zum nun mehr fünften Mal wagt der Fußball Zweitligist Hamburger SV den Sprung ins Oberhaus, nachdem er in den vergangenen vier Saisons mitunter nur knapp die Rückkehr in die erste deutsche Fußballliga verpasste. Dazu spielt die Mannschaft am morgigen Sonntagnachmittag im baden-württembergischen Sandhausen, ist jedoch dabei auch auf das Ergebnis des Parallelspiels des 1. FC Heidenheims angewiesen. Allerdings ist mindestens die Relegation gegen den Drittletzten der 1. Fußballbundesliga dem einstigen Ligadino bereits nicht mehr zu nehmen.
Dafür flog die Mannschaft am heutigen späten Nachmittag vom Hamburger Flughafen ab. Mission: Wiederaufstieg! Mit HB-ALN kam dabei eine ATR 42-500 der schweizer Zimex Aviation zum Einsatz. Auf einem Positionierungsflug vom dänischen Flughafen Sønderborg (SGD) kam die zweimotorige Maschine nach Hamburg.

Aviation photo
HB-ALN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wenig später hob das mehr als 26 Jahre alte Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug in Richtung Frankfurt (FRA) ab. Von dort reist der HSV die letzten Kilometer mit dem Bus weiter in Richtung des kleinen Städtchens Sandhausen. Nach hoffentlich erfolgreicher Mission kehrt die Mannschaft am morgigen Abend mit selbigem Flugzeug wieder in die schönste Stadt der Welt zurück.
Dabei liest sich die bisherige Historie der ATR 42 schon fast so turbulent wie die Saisons des Hamburger SV in den vergangenen Jahren. Ausgeliefert wurde der im französischen Toulouse (TLS) gebaute Flieger nämlich am 18. Dezember 1996 an Air Tahiti auf Französisch-Polynesien im Südpazifik. Dort flog er bis Mitte 2004 ehe die niederländische Air Exel Netherlands den 48-Sitzer übernahm. Es folgten ab Mitte des Jahres 2006 Engagements bei den indischen Air Deccan, Simplifly Deccan und Kingfisher Airlines, bis im November 2010 die südafrikanische Solenta Aviation das Flugzeug einflottete. Diese vermietete die Maschine ab dem 1. September 2011 an die südafrikanische British Airways Tochtergesellschaft Comair die sie bis zur Rücknahme durch Solenta im Februar 2012 dort betrieb. Von Februar 2016 wurde die ATR für ein Jahr lang an Solenta Aviation Mozambique vermiete ehe sie wieder nach Südafrika zurückkehrte. Erst am 4. Dezember 2018 kehrte der zweimotorige Turboprop nach Europa zurück und fliegt seitdem fortan als HB-ALN für Zimex Aviation aus der Schweiz.

Zimex Aviation, HB-ALN Weiterlesen »

Fleet Air International, HA-KAN

Fleet Air International, HA-KAN

Am heutigen Abend landete mit HA-KAN nach längerer Zeit mal wieder ein Frachtflugzeug des Typs ATR 42-320(F) am Hamburger Flughafen. Die Maschine der ungarischen Fleet Air International kam auf einem Positionierungsflug vom belgischen Flughafen Ostende-Brügge (OST). Nach der Landung über die Runway 23 in Fuhlsbüttel parkte das zweimotorige Frachtflugzeug auf der Position 91 auf dem Vorfeld 2.

Aviation photo
HA-KAN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

In weniger als zwei Stunden wurde die ATR beladen und setzte sich dann um kurz nach 21 Uhr wieder in Bewegung. Nach dem Start über die Runway 33 nahm HA-KAN dann Kurs auf den britischen Birmingham Airport (BHX). Dorthin brachte das ehemalige Regionalverkehrsflugzeug Autoteile des Herstellers Jaguar dessen Werk in Castle Bromwich unweit von Birmingham liegt.
Doch wie bereits erwähnt flog die mittlerweile mehr als 34 Jahre alte Maschine nicht immer Fracht. In Dienst gestellt wurde die im französischen Toulouse (TLS) gebaute ATR am 10. Januar 1989 als D-BEEE beim Nürnberger Flugdienst (kurz NFD). Zum 1. Januar 1993 wechselte sie dann zur Flotte der Eurowings, in der zum selben Zeitpunkt auch der NFD aufging. Über die bulgarische Balkan – Bulgarian Airlines im Oktober 2000 wurde das Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug dann im Winter 2000/2001 für die schweizer Farnair Switzerland zum Frachtflugzeug umgebaut. Es folgten Engagements bei Air Contractors (ab April 2015), ASL Airlines Ireland (ab Mitte Mai 2015) und Fleet Air Bulgaria (ab Anfang September 2018), ehe Fleet Air International sich die Dienste von HA-KAN am 19. Februar 2020 sicherte.

Fleet Air International, HA-KAN Weiterlesen »

Danish Air Transport (DAT), OY-JRJ

Danish Air Transport (DAT), OY-JRJ

Seit Anfang Mai diesen Jahres fliegt Danish Air Transport (kurz DAT), nun mehrmals wöchentlich mit einer ATR von Hamburg nach Saarbrücken (SCN) (hier gehts zum Artikel). Dabei wurde bislang ausnahmslos immer wieder ein und dieselbe Maschine eingesetzt, nämlich mit LY-DAT eine ATR 42-500 der litauischen DOT LT, bis Anfang diesen Monats ein Wechsel stattfand. LY-DAT fliegt nun aktuell innerhalb von Norwegen während mit OY-JRJ jetzt ein Flugzeug der Danish Air Transport eingesetzt wird. Diese ATR 42-320 kommt dabei sehr viel farbenfroher und im ursprünglichen Design der DAT daher.

Aviation photo
OY-JRJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Mittag setzte die bald 35 Jahre alte ATR über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel auf um wenig später wieder Passagiere in Richtung des Saarlands zu bringen. Dabei kann das Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug bereits auf eine lange Karriere zurückblicken. So hob die Maschine am erstmals am 22. Dezember 1986 im französischen Toulouse (TLS) ab und wurde am 4. Februar des Folgejahres von der französischen Air Littoral abgenommen. Dort verblieb sie bis Mitte 1996 um dann vom ebenfalls französischen Leaslinggeber ATRiam Captial übernommen zu werden, die die ATR 42 in der Folge im Januar 1997 an die afrikanische Zambian Express Airways zu vermieten. Dort blieb sie allerdings lediglich bis August 1998 ehe erst am 12. Mai 1999 sich Danish Air Transport die Dienste der ATR 42-320 sicherte. Dort bietet sie maximal 46 Passagieren Platz und trägt seitdem die Kennung OY-JRJ.

Danish Air Transport (DAT), OY-JRJ Weiterlesen »

DOT (Danu Oro Transportas), LY-DAT

DOT (Danu Oro Transportas), LY-DAT

Sie sieht aus wie eine Maschine der Danish Air Transport ist jedoch nicht direkt eine. Am Mittag setzte eine ATR 42-500 der litauischen Danu Oro Transportas (kurz DOT) am Hamburger Flughafen auf. Das Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug kam dabei vom Flughafen Saarbrücken (SCN) und wird diese neu aufgenommene Route voraussichtlich jeden Montag und Freitag bedienen. Dabei fliegt das zweimotorige Flugzeug unter Danish Air Transport (DAT) Flugnummer. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die dänische DAT seit der Gründung der Airline im Jahre 2003 größter Anteilseigner ist und somit nicht nur Einfluss auf das äußere Erscheinungsbild nimmt.

Aviation photo
LY-DAT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 26 Jahre ATR 42-500 ist keine gewöhnliche ATR, denn sie fungierte mehrere Jahre lang als zweites Prototyp Testflugzeug des französischen Flugzeugbauers. Erst am 29. April 1997, also mehr als zweieinhalb Jahre nach dem Erstflug, übernahm die italienische Air Dolomiti den Flieger, nachdem eigentlich die mexikanische Aeromar Interesse an der ATR bekundet hatte, diese jedoch nicht abnahm. In der Folge flog sie nach ihrem Engagement bei Air Dolomiti ab Dezember 2005 für die indische Air Deccan. Am 13. Februar 2010 übernahm dann DOT das Flugzeug und setzte es im Charterauftrag bspw. einen Großteil des Jahres 2011 für die Yemen Liquefied Natural Gas Company ein. Auch einen Monat im Sommer 2015 kam sie bei der griechischen SkyExpress zum Einsatz. LY-DAT bietet insgesamt maximal 48 Gästen Platz.

DOT (Danu Oro Transportas), LY-DAT Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen