767

Brunei Government, V8-MHB

Brunei Government, V8-MHB

Der Vollständigkeit halber: Die Boeing 767 der Regierung aus Brunei hat den Hamburger Flughafen heute final verlassen. V8-MHB hob am Nachmittag von der Startbahn 33 ab und nahm Kurs auf ihr Heimatland Brunei. Dort wird sie in mehreren Stunden auf dem Flughafen Brunei International (BWN) landen. Vor ihr liegt ein langer Flug in den Kleinstaat auf der Insel Borneo im südchinesischen Meer.

Aviation photo
V8-MHB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der Zweistrahler war nun vom 6. August bis zum heutigen Tage bei der Lufthansa Technik (LHT) zur Wartung. Erst am vergangenem Freitag (wir berichteten) brach die 28 Jahre alte V8-MHB zu einem Testflug auf. Mit ihrer Rückkehr verleibt aktuell nur noch die Boeing 747-8 der Regierung Bruneis aktuell bei der Lufthansa Technik. Dennoch wird in Zukunft die 767-27GER sicherlich erneut zu Wartungszwecken vorbeischauen.

Brunei Government, V8-MHB Weiterlesen »

Brunei Government, V8-MHB

Brunei Government, V8-MHB

Vor knapp einem Monat landete V8-MHB, die Boeing 767-27GER der Regierung des Sultanat Brunei, am Hamburger Flughafen, um bei der Lufthansa Technik (LHT) gewartet zu werden (wir berichteten). Kurz zuvor verließ die Boeing 787-8 Dreamliner aus der Flotte nach erfolgreicher Wartung die Hansestadt. Doch auch die Zeit der Boeing 767 bei uns am Airport scheint nun sich vorerst dem Ende zu neigen. Denn am heutigen frühen Abend hob die Boeing 767 mit fünf Stunden Verspätung zu einem knapp zweistündigen Testflug ab.

Aviation photo
V8-MHB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dieser führte den Zweistrahler zunächst zum Flughafen Rostock (RLG), wo einige Lande- und Startmanöver absolviert wurden, sowie in der Folge ein kurzer Test bis auf Reiseflughöhe. Nach der erfolgreichen Landung über die Runway 23 in Fuhlsbüttel rollte das Langstreckenflugzeug wieder auf das Gelände der LHT, wo es nun für den finalen Abflug und die Übergabe vorbereitet wird.
Vermutlich wird dieser Wartungsaufenthalt jedoch nicht der letzte der 28 Jahre alten Boeing gewesen sein, denn die Maschinen aus der Flotte werden seit jeher bei der Lufthansa Technik hier in Fuhlsbüttel gewartet, repariert, ausgestattet und neu konfiguriert. Somit ist zu erwarten, dass V8-MHB, die am 10. September 1993 erstmals abhob und seitdem für die Regierung Bruneis fliegt, auch in Zukunft noch einmal in Hamburg zu sehen sein wird.

Brunei Government, V8-MHB Weiterlesen »

Brunei Government, V8-MHB

Brunei Government, V8-MHB

Der letzte Besuch dieses Flugzeugs ist bereits einige Zeit her. Nun verschlug es am heutigen frühen Morgen erneut mit V8-MHB die Boeing 767-27G(ER) der Regierung aus Brunei zur planmäßigen Wartung nach Hamburg. Die Ankunft verzögerte sich durch die verspätete und bisweilen chaotische Übergabe und Überführung der Boeing 787 nach Brunei um einige Tage. Denn die selbe Crew die den Dreamliner zurück in das Sultanat Brunei am vergangenen Samstag steuerte (wir berichteten), brachte wohl nun auch die Boeing 767 heute nach Hamburg. Nach der Landung über die Landebahn 15 mit den allerersten Sonnenstrahlen des Tages, rollte die Maschine vor die Hallen der Lufthansa Technik (LHT).

Aviation photo
V8-MHB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dort erhält das mittlerweile fast 28 Jahre alte Flugzeug eine umfangreiche Wartung. Hob das Langstreckenflugzeug am 10. September 1993 im amerikanischen Everett (PAE) zum ersten Mal ab, so übernahm schon am 28. September des selben Jahres die Regierung aus Brunei den Zweistrahler als V8-MJB. Seit dem 26. Februar 2000 fliegt die Boeing 767 nun allerdings unter der aktuellen Kennung: V8-MHB.

Brunei Government, V8-MHB Weiterlesen »

Omni Air International, N234AX

Omni Air International, N234AX

Die gestern gelandete Boeing 767-224(ER) der amerikanischen Omni Air International (wir berichteten) verbrachte die beinahe schon tropische Nacht in Hamburg. Nachdem das zweistrahlige Langstreckenflugzeug gestern auf einem Positionierungsflug in Fuhlsbüttel gelandet war, hob die Maschine mit der Kennung N234AX am heutigen Morgen wieder ab. Über die Startbahn 33 ging es für die Boeing diesmal zur Marine Corps Air Station Cherry Point (NKT) im US-Bundesstaat North Carolina. Dabei brachte die 767 Soldaten der US-Streitkräfte wieder in die USA, die zuvor an dem mehrtägigen NATO-Manöver “BALTOPS” teilgenommen hatten.

Aviation photo
N234AX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 6.700km lange Strecke von Hamburg nach Cherry Point ist für die mehr als 20 Jahre alte Boeing kein Problem. Auch wenn die -200 Variante die kleinste Version der 767 Baureihe ist, so kommt diese maximal mehr als 12.000km weit. Möglich wird das durch eine massive Vergrößerung des Tanks von ca. 27.000l auf mehr als 90.000l Fassungsvermögen im Vergleich zu der -200 Variante ohne “ER” (Extended Range). Dieses Modell läutete auf Grund der großen Reichweite die Ära der Langstreckenflugzeuge zu Beginn der 80er Jahre ein.
Auch wenn N234AX erst knapp 20 Jahre alt ist, so wurde die Produktion der Passagiervariante zu Gunsten der längeren -300 Variante der Boeing 767 im Jahre 2003 eingestellt. Die komplette Produktion der 767 für den Passagierdienst endete dann vor acht Jahren. Lediglich neue Cargoflugzeuge (auf Basis der -300) und militärische Varianten der 767-200 werden heute noch produziert. So werden Flugzeuge dieses Typs mittlerweile zu einer Rarität. Immerhin betreibt Omni Air International noch insgesamt drei Exemplare der -200 Variante, neben zehn weiteren 767-300 und drei 777-200.

Omni Air International, N234AX Weiterlesen »

Omni Air International, N234AX

Omni Air International, N234AX

Zu Beginn der Coronapandemie, im Winter und Frühjahr 2020, war die amerikanische Charterfluggesellschaft Omni Air International mehrfach in Fuhlsbüttel zu Gast. Grund dafür waren Soldatentransporte für das amerikanische Militär. Am heutigen Nachmittag landete mit N234AX erneut eine Boeing 767 der Fluggesellschaft am Hamburger Flughafen. Diesmal war der Flug CMB420 allerdings ein Positionerungsflug vom Fort Worth Alliance Airport (AFW) nahe der Stadt Dallas im US-Bundestaat Texas. Die Maschine setzte dabei über die Landebahn 23 nach knapp zehn Stunden Flug auf. Erst Morgen wird die 767 Soldaten an Bord nehmen und den Hamburg Airport wieder verlassen.

Aviation photo
N234AX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Landung parkte das mehr als 20 Jahre alte Flugzeug auf dem Vorfeld 2. Ursprünglich wurde die Boeing 767-224(ER) am 2. April 2001 im amerikanischen Everett (PAE) an Continental Air Lines ausgeliefert. Über United Airlines im Oktober 2010 gelangte die Boeing am 16. September 2011 zur Flotte der Omni Air International. Seit September des selben Jahres trägt sie auch die Kennung N234AX. In der Folge vermietete die Charterfluggesellschaft das Flugzeit je einmal an die bolivianische Boliviana de Aviación und die irische Aer Lingus.
Bemerkenswert ist hierbei, dass Omni Air International sogar noch zwei weitere Maschinen dieses Typs in der Flotte betreibt. Denn die 767-200, also die kürzeste Version der Boeing 767, ist gerade im Passagierbetrieb ein Auslaufmodell und wird schon seit einiger Zeit nicht mehr produziert.

Omni Air International, N234AX Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen