A330

Royal Canadian Air Force, 330003

Royal Canadian Air Force, 330003

Nachdem bereits 330002 der kanadischen Luftstreitkräfte (wir berichteten) und ein weiterer zukünftiger Airbus A330-243 (hier gehts zum Artikel) sich gerade zu Wartungen bei der Lufthansa Technik (LHT) am Hamburger Flughafen befinden, kam am heutigen Mittag mit 330003 das nächste Großraumflugzeug der Royal Canadian Air Force nach Fuhlsbüttel. Der Airbus CC-330 Husky (A330-243) landete über die Piste 15 in Fuhlsbüttel nachdem er weniger als eine Stunde zuvor vom Flughafen Berlin (BER) gestartet war. Neben der Crew für 330002, die die Werfthallen der LHT zeitnah verlassen soll, stieg hier in Hamburg auch der Premierminister Kanadas Mark Carney zu. Nach einem Termin bei Bundeskanzler Merz am Vormittag besuchte der Politiker mit einer Delegation am Nachmittag zusammen mit Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther und Verteidigungsminister Boris Pistorius die Werft von Thyssenkrupp Marine Systems an der Kieler Förde.

Aviation photo
330003 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am Nachmittag flog der bald zehn Jahre alte militärische Jet über die Startbahn 23 wieder ab und nahm Kurs auf den lettischen Flughafen Riga (RIX) wo bereits der nächste Termin des Premierministers anstand. Anders als die beiden anderen A330 trägt dieses Exemplar eine militärisch graue Lackierung, die jedoch anders als gewohnt eher glänzend als matt erscheint. Bereits die Vorgängermodelle der Reihe Airbus CC-150 Polaris (basierend auf dem Muster A310-304) trugen zum Teil dieses glänzende Grau.
330003 war allerdings nicht seine gesamte Einsatzzeit in Diensten der Royal Canadian Air Force. Ursprünglich wurde das Langstreckenflugzeug am 29. Oktober 2015 im französische Toulouse (TLS) an Kuwait Airways ausgeliefert und absolvierte dort seine regulären Passagierflüge bis in das Frühjahr 2023. Zwischen September 2023 und Mitte Februar 2024 wurde das Flugzeug in Basel (BSL) auf seine neuen Aufgaben bei den kanadischen Luftstreitkräften vorbereitet und schließlich am 16. Februar 2024 übernommen. Seitdem wird die Maschine für VIP- und Soldatentransporte eingesetzt.

Royal Canadian Air Force, 330003 Weiterlesen »

Royal Air Force, ZZ333

Royal Air Force, ZZ333

Erneut zu Trainingszwecken landete am heutigen Mittag mit ZZ333 ein Airbus Voyager KC2 (A330-243MRTT) der britischen Royal Air Force am Hamburger Flughafen. Der Zweistrahler kam von seiner Basis in Brize Norton (BZZ) und setzte über die Landebahn 05 in Fuhlsbüttel auf. Nach mehr als einer Stunde Aufenthalt auf dem Vorfeld 2 flog die vielseitig einsetzbare Maschine über die Startbahn 33 wieder ab und nahm Kurs auf den schottischen Flughafen Glasgow-Prestwick (PIK).

Aviation photo
ZZ333 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Im französischen Toulouse (TLS) als Airbus A330-243 gebaut erfolgte im März 2013 der Umbau zur MRTT-Version im spanischen Getafe (LEGT). Nach dem Umbau ist es dem zweistrahligen Langstreckenjet nun möglich Luftbetankungsmission, medizinische Evakuierungsflüge, Frachtaufträge oder auch normale Passagiertransporte auszuführen. Im Juni 2013 wurde der Airbus dann an die Bedürfnisse der britischen Luftstreitkräfte angepasst und zur Voyager KC2 Version umgebaut. Am 3. Juni des selben Jahres übernahm schlussendlich zunächst Air Tanker, ebenfalls aus Großbritannien, die sich um den Betrieb der Flieger zunächst kümmern, den A330. Die aktuelle Kennung ZZ333 erhielt das Flugzeug mit der Übernahme durch die Royal Air Force am 15. August 2013.

Royal Air Force, ZZ333 Weiterlesen »

Royal Air Force, ZZ335

Royal Air Force, ZZ335

Erneut zu Trainingszwecken landete am heutigen Mittag mit ZZ335 eine Maschine der britischen Royal Air Force in Hamburg. Der Airbus Voyager KC2 auf Basis des A330-243MRTT setzte über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel auf und rollte nach der Landung auf das Vorfeld 2. Zuvor war er von seiner Basis an der Royal Air Force Station Brize Norton (BZZ) westlich von London gestartet.

Aviation photo
ZZ335 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dorthin hob der mehr als 13 Jahre alte Zweistrahler auch nach der Abfertigung wieder ab. Dazu nutzte der militärisch vielseitig einsetzbare Flieger die Startbahn 23. Zunächst im französischen Toulouse (TLS) gebaut, wurde der A330 an die Base Aérea de Getafe (GEQ) nahe der spanischen Hauptstadt Madrid überführt und dort von Airbus Military zur MRTT Variante umgebaut. Seitdem kann der Jet flexibel für Fracht- und Truppentransporte, sowie zur Luftbetankung und medizinischer Evakuierung eingesetzt werden. Am 1. Juli 2013 übernahm zunächst die britische Air Tanker den Airbus unter der zivile Kennung G-VYGF und gab ihn am 15. August des selben Jahres als ZZ335 an die Royal Air Force weiter.

Royal Air Force, ZZ335 Weiterlesen »

Royal Canadian Air Force, EC-356

Royal Canadian Air Force, EC-356

Vor einem Monat landete zum ersten Mal eine Maschine der kanadischen Luftstreitkräfte am Hamburger Flughafen, um bei der Lufthansa Technik (LHT) gewartet zu werden (wir berichteten). Der A330 markierte dabei den Auftakt für eine Reihe von weiteren Wartungsbesuchen der Kanadier. Am heutigen Mittag kam dann bereits der nächste Airbus, bestimmt für die Royal Canadian Air Force, nach Fuhlsbüttel. Der A330-243 mit dem Test- und Überführungskennzeichen EC-356 setzte am Mittag über die Piste 23 am Hamburg Airport auf und rollte nach der Landung über den Taxiway T vor die Hallen der LHT.

Aviation photo
EC-356 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dort wird der mehr als zehn Jahre alte Zweistrahler nun weiter ausgestattet. Zuvor war er seit Ende September letzten Jahres im spanischen Madrid Getafe (LEGT) zu ersten Umbauten bei Airbus Military eingetroffen. Ursprünglich war das Großraumflugzeug unter der Kennung 9K-APA seit seiner Auslieferung am 22. Juni im regulären Passagierbetrieb von Kuwait Airways eingesetzt. Insgesamt neun Flieger hat der kanadische Staat von Kuwait Airways erworben und lässt diese nun anpassen und umbauen. Dabei werden einige Exemplare zu vollwertigen MRTT-Versionen, die die alternde CC-150 Polaris Flotte auf Basis des Airbus A310 ersetzen.

Royal Canadian Air Force, EC-356 Weiterlesen »

Government of Canada, 330002

Government of Canada, 330002

Die kanadischen Luftstreitkräfte sind nicht gerade häufig am Hamburger Flughafen anzutreffen. So kann man deren Besuche in den vergangenen Jahren an einer Hand abzählen. Am heutigen Abend landete mit 330002 nun zum ersten Mal ein Airbus CC-330 Husky (A330-243) in den Farben der kanadischen Regierung am Hamburg Airport. Das zweistrahlige Langstreckenflugzeug kam vom Ottawa Macdonald–Cartier International Airport (OYW) im Osten Kanadas und setzte über die Piste 15 in Hamburg auf. Nach der Landung rollte der Airbus vor die Hallen der Lufthansa Technik (LHT).

Aviation photo
330002 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dort wird der bald zehn Jahre A330 nun in den kommenden Wochen gewartet – offenbar nur der Auftakt für einen Wartungsauftrag weiterer Maschinen. Ursprünglich wurde das Großraumflugzeug am 12. August 2015 als reguläre Linienversion Airbus A330-243 im französischen Toulouse (TLS) an Kuwait Airways ausgeliefert. Am 6. Februar 2023 flottete die Airline den Jet aus und parkte ihn. Der Umbau zur CC-330 Husky Version der kanadischen Luftstreitkräfte fand dann an den Flughafen Basel (BSL) und Châteauroux (CHR) statt. Am 31. August 2023 erfolgte bereits die Übernahme durch die kanadischn Luftstreitkräfte unter der Kennung 330002. Seitdem dient der Flieger dort vor allen Dingen zum Transport von Regierungsmitgliedern und Delegationen. Insgesamt neun Stück der modifizierten A330 Version sollen die scheidenden Airbus CC-150 Polaris (auf Basis des A310) ersetzen und dabei auch MRTT-Einsätze wahrnehmen.

Government of Canada, 330002 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen