A321-200

Titan Airways, G-POWU

Titan Airways, G-POWU

Wie bereits in der vergangenen Woche mit dem Besuch von einer Boeing 737 der Airzena Georgian Airways angekündigt (hier gehts zum Artikel), finden aktuell vermehrt Abschiebeflüge abgelehnter Asylbewerber am Hamburger Flughafen statt. So kam bereits am gestrigen Abend mit G-POWU ein Airbus A321-211 der britischen Titan Airways nach Fuhlsbüttel, verbrachte die Nacht auf dem Vorfeld 1 und wurde am heutigen Morgen in der Halle H am südlichen Teil des Vorfeld 1 abgefertigt. Dort bestiegen die Abzuschiebenden den Zweistrahler. Nach der Abfertigung wurde die Maschine auf die Position 65A gezogen und dort, auf Grund der frostigen Wetterlage, enteist.

Aviation photo
G-POWU at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Startbahn 33 hob der mehr als 16 Jahre alte schneeweiße Airbus dann in Richtung des armenischen Flughafen Jerewan (EVN) ab. Am heutigen Abend wird der A321 dann wieder in Hamburg erwartet, um die polizeiliche Begleitung wieder in die Hansestadt zu bringen. Später am Abend wird der Jet dann Fuhlsbüttel wieder gen Großbritannien verlassen. Das aktuell mit 220 Sitzplätzen bestuhlte Mittelstreckenflugzeug wurde ursprünglich am 20. November 2008 in Finkenwerder (XFW) an Air Berlin als D-ABCA ausgeliefert. Über die österreichische Niki Mitte Dezember 2016 gelangte das Flugzeug schließlich Ende April 2018 zur Flotte der Titan Airways und trägt seitdem die Kennung G-POWU. Die britische Charterfluggesellschaft mit Sitz am Flughafen London-Stansted (STN) vermietete die Maschine in der vergangenen Jahren immer wieder bspw. an EasyJet oder auch vielmals an Jet2. Im September 2020 erhielt sie kurzzeitig die fiktive Kennung VT-EAL der ebenfalls fiktiven Fluggesellschaft “Indian Airlines” am schottischen Flughafen Prestwick (PIK), um Teil einer Bollywood-Film Produktion zu sein. Über die Wintermonate 2021, 2023 und des vergangenen Jahres trug der Airbus zudem für Charterflüge nach Finnland eine “Santa’s Lapland” Sonderlackierung.

Titan Airways, G-POWU Weiterlesen »

GetJet Airlines, LY-WSA

GetJet Airlines, LY-WSA

Nanu? Diese Lackierung kommt dem ein oder anderen doch noch bekannt vor, oder? LY-WSA der litauischen GetJet Airlines landete am heutigen Abend am Hamburger Flughafen und trug dabei immer noch die Grundlackierung der längst vergangenen britischen Thomas Cook Airlines. Dabei kam der Airbus A321-211, der über die Landebahn 05 zur Landung ansetzte, als kurzfristiges Ersatzflugzeug aus der lettischen Hauptstadt Riga (RIX) nach Fuhlsbüttel. Denn noch am heutigen Abend hob der Jet unter Marabu-Flugnummer in Richtung der griechischen Insel Kreta (HER) ab.

Aviation photo
LY-WSA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Von dort soll die mehr als 20 Jahre alte Maschine dann auch morgen zurückkehren und in den kommenden Tage und Wochen für Marabu im Einsatz sein. Dass der Jet dabei noch die Farben des vorherigen Betreibers Thomas Cook trägt ist zwar verwunderlich aber nicht ungewöhnlich. Denn so vermietet GetJet Airlines seine Flugzeuge auch kurzfristig an Fluggesellschaften die Flugzeuge benötigen – die Lackierung spielt dort meist keine Rolle (außer es handelt sich um eine längerfristige Anmietung). Ursprünglich flog der Airbus jedoch nach seiner Auslieferung am 16. Januar 2004 in Finkenwerder (XFW) für die spanische Iberia. Es folgten ab dem Jahre 2017 viele Betreiberwechsel unter anderem zu Avion Express, Thomas Cook Airlines, Onur Air, Avion Express Malta und Sky Cana. Als LY-WSA ist der A321 nun seit dem 15. Juli 2023 mit insgesamt 220 Sitzplätzen für GetJet Airlines unterwegs.

GetJet Airlines, LY-WSA Weiterlesen »

Privilege Style, EC-NLJ

Privilege Style, EC-NLJ

Schulte die niederländische KLM erst vor einigen Wochen noch auf einer Boeing 737-800 der Tochtergesellschaft Transavia ihre Mitarbeiter und Crews (hier gehts zum Artikel), so schickt die Airline aktuell mit EC-NLJ einen Airbus A321 abends auf der Route aus Amsterdam (AMS) nach Hamburg. Dabei besitzt KLM (noch) keinen Airbus A321 in der Flotte und greift deswegen auf den spanischen Anbieter Privilege Style zurück. Dies wird sich sicher allerdings in einigen Monaten ändern, denn die größte niederländische Fluggesellschaft erhält im Rahmen einer Großbestellung des Dachunternehmens Air France-KLM zeitnah Airbus A320neo und A321neo als Ersatz für die Boeing 737-800 und -900. Weit mehr als 100 Flugzeuge bestellte die Holding beim europäischen Flugzeugbauer.
Damit bereits bei der Einflottung des ersten Airbus-Fliegers die Crews entsprechend geschult und vorbereitet sind, finden aktuell jeden Abend auf dem Flug KL1757/1758 aus und nach Amsterdam mit bereits erwähntem A321 von Privilege Style statt.

Aviation photo
EC-NLJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

EC-NLJ ist dabei bereits mehr als 15 Jahre alt und fliegt seit dem 15. April 2021 für die spanische Charterfluggesellschaft. Ursprünglich wurde der Zweistrahler am 22. September 2008 in Finkenwerder (XFW) an Qatar Airways ausgeliefert. Damals besaß die Maschine noch eine Zwei-Klassen-Bestuhlung mit 12 Plätzen in der Business- und 165 in der Economy-Class. Am 8. August 2014 stellte Qatar Airways das Mittelstreckenflugzeug jedoch ab und bereits am 29. September des selben Jahres sicherte sich SriLankan Airlines die Dienste des Jets. Dort flog der Airbus dann bis zum Beginn der Coronapandemie im Mai 2020 und wurde schlussendlich ausgeflottet und geparkt. Es dauerte ein ganzes Jahr bis dann Privilege Style sich dem Flieger annahm und ihn unter dem Taufnamen “Cte. Eliseo Borrás” einflottete. Der Name würdigt den langjährigen Kapitän Eliseo Borrás der an der Nervenkrankheit ALS erkrankte. Der Name steht nicht nur auf dem Rumpf des A321 sondern ist auch in der Kabine bspw. auf den Kopfstützen zu sehen.

Privilege Style, EC-NLJ Weiterlesen »

BBN Cargo, TC-GCA

BBN Cargo, TC-GCA

Erstbesuch am Hamburger Flughafen am heutigen Tag! Denn zum ersten Mal besuchte Fuhlsbüttel ein Airbus A321 in der Frachtversion. Die Zweistrahler mit der Kennung TC-GCA der türkischen BBN Cargo, Teil von BBN Airlines, kam am Morgen aus Istanbul (IST) nach Hamburg. Der Airbus A321-211 (P2F) setzte über die Landebahn 23 in Airport auf und rollte danach auf das Vorfeld 2. Dort nahm die Maschine einige Paletten Fracht entgegen.

Aviation photo
TC-GCA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach mehr als einer Stunde Aufenthalt flog der mehr als 20 Jahre alte Jet dann erst einmal weiter zu einem Zwischenstopp am tunesischen Flughafen Djerba (DJE). Dort wurde das ehemalige Passagierflugzeug aufgetankt und setzte in der Folge seine Route zum N’Djamena Internationaler Flughafen (NDJ) im zentralafrikanischen Tschad fort.

Aviation photo
TC-GCA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Im Zuge der Coronapandemie und die dadurch gesteigerte Nachfrage nach Luftfracht ließ die Planung vom Umbau von Passagier-Mittelstreckenflugzeugen Realität werden. So wurden die ersten Airbus A321 unter anderem mit einem Frachttor versehen und in der Kabine so angepasst, dass fortan Frachtpaletten geladen werden können. Vom August 2022 bis in den Juni vergangenen Jahres wurde TC-GCA am Flughafen Singapur-Seletar (XSP) dafür zur “P2F”-Version (engl. “Passenger to Freighter”) umgebaut. Zuvor flog der in Finkenwerder (XFW) gebaute A321 jahrelang als D-ALSC für LTU und Air Berlin, sowie später als OE-LCD bzw. D-AGMA für Niki und Germania. Seine letzten Passagiereinsätze hatte der Flieger vom Frühjahr 2019 bis in den Dezember 2021 bei der russischen Red Wings.

BBN Cargo, TC-GCA Weiterlesen »

Privilege Style, EC-NLJ

Privilege Style, EC-NLJ

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. So kam am heutigen Mittag der nächste Gegner des ukrainischen Fußballvereins FC Schachtar Donezk in Hamburg an. Dabei handelt es sich um niemand geringeren als den “großen” FC Barcelona. Die spanische Spitzenmannschaft kam mit einem Airbus A321-231 der Privilege Style nach Hamburg, da Donezk auf Grund des immer noch andauernden Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine keine Spiele im eignen Land austragen kann. Im Rahmen der UEFA Champions League treffen die beiden Teams am morgigen Abend im Volksparkstadion aufeinander. EC-NLJ brachte dabei die Katalanen vom Flughafen Barcelona (BCN) nach Fuhlsbüttel.

Aviation photo
EC-NLJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als 15 Jahre alte Zweistrahler setzte dabei über die Landebahn 23 in Hamburg auf und verließ eine Stunde später den Airport wieder über die selbe Piste. Im folgenden nahm das Mittelstreckenflugzeug Kurs auf den spanischen Flughafen Sevilla (SVQ). Von dort wird die Maschine am morgigen Vormittag den FC Sevilla zu seinem Europa League Spiel nach London fliegen. Danach kehrt der Jet wieder nach Hamburg zurück um das Teams des FC Barcelona am Abend wieder nach Hause zu fliegen. Unter der Kennung EC-NLJ fliegt der 214-Sitzer seit dem 15. April 2021 bei der spanischen Privilege Style. Ursprünglich wurde der in Finkenwerder (XFW) gebaute A321 am 22. September 2008 von Qatar Airways übernommen. Am 29. September 2014 wechselte der Airbus dann zu Sri Lankan Airlines und flog dort bis Mai 2020. Es folgte eine mehrmonatige Parkzeit am niederländischen Militärflugplatz Woensdrecht (WOE) ehe Privilege Style sich die Dienste des Flugzeugs sicherte.

Privilege Style, EC-NLJ Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen