Airbus A330

Condor, D-AIYC

Condor, D-AIYC

So langsam nimmt die Umstrukturierung der Flotte beim deutschen Ferienflieger Condor Gestalt an. In den vergangenen Monaten stießen bereits bis zum heutigen Tage drei werksneue Airbus A330-900 zur Flotte, um die betagte Boeing 767 auf der Langstrecke zu ersetzen. Um dennoch Lücken in der Planung zu vermeiden, greift die Fluggesellschaft bereits seit vielen Monaten untern anderem auf vier gemietete Airbus A330-200 zurück, die auch bereits im vergangenen Jahr einige Male in Fuhlsbüttel zu Gast waren. Mit D-AIYC schaute am heutigen Mittag erneut ein solcher A330-243 am Hamburg Airport vorbei. Die Maschine kam auf einem Trainingsflug vom Flughafen Frankfurt (FRA) und setzte über die Landebahn 15 bei uns auf.

Aviation photo
D-AIYC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach einem kurzen Aufenthalt auf dem Vorfeld 2 setzte das Langstreckenflugzeug seinen Weg weiter fort zum Flughafen Stuttgart (STR). Wie auch die drei anderen geleasten A330-200 in der Flotte trägt D-AIYC jedoch nur zu einem Teil das neue Design und die neue Corporate Identity von Condor. Denn anders als bei den A320, A321, den A330-900 und zu Teilen auch den Boeing 757-300 in der Flotte bleiben diese vier gemieteten Zweistrahler nicht all zu lang bei Condor und erhielten deshalb lediglich ein gestreiftes Seitenleitwerk. So erhielt der heutige trainierende mehr als 14 Jahre alte Airbus erst im Juni des vergangenen Jahres die beigefarbenen Streifen, die den Strand symbolisieren sollen. Zuvor war der Jet lediglich Condor Logo und Titeln beklebt bereits ein paar Mal in Fuhlsbüttel zu Gast (wir berichteten).

Condor, D-AIYC Weiterlesen »

Turkish Airlines, TC-JNM

Turkish Airlines, TC-JNM

Erst seit ein paar Tagen trägt TC-JNM die neue UEFA Champions League Sonderlackierung, schon setzte der Airbus A330-343 am heutigen Vormittag in Fuhlsbüttel auf. Die Maschine der Turkish Airlines kam dabei auf dem regulären Istanbul (IST) Kurs TK1661 nach Hamburg. Nach knapp drei Stunden Flug landete der Zweistrahler auf der Runway 15 am Hamburger Flughafen.

Aviation photo
TC-JNM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Das bald 12 Jahre alte Langstreckenflugzeug der größten türkischen Fluggesellschaft fliegt bereits seit seiner Auslieferung am 24. März 2011 für die Airline. Dabei erhielt der Airbus neben der Kennung TC-JNM auch den Taufnamen “Samsun” (benannt nach der größten türkischen Küstenstaat in der Schwarzmeerregion). Zuvor hob der Großraumjet am 4. März zum ersten Mal in Toulouse (TLS) ab und wurde dort mit insgesamt 289 Sitzplätzen ausgestattet. Bei Turkish Airlines trifft er auf 59 weitere Flugzeuge des Typs A330.

Turkish Airlines, TC-JNM Weiterlesen »

Armée de l’Air (French Air Force), F-UJCU

Armée de l’Air (French Air Force), F-UJCU

Das wohl neuste Mitglied in der Flotte der französischen Luftstreitkräfte durfte man gleich heute am Hamburger Flughafen begrüßen. Mit F-UJCU vollzog ein Airbus A330-243 ein sogenanntes “Touch-And-Go”-Manöver am Mittag über die Start- und Landebahn 15. Dabei setzte die Maschine kurz auf die Runway auf und startete nach wenige Sekunden später wieder durch. Der Zweistrahler kam aus Paris (CDG) und absolvierte bereits an der französischen Atlantik-Küste am Aéroport Brest-Bretagne (BES) einen Tiefanflug.

Aviation photo
F-UJCU at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach dem Durchstarten in Hamburg nahm das Großraumflugzeug im weiteren Verlauf wieder Kurs auf den französischen Hauptstadtflughafen Charles-de-Gaulle. Dabei wurde der Airbus erst vor zwei Tagen in Toulouse (TLS) an die Luftstreitkräfte Frankreichs übergeben und ausgeliefert. Der A330 mit der Baunummer (MSN) 2022 und der Kennung F-UJCU ist nun einer von 12 Flugzeugen seiner Art in der Flotte der Armée de l’Air.

Armée de l’Air (French Air Force), F-UJCU Weiterlesen »

Southwind Airlines, TC-GRB

Southwind Airlines, TC-GRB

Nachdem bereits erst vor einigen Tagen der Airbus A321 der türkischen Southwind Airlines den Erstbesuch der Fluggesellschaft am Hamburger Flughafen markierte, landete am heutigen frühen Abend nun einer der beiden A330 aus der Flotte der Charterfluggesellschaft in Fuhlsbüttel. Die Maschine mit der Kennung TC-GRB setzte über die Landebahn 23 auf nachdem sie mehr als drei Stunden zuvor vom Flughafen Antalya (AYT) gestartet war.

Aviation photo
TC-GRB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der elf Jahre alte Zweistrahler hob erstmals am 7. Oktober 2011 im französischen Toulouse (TLS) ab und wurde dann am 28. November des selben Jahres von Vietnam Airlines übernommen. Dort flog das Langstreckenflugzeug bis August 2019 und sollte in der Folge an Eritrean Airlines gehen. Die Airline nahm jedoch den Jet nicht ab und so sicherte sich am 7. Oktober 2021 die russische Northwind Airlines den Flieger. Kurz vor der russischen Invasion der Ukraine parkte der Airbus A330-223 am Flughafen Istanbul-Atatürk (ISL). Im Juli übernahm dann die neugegründete Southwind Airlines, die offensichtlich mit der russischen Nordwind Airlines in irgendeinerweise verbunden ist, den 312 Sitzer und gab ihm die Kennung TC-GRB. Bislang sollte Southwind Airlines die Touristenströme von Russland in die Türkei sichern, führt jedoch in den kommenden Tagen und Wochen einige Flüge aus der Türkei nach Deutschland durch, darunter auch mehrfach Hamburg.

Southwind Airlines, TC-GRB Weiterlesen »

Armée de l’Air (French Air Force), F-UJCT

Armée de l’Air (French Air Force), F-UJCT

Brachte am vergangenen Montag noch ein Airbus A330 der spanischen Luftstreitkräfte Soldaten von Hamburg in österreichische Salzburg (SZG) (wir berichteten), übernahm die heutige Rückreise eine Maschine der französischen Air Force. Ebenfalls ein Airbus A330-243, Kennung F-UJCT, setzte am Mittag in Fuhlsbüttel auf und absolvierte so den Rückflug. Nach etwas fast zwei Stunden Aufenthalt flog das Großraumflugzeug zurück zum Paris Charles de Gaulle Airport (CDG) in der Hauptstadt Frankreichs.

Aviation photo
F-UJCT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der sieben Jahre alte Airbus hob erstmals am 3. Juli 2015 im französischen Toulouse (TLS) ab und wurde wenig später an den brasilianischen Ableger der Avianca ausgeliefert. Dort flog die Maschine bis zum 1. April 2019 im regulären Liniendienst. Ab dem 22. Mai 2019 erfolgte durch die kolumbianische Synergy Aerospace in Frankreich der Umbau für die französischen Luftstreitkräfte. Am 10. Dezember 2020 übernahm dann schließlich die Armée de l’Air das Langstreckenflugzeug und stattete es mit der Kennung F-UJCT aus.

Armée de l’Air (French Air Force), F-UJCT Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen