A321Neo

Qantas, D-AXXE (VH-OGA)

Qantas, D-AXXE (VH-OGA)

Das Airbuswerk in Finkenwerder ist immer wieder für exotische Flieger bekannt, die in die ganze Welt ausgeliefert werden. Auch die größte Fluggesellschaft Australiens, Qantas, bestellte Mittelstreckenflugzeuge beim europäischen Flugzeugbauer Airbus, um zum einen weiter wachsen zu können und zum anderen einen Teil der alternden Boeing 737 in der Flotte zu ersetzen. Am heutigen Vormittag vollzog nun der erste A321XLR bestimmt für Qantas unter der Testkennung D-AXXE seine zwei “Rejected Take Off”-Tests in Finkenwerder. Dabei wurde zweifach der Startabbruch bei der zukünftigen VH-OGA registrierten Maschine getestet – einmal mit Radbremsen, einmal mit der Schubumkehr.

Aviation photo
D-AXXE at Hamburg – Finkenwerder
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach den Tests am Vormittag wurde kurzfristig auch der Erstflug am heutigen Nachmittag geplant. Dieser führte den A321-271NY XLR mehr als drei Stunden über Norddeutschland und endete mit dem obligatorischen “Touch and Go” am Hamburg Airport in Fuhlsbüttel und der Landung wieder bei Airbus Finkenwerder. In einigen Wochen soll der 200-Sitzer dann unter der Kennung VH-OGA und dem Taufnamen “Great Ocean Road” an Qantas ausgeliefert werden. Die 200 Sitzplätze in der Kabine teilen sich auf 20 Business- und 180 Economy-Class Sitze auf. Ganze 36 Exemplare hat die nationale Airline Australiens von der XLR-Variante bestellt. Weitere 81 Flugzeuge der Muster A320neo/A321neo hat die Qantas Group ebenfalls bei Airbus in den Auftragsbüchern.

Aviation photo
D-AXXE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Qantas, D-AXXE (VH-OGA) Weiterlesen »

Wizz Air UK, D-AZXU (G-XLRA)

Wizz Air UK, D-AZXU (G-XLRA)

Nachdem bereits die spanische Iberia und die irische Aer Lingus insgesamt drei Airbus A321 XLR geliefert bekommen haben, hob am heutigen Mittag zum ersten Mal der erste XLR für die britische Wizz Air UK in Finkenwerder ab. Die Maschine mit der Testkennung D-AZXU und späteren Registrierung G-XLRA absolvierte ihren ca. dreistündigen Erstflug größtenteils über dem Osten Deutschlands und der Ostsee. Den obligatorischen Low Approach vollzog der A321-271NY XLR über die Piste 23 am Hamburg Airport.

Aviation photo
D-AZXU at Hamburg – Finkenwerder
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Danach kehrte der werksneue Zweistrahler zurück zum Airbuswerk in Finkenwerder. Dort werden nun weitere Tests an dem Mittelstreckenflugzeug mit der Baunummer (MSN) 11631 vorgenommen, ehe zeitnah die Übergabe an die britische Billigfluggesellschaft mit Sitz und Basis am Flughafen London-Luton (LTN) erfolgt. Neben der Kennung G-XLRA trägt der Airbus bereits jetzt schon große “XLR” Titel auf dem Rumpf. Von der Basis in London soll der 239-Sitzer unter anderem auf Strecken in den Nahen Osten eingesetzt werden.

Wizz Air UK, D-AZXU (G-XLRA) Weiterlesen »

Delta Air Lines, N589DT

Delta Air Lines, N589DT

Am heutigen Morgen tat sich eine große Lücke in den ansonsten dichten Wolken über der Hansestadt auf. (Eigentlich) perfekte Bedingungen für die Auslieferung einer recht besonderen Maschine, bestimmt für Delta Air Lines, in Finkenwerder. Allerdings verspätete sich der Abflug des N589DT registrierten Airbus A321-271NX um weit mehr als zwei Stunden, sodass die Sonne zum Start des sonderlackierten Mittelstreckenflugzeugs ausblieb.

Aviation photo
N589DT at Hamburg – Finkenwerder
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Piste 23 verließ der zum einhundertjährigen Bestehen Blau und Weiß lackierte Zweistrahler das Airbuswerk im Süden von Hamburg und ließ es sich dabei zum Abschied nicht nehmen zu winken. Dazu kippte der Flieger mit der Baunummer (MSN) 12417 direkt nach dem Start kurz je einmal Richtung Back- und Steuerbord. Ziel von N589DT war zunächst der isländische Flughafen Keflavík (KEF). Dort wird 194-Sitzer aufgetankt, um in einer zweiten Etappe zu seinem endgültigen Ziel nach Atlanta (ATL) zu gelangen.

Delta Air Lines, N589DT Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe, 15+10

Deutsche Luftwaffe, 15+10

Für einen Soldatentransport zunächst zum schottischen Flughafen Glasgow-Prestwick (PIK) landete bereits am gestrigen Abend 15+10 der Luftwaffe am Hamburger Flughafen. Der Airbus A321-251NX verbrachte die Nacht auf dem Vorfeld 2 und flog am heutigen Mittag mitsamt einigen Dutzend Soldaten ab. Dazu nutzt der Zweistrahler die Piste 33.

Aviation photo
1510 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Doch der Zwischenstopp in Schottland war lediglich ein Tankstopp, denn von dort reiste der mehr als drei Jahre alte A321neo wenig später weiter zum amerikanischen Flughafen Washington-Dulles-International (IAD). Erstmals hob die Maschine am 26. Oktober 2021 vom Airbuswerk in Finkenwerder (XFW) ab und wurde am 9. Dezember des selben Jahres von dort nach Fuhlsbüttel überführt, sodass die Lufthansa Technik weitere Anpassungen und Konfigurationen an dem Mittelstreckenflugzeug vornehmen konnte. Am 6. Juli 2022 schlussendlich übernahm die Luftwaffe das Flugzeug und gab ihm die heutige Kennung 15+10.

Deutsche Luftwaffe, 15+10 Weiterlesen »

Lufthansa, D-AIEP

Lufthansa, D-AIEP

Bereits seit Mai 2022 trägt ein Airbus A320 (hier gehts zum Artikel) der schweizer Konzerntochter Edelweiss eine Sonderlackierung der Lufthansa Hilfsorganisation “Help Alliance”. Seit Dezember des vergangenen Jahres trägt nun auch (endlich) ein Flieger in der eigenen Flotte eine Sonderlackierung im Jahre 1999 gegründeten Organisation. Die Help Alliance macht es sich in ihren weit über 20 Jahren des Bestehens zur Aufgabe rund 50 Projekte weltweit unter einem Dach zu bündeln, die vor allem jungen Menschen Zugang zu Bildung verschaffen und sie befähigen sollen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Um diese Hilforganisation auch nach Außen besser sichtbar zu machen, erhielt D-AIEP eine auffällige Sonderlackierung. Am heutigen Vormittag war der Airbus A321-271NX so zum ersten Mal in Fuhlsbüttel zu sehen.

Aviation photo
D-AIEP at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der etwas über zwei Jahre alte Zweistrahler setzte im Nieselregen und Nebel über die Piste 15 in Fuhlsbüttel auf, nachdem er eine knappe Stunde zuvor vom Frankfurter Flughafen (FRA) gestartet war. Nach der Abfertigung auf dem Vorfeld 1 flog der 215-Sitzer auch dorthin wieder zurück. In Finkenwerder (XFW) gebaut und dort erstmal am 25. Oktober 2022 abgehoben, übernahm die Lufthansa das Mittelstreckenflugzeug am 14. November des selben Jahres. Neben der Kennung D-AIEP erhielt der Jet auch den Taufnamen “Augsburg” den er jedoch mit der Sonderlackierung im Dezember vergangenen Jahres wieder abgab.

Lufthansa, D-AIEP Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen