767

Condor, D-ABUK

Condor, D-ABUK

Die Herbstferien in Hamburg sind in vollem Gange und viele Familien entfliehen noch ein letztes Mal in wärmere Gefilde. Klar, dass dadurch auch die Nachfrage auf Flüge ab dem Hamburger Flughafen steigt. Und so sind Fluggesellschaften mitunter gezwungen größeres Fluggerät als gewohnt nach Fuhlsbüttel zu schicken. So geschehen am heutigen Mittag bei dem deutschen Ferienflieger Condor. Auf einem Positionierungsflug schickte die Airline mit D-ABUK eine Boeing 767-343ER (WL) an den Platz.

Aviation photo
D-ABUK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dabei setzte das zweistrahlige Langstreckenflugzeug über die Landebahn 15 auf und hob am Nachmittag in Richtung der balearischen Insel Mallorca (PMI) ab. Der mehr als 23 Jahre alte Jet bietet dabei 30 Gästen in der Business-, 35 in der Premium-Economy bzw. 180 Reisenden in der Economy-Class Platz. Ursprünglich flog die im amerikanischen Everett (PAE) gebaute Maschine seit ihrer Auslieferung am 8. April 1999 für Alitalia bzw. Alitalia Team. Erst seit dem 31. August 2011 ist sie als D-ABUK für Condor unterwegs. Dort wird allerdings ihre Karriere bald enden, denn mit der Schwestermaschine D-ABUM (Retrolackierung und Taufname “Achim”) wurde bereits vor einigen Tagen die Ausmusterung dieses Flugzeugtyps bei Condor begonnen. In Zukunft sollen moderne Airbus A330neo die alternden Boeing ersetzen. Umso schöner noch einmal 767 bei uns am Platz gehabt zu haben.

Condor, D-ABUK Weiterlesen »

EuroAtlantic Airways, CS-TST

EuroAtlantic Airways, CS-TST

Lange ist es her, dass eine Boeing 767 auf einem Icelandair-Kurs am Hamburger Flughafen landete. Am heutigen Mittag war es dann soweit. Mit CS-TST setzte eine Boeing 767-34PER der portugiesischen EuroAtlantic Airways in Fuhlsbüttel auf. Das zweistrahlige Langstreckenflugzeug auf dem Kurs aus Reykjavik (KEF) FI510/511 landete über die Runway 23 und hob nach etwas mehr als eine Stunde Aufenthalt über die Startbahn 33 wieder ab.

Aviation photo
CS-TST at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Das letzte Mal war im August 2019 eine Boeing 767 der EuroAtlantic Airways in Hamburg zu Gast (wir berichteten). Anders als damals jedoch absolvierte heute die bald 20 Jahre alte CS-TST diesen Umlauf. Dabei gehört die Maschine erst seit September 2018 zur Flotte der Portugiesen. Zuvor flog sie seit ihrer Auslieferung am 31. Oktober 2002 im amerikanischen Everett (PAE) für die chinesische Hainan Airlines. Nun gehört der 267-Sitzer zu einer von insgesamt vier Boeing 767 in der Flotte der EuroAtlantic Airways. Darüber hinaus betreibt die Airline noch drei weitere Boeing 777-200 sowie eine Boeing 737-800.

EuroAtlantic Airways, CS-TST Weiterlesen »

Brunei Government, V8-MHB

Brunei Government, V8-MHB

Einen wirklichen Stammgast der Lufthansa Technik (LHT) führte es am heutigen Vormittag zu einem Testflug ab Hamburg. Bereits seit Anfang Juni ist V8-MHB der Regierung Bruneis nun schon zu Wartungszwecken in den Hallen der LHT (wir berichteten). Über die Startbahn 05 hob die Boeing 767-27GER ab. Leider nutzte sie dazu nicht die komplette Länge der Bahn, sondern rollte schon am Aufrollpunkt D3 auf die Piste, sodass sie eine verkürzte Startstrecke vorfand. Ein seltener Anblick bei einem Flugzeug dieser Größenordnung.

Aviation photo
V8-MHB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald 29 Jahre alte 767 vollzog nach dem Abheben eine Linkskurve und stieg auf Reiseflughöhe. In der Folge des mehr als eine Stunde dauernden Testflugs kreiste die Boeing einmal um die Stadt und flog dabei über Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Zum Ende dieses Fluges landete der Zweistrahler über die Landebahn 15 wieder am Hamburg Airport. Meist folgt auf einen erfolgreichen Testflug eine baldige Abreise von V8-MHB.

Brunei Government, V8-MHB Weiterlesen »

Omni Air International, N234AX

Omni Air International, N234AX

Vor exakt einem Jahr war dieses Flugzeug schon mal in Fuhlsbüttel und hob bei strahlendem Sonnenschein über die Startbahn 33 damals ab (wir berichteten). Die Rede ist von N234AX, einer Boeing 767-224ER der amerikanischen Omni Air International. Nun genau auf den Tag genau ein Jahr später kam das zweistrahlige Langstreckenflugzeug erneut an den Hamburger Flughafen. Die Maschine landete am Mittag über die Runway 05. Zuvor war die Boeing vom Fort Worth Alliance Airport (AFW) nahe der Stadt Dalles im US-Bundesstaat Texas gestartet.

Aviation photo
N234AX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Landung parkte die mehr als 21 Jahre alte 767 auf der Position 92 auf dem Vorfeld 2. Am Nachmittag setzte der 240-Sitzer dann seinen Weg im Auftrag des United States Transportation Command (eines von elf teilstreitkräfteübergreifenden Vereingten Kampfkommandos der US-Streitkräfte) in Richtung des türkischen Şırnak Şerafettin Elçi Airport (NKT) nahe der syrischen Grenze fort. Ursprünglich war die Boeing seit ihrer Auslieferung am 11. April 2001 an Continental Airlines im regulären Liniendienst. Über United Airlines am 1. Oktober 2010 landete sie am 16. September 2011 in der Flotte der Omni Air International, die ihr die Kennung N234AX gab. Von Juni 2013 bis Oktober 2014 vermietete Omni das Flugzeug erst an Boliviana de Aviación (BoA) und später von Juni 2016 bis September 2016 an Aer Lingus. Seit der Rückkehr am 2. September 2016 fliegt die Boeing 767 ununterbrochen wieder für Omni Air International. Deren drei Boeing 767-200, neun 767-300 und drei 777-200 umfassende Flotte, fliegt in großer Regelmäßigkeit für das United States Transportation Command. Erst vor einigen Tagen war eine andere Maschine der Flotte bereits in Fuhlsbüttel zu Gast (hier gehts zum Artikel).

Omni Air International, N234AX Weiterlesen »

Omni Air International, N225AX

Omni Air International, N225AX

Nachdem bereits am Morgen eine Boeing 767-200 der Regierung aus Brunei in Fuhlsbüttel landete, setzt ein paar Stunden später bereits die nächste Maschine der -200 Version am Hamburger Flughafen auf. Das Flugzeug der amerikanischen Omni Air International mit der Kennung N225AX kam vom Orlando International Airport (MCO) in Florida und brachte im Auftrag der US-Streitkräfte mutmaßlich erneut Soldaten in den Norden.

Aviation photo
N225AX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Entgegen der ursprünglichen Planung verließ der mehr als 21 Jahre alte Zweistrahler Hamburg jedoch schon wieder am Mittag, sollte er doch eigentlich die Nacht auf dem Vorfeld 2 verbringen und erst morgen wieder in Richtung des Fort Worth Alliance Airport (AFW) nahe Dallas in Texas aufbrechen.
Ursprünglich wurde das Langstreckenflugzeug vom Typ 767-224ER am 7. Februar 2001 im amerikanischen Everett (PAE) an Continental Airlines ausgeliefert. Am 1. Oktober 2010 wechselte die Boeing dann zur ebenfalls amerikanischen United Airlines, wo sie bis zum 17. Mai 2011 ihren Dienst verrichtet. Seit dem 19. Juli 2011 fliegt die 767 nun in der Flotte der Omni Air International, zunächst unter der Registrierung N68155 später dann unter der aktuellen Kennung N225AX. Auf Grund des fortschreitenden Alters gibt es weltweit nicht mehr viele aktive Flugzeuge der 200er Version der Boeing 767.

Aviation photo
N225AX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Omni Air International, N225AX Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen