A319

Private, T7-1177

Private, T7-1177

Seit weit mehr als einem Jahr steht T7-1177 nun schon zur Ausstattung in den Hallen der Lufthansa Technik (LHT) am Hamburger Flughafen. Ende Juli 2024 wurde der Airbus A319neo aus Finkenwerder nach Fuhlsbüttel überführt und wird seitdem für den Starlux Airlines Gründer Chang Kuo-wei ausgestattet (wir berichteten). Nach einem kürzeren Testflug am vergangenen Sonntag folgte am heutigen Sonnabend der nächste längere Testflug. Am Morgen hob der A319-153N ACJ über die Piste 23 ab und absolvierte in den knapp sieben Stunden Flugzeit einige Tests über dem Osten von Deutschland.

Aviation photo
T7-1177 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach zwei Anflügen am Leipziger Flughafen (LEJ) kehrte der erst etwas über ein Jahr alte Zweistrahler nach Hamburg zurück und setzte über die Landebahn 23 am Hamburg Airport auf. Nach der Landung rollte die Maschine mit VIP-Kabine dann über den Taxiway T wieder auf das Werftgelände der LHT.

Private, T7-1177 Weiterlesen »

System Capital Management (SCM), P4-RLA

System Capital Management (SCM), P4-RLA

Vor einem knappen Jahr war P4-RLA der ukrainischen System Capital Management zuletzt am Hamburger Flughafen zu Gast (hier gehts zum Artikel). Am heutigen Morgen kehrte der Airbus A319-133 ACJ dann zurück, um bei der Lufthansa Technik (LHT) gewartet zu werden. Über die Piste 23 setzte der Zweistrahler in Fuhlsbüttel auf nachdem er vom slowakischen Flughafen Bratislava (BTS) gestartet war.

Aviation photo
P4-RLA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Das mehr als 15 Jahre alte Flugzeug mit VIP-Kabine gehört bereits zu den Stammkunden der LHT und war in der Vergangenheit bereits viele Male zu Gast am Hamburg Airport. Bereits seit seiner Auslieferung am 23. November 2011 im Airbuswerk in Finkenwerder (XFW) fliegt dieser A319 für das ukrainische Unternehmen System Captial Management und dessen Besitzer Rinat Leonidowytsch Achmetow. Die Initialen seines Namens finden sich auch in der aktuellen Kennung P4-RLA wieder.

System Capital Management (SCM), P4-RLA Weiterlesen »

Condor, 9A-MUC

Condor, 9A-MUC

Der deutsche Ferienflieger Condor ist in der jüngeren Vergangenheit nicht gerade bekannt für Flugzeuge kleinerer Muster. So mietete die Airline erst einmal über die Sommermonate des Jahres 2010 einen Airbus A319 der damaligen Hamburg Airways an. Nun mehr als 15 Jahre später finden sich wieder zwei Airbus A319 kurzzeitig in der Flotte der Fluggesellschaft wieder – diesmal gemietet von der kroatischen Fly Air41 Airways, zugehörig zu Sundair. Erst zum zweiten Mal war am heutigen Morgen mit 9A-MUC einer der beiden A319-112 am Hamburger Flughafen zu sehen. Die Maschine erhielt für ihren temporären Dienst bei Condor extra vor einigen Wochen ein teil-gestreifte Lackierung.

Aviation photo
9A-MUC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als 14 Jahre alte Zweistrahler kam am Morgen auf dem neuen regulären Kurs aus Frankfurt (FRA) nach Fuhlsbüttel und flog dorthin wenig später wieder zurück. Für den Start nutzte das Mittelstreckenflugzeug die Piste 33. Vor seinem Dienst bei Condor flog die Maschine ursprünglich nach der Auslieferung am 3. Mai 2011 in Finkenwerder (XFW) für Germania unter der Kennung D-ASTB. Nach einer kurzzeitigen Vermietung an die afrikanische Gambia Bird, weiteren Jahren bei Germania und deren Insolvenz im Frühjahr 2019, flottete die litauische GetJet Airlines den Flieger im Juni 2019 ein und betrieb ihn bis in das Frühjahr 2020. Erst am 13. April 2021 übernahm Sundair den 150-Sitzer und übergab ihm Anfang Juni 2023 an die eigene Tochtergesellschaft Fly Air41 Airways die ihn seitdem unter der kroatischen Kennung 9A-MUC führt. Seit nun mehr etwas mehr als einem Monat fliegt der A319 für Condor.

Condor, 9A-MUC Weiterlesen »

Braathens Regional Airways, SE-RGD

Braathens Regional Airways, SE-RGD

Nachdem bereits vor einigen Tagen auf dem SAS Kurs aus Kopenhagen (CPH) ein Airbus A319 der Braathens Regional Airways eingesetzt wurde (hier gehts zum Artikel), landete am heutigen Mittag mit SE-RGD erneut ein A319-112 diesmal in kompletter Braathens Lackierung am Hamburger Flughafen. Diesmal kam die Maschine allerdings im Auftrag von SAS vom schwedischen Haupstadtflughafen Stockholm/Arlanda (ARN) und setzte über die Piste 05 in Fuhlsbüttel auf.

Aviation photo
SE-RGD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Abfertigung auf dem Vorfeld 1 flog der doch recht “farbenfroh” lackierte und mehr als 17 Jahre alte Airbus wieder vom Hamburg Airport ab. Der Zweistrahler könnte durchaus bekannt vorkommen, so wurde er nämlich am 20. Dezember 2007 in Finkenwerder (XFW) als D-ABGI an Air Berlin ausgeliefert. Am 16. September 2011 wechselte das Mittelstreckenflugzeug zur Air Namibia und flog dort bis Ende September 2019. Eine Übernahme des A319 durch die spanische Vueling kam nicht zustande und so flottete die schwedische Braathens International Airways den Flieger erst am 9. Mai 2023 als SE-RGD ein. Erst am 19. Februar diesen Jahres wechselte der 144-Sitzer zur Konzerntochtergesellschaft Braathens Regional Airways.

Braathens Regional Airways, SE-RGD Weiterlesen »

Braathens Regional Airways, SE-RGV

Braathens Regional Airways, SE-RGV

Mit der Ablösung der estnischen Nordica durch die schwedische BRA, verschwanden die in den vergangenen typisch gewordenen ATRs in SAS Lackierung, ziemlich schnell vom Hamburger Flughafen. Lediglich zwei ATR 72-500 der schwedischen Airline wurden bislang in den Farben der SAS lackiert. So sind beinahe täglich die etwas bunteren Leitwerke der Braathens Regional Airways in Fuhlsbüttel zu sehen. Am heutigen Abend allerdings wurde mit SE-RGV ein gänzlicher anderer Flugzeugtyp auf dem SAS Kurs aus der dänischen Hauptstadt Kopenhagen (CPH) nach Hamburg eingesetzt. Der Airbus A319-112 setzte im Sonnenuntergang über die Landebahn 15 am Hamburg Airport auf und rollte danach auf eine Außenposition auf dem Vorfeld 1.

Aviation photo
SE-RGV at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Startbahn 33 hob der mehr als 20 Jahre alte Zweistrahler am Abend dann wieder in Richtung Kopenhagen ab. Dabei fehlt dem 144-Sitzer das markante bunte Leitwerk der Braathens Regional Airways und man erkennt bei genauerem Hinsehen im grauen Leitwerk noch den Schriftzug des vorherigen Betreibers: Sundair. Dort flog SE-RGV als D-ASSK zuvor von Mitte September 2019 bis zur Übernahme durch BRA Ende Januar 2023. Ursprünglich wurde das Mittelstreckenflugzeug in Finkenwerder (XFW) gebaut und am 5. Oktober 2004 an easyJet ausgeliefert. Mit einem Zwischenstopp bei der chilenischen Sky Airline ab Ende Januar 2012, landete der Jet einige Jahre später wie bereits erwähnt bei Sundair.

Braathens Regional Airways, SE-RGV Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen