Airbus A319

Private, D-AVWO (9H-NTA)

Private, D-AVWO (9H-NTA)

Bislang findet dieses Modell der Airbus A320-Familie kaum Absatz. So gibt es bislang lediglich fünf aktive und insgesamt sechs ausgelieferte Exemplare des Airbus A319neo. Am heutigen Mittag absolvierte nach erfolgreichen ersten Triebwerksläufen gestern ein A319-153N(CJ) mit der späteren Kennung 9H-NTA der für einen privaten Kunden bestimmt ist erste Tests auf der Runway des Airbuswerksgeländes in Finkenwerder. Diese umfassten insgesamt drei sogenannte “Rejected Take Off”-Test (kurz rto), bei denen der Startabbruch unter vollem Schub getestet wird.

Aviation photo
D-AVWO at Hamburg – Finkenwerder
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Insgesamt drei Mal durfte die werksneue Maschine mit der Baunummer (MSN) 10897 so die Start- und Landebahn entlang donnern, ehe es wieder zur Parkposition ging. Sollten die heutigen Tests erfolgreich gewesen sein, wird zeitnah der Erstflug des Airbus stattfinden. Es handelt sich bei diesem A319 tatsächlich auch erst um den dritten bislang gebauten in der “(CJ)”-Variante (steht für “Corporate Jet”). Dabei finden in dieser Version, je nach Ausführung natürlich, in der Regel acht Passagiere in einer luxuriös eingerichteten 83m² Kabine Platz und können so bis zu 12.500km ohne Zwischenlandung reisen. Wer genau der Besitzer der später auf Malta registrierten 9H-NTA ist, ist bislang leider nicht bekannt.

Private, D-AVWO (9H-NTA) Weiterlesen »

Hungarian Air Force, 604

Hungarian Air Force, 604

Nachdem bereits am vergangenen Samstag ein Airbus A319 der ungarischen Luftstreitkräfte in Fuhlsbüttel zu Gast war (wir berichteten), besuchte am heutigen Nachmittag mit 604 der andere Zweistrahler aus dem Hause Airbus der Flotte Fuhlsbüttel. Das Mittelstreckenflugzeug kam vom schwedischen Flughafen Linköping (LPI), sammelte mutmaßlich die Passagiere von vergangenem Wochenende wieder ein und flog dann in Richtung des Militärflugplatzs Kecskemét (LHKE) in Ungarn wieder ab.

Aviation photo
604 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Auch dieser Airbus A319 könnte, wie bereits auch die Schwestermaschine in der Flotte, einigen bekannt vorkommen. Denn als D-ABGM flog das in Finkenwerder (XFW) gebaute Flugzeug seit seiner Auslieferung am 14. August 2008 für Air Berlin. Von 2009 bis Anfang 2017 wurde der A319 dann bei der Air Berlin-Tochtergesellschaft Belair als HB-IOX eingesetzt. Mit der Übernahme durch Eurowings im März 2017 wurde auch die Kabine geändert und bot fortan nur noch 144 Sitze anstatt zuvor 150. Ab Dezember des selben Jahres wurde der Airbus jedoch in Tschechien auf seine neuen Aufgabe bei den ungarischen Luftstreitkräfte und wenig später im Januar 2018 als 604 dort eingeflottet.

Hungarian Air Force, 604 Weiterlesen »

Hungarian Air Force, 605

Hungarian Air Force, 605

Der besondere Gast des heutigen Pfingstmontags kam aus Ungarn. Mit 605 landete am Vormittag ein Airbus A319-112 der ungarischen Luftstreitkräfte in Fuhlsbüttel. Das Mittelstreckenflugzeug in grauer Lackierung setzte dabei über die Landebahn 23 auf und rollte auf das Vorfeld 2. Zuvor war die Maschine vom ungarischen Flughafen Budapest Liszt Ferenc (BUD) gestartet.

Aviation photo
605 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nachdem die ca. 20 Passagiere das Flugzeug verlassen hatten, nahm der Airbus ohne aufzutanken bereits wieder Kurs auf den französischen Flughafen Le Bourget (LBG) nahe der Hauptstadt Paris. Um dorthin zu starten nutze der A319 erneut die Runway 23. Der etwas mehr als 13 Jahre alte Zweistrahler könnte einigen vielleicht noch bekannt vorkommen, denn in Finkenwerder (XFW) gebaut übernahm am 6. April 2009 Air Berlin den 150-Sitzer als D-ABGS. In seiner Zeit vor dem Eintritt in die Flotte der Hungarian Air Force flog 605 in zwei Zeitperioden für Air Berlin und je einige Monate für OLT Express Poland und Eurowings. Am 31. Januar 2018 übernahmen dann die ungarischen Luftstreitkräfte den zuvor in Tschechien umgebauten Airbus A319.

Hungarian Air Force, 605 Weiterlesen »

Carpatair, YR-ABA

Carpatair, YR-ABA

Auf der Route aus Riga (RIX) der Air Baltic kommt es bereits seit einigen Wochen vereinzelt zum Einsatz flottenfremder Flugzeuge. So flog bereits mehrfach eine Boeing 737 der Smartwings im Auftrag der baltischen Fluggesellschaft Hamburg an. Am heutigen Mittag wurde dann erstmals mit YR-ABA ein Airbus A319-111 der rumänischen Carpatair eingesetzt. Der Zweistrahler landete am Mittag und brach eine knappe Stunde später wieder in Richtung der lettischen Hauptstadt Riga auf.

Aviation photo
YR-ABA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Grund für den flottenfremden Einsatz könnte Engpässe in der eigenen Fluggeräteplanung sein oder auf der Knappheit von eigenem Personal fußen. So verfährt beispielsweise aktuell auch Eurowings, die aktuell, um der Nachfrage gerecht zu werden, elf Airbus A320 der Avion Express Malta und interessanterweise fünf Airbus A220 von Air Baltic samt Crews anmietet. So kommt es, dass Air Baltic gerade selber nach geeigneten Flugzeugen und Crews am Markt suchen muss, um die steigende Nachfrage bedienen zu können.
Dabei hilft nun unter anderem auch YR-ABA. Der mehr als 15 Jahre alte Airbus A319 wurde in Finkenwerder (XFW) gebaut und hob dort am 5. Februar 2007 das erste Mal ab. Bereits am 22. Februar des selben Jahres übernahm die britische EasyJet das Mittelstreckenflugzeug. Mit der Ausflottung im März 2020 zu Beginn der Coronapandemie begann eine längere Standzeit des Airbus. Erst im Dezember 2021 übernahm dann Carpatair den 156-Sitzer und fügte ihn als bislang einzigen A319 in die aktuell nur lediglich zwei weitere Fokker F100 umfassenden Flotte hinzu.

Carpatair, YR-ABA Weiterlesen »

Government of Bulgaria, LZ-AOB

Government of Bulgaria, LZ-AOB

Für einen Erstbesuch sorgte am heutigen Tag mit LZ-AOB ein Airbus A319-112 der bulgarischen Regierung. Die Maschine brachte den bulgarischen Präsidenten aus Berlin (BER) zu einem Besuch in die Hansestadt. Am Abend hob der Zweistrahler wieder über die Startbahn 05 ab und nahm Kurs auf den bulgarischen Flughafen Sofia (SOF).

Aviation photo
LZ-AOB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Sven Timmerbeil on netAirspace

Der knapp 15 Jahre alte Airbus A319 könnte dem ein oder anderen sogar bekannt vorkommen. Denn in Finkenwerder (XFW) gebaut wurde die Maschine mit der Baunummer (MSN) 3188 am 9. Juli 2007 als D-ABGF an Air Berlin ausgeliefert. Damals bot das Mittelstreckenflugzeug noch 150 Gästen Platz. Mit der Übernahme durch die bulgarische Regierung am 30. April 2009 dürfte sich dies allerdings geändert haben. Seitdem wird LZ-AOB von Balkan Holidays Air (BH Air) für die Regierung aus Bulgarien betrieben.

Government of Bulgaria, LZ-AOB Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen