ASG – Business Aviation, 4K-ASG

ASG – Business Aviation, 4K-ASG

Leider verpasste dieses Schmuckstück um Haaresbreite den aufkommenden Sonnenschein am heutigen Mittag in Fuhlsbüttel. Denn als der ergiebige Regen vom Morgen und Vormittag abzog landete über die Runway 23 eine Gulfstream G650 der ASG Business Aviation in den ikonisch blauen Farben der Azerbaijan Airlines. Die Maschine mit der Kennung 4K-ASG kam auch vom aserbaidschanischen Hauptstadtflughafen Baku (GYD). Nach der Landung rollte das Geschäftsreiseflugzeug auf das Vorfeld 2. Erst am Nachmittag hob die G650 wieder ab mit dem Ziel der britischen Hauptstadt London (LHR).

Aviation photo

4K-ASG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die im Jahre 2014 gebaute Gulfstream G650 wurde am 30. April 2015 von der ebenfalls aserbaidschanischen Silkway Business Aviation übernommen. Dort flog sie bis zur Übernahme durch ASG – Business Aviation unter der Kennung VP-BBF. Erst mit dem Wechsel in die Flotte der ASG am 2. März diesen Jahres änderte sich auch die Registrierung in 4K-ASG.

ASG – Business Aviation, 4K-ASG Weiterlesen »

Georgian Airways, 4L-TIG

Georgian Airways, 4L-TIG

Als erster Flug am heutigen Morgen landete mit 4L-TIG eine Boeing 737-804(SF) der Georgian Airways in Fuhlsbüttel. Das Cargo-Flugzeug setzte über die Landebahn 23 auf und rollte in der Folge auf die Position 83 auf dem Vorfeld 2. Dort wurde der Zweistrahler entladen. Die Boeing brachte Textilien für ein großes Hamburger Modelabel von Indien über die georgische Hauptstadt Tiflis (TBS) nach Hamburg. Nach knapp zwei Stunden Aufenthalt flog die (leider) komplett weiß lackierte 737 wieder zurück. Dazu nutzte die Maschine die Startbahn 33.

Aviation photo
4L-TIG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mit ihren mehr als 21 Jahren hat 4L-TIG schon einige Betreiber gesehen, wird jedoch erst seit ihrer Zeit bei Georgian Airways für Frachtflüge eingesetzt. Im amerikanischen Renton (RNT) gebaut und zunächst für die britische Britannia Airways vorgesehen übernahm schließlich der schwedische Ableger der Airline am 18. Mai 2000 das Flugzeug. In Folge zweier Umbenennungen der Fluggesellschaften verlieb die 737 jedoch in der Flotte und erhielt im Jahre 2006 die charakteristischen Winglets. Der erste richtige Betreiberwechsel fand dann am 21. Mai 2012 statt. Von dort an flog die Boeing für die russische Orenair bis Smartwings das Mittelstreckenflugzeug im April 2015 übernahm. Dort flog es bis Februar 2020 und wurde von August letzten Jahres bis April diesen Jahres in China zum Frachtflugzeug umgebaut. Am 13. April übernahm dann schließlich Georgian Airways die Boeing 737 und gab ihr die Kennung 4L-TIG. In deren Flotte ist sie bislang die einzige Cargomaschine.

Georgian Airways, 4L-TIG Weiterlesen »

Volga-Dnepr, RA-82047

Volga-Dnepr, RA-82047

Zu einer ungewöhnlichen aber auch durchaus nachvollziehbaren Flugbewegung kam es am heutigen Vormittag in Fuhlsbüttel. Mit RA-82047 setzte über die Landebahn 23 eine Antonov An-124-100 der russischen Volga-Dnepr am Hamburger Flughafen auf. Der Vierstrahler war zuvor vom Flughafen Bremen (BRE) vor den Toren Hamburgs gestartet. Bereits gestern setzte das Frachtflugzeug am Bremener Airport auf und wurde beladen.

Aviation photo
RA-82047 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dort nahm die Antonov nach rund vierjähriger Bauzeit das zweite von Airbus gebaute Europäische Servicemodul (ESM) für das Orion-Raumschiff der NASA an Bord und erreichte damit ihre maximale Startmasse von fast 400 Tonnen. Auf Grund der kurzen Startbahn in Bremen mit lediglich 2.040 Metern, konnte das Frachtflugzeug nicht vollgetankt werden, um zu seinem Ziel zu fliegen und erhielt so nur die Menge Kerosin die es benötigt um nach Hamburg zu kommen. Da hier die Runway 15/33  mit 3.666 Meter satte 1.626m länger ist, wurde die An-124 hier vollgetankt und hob vier Stunden später am späten Mittag zunächst in Richtung des amerikanischen Portsmouth International Airport at Pease (PSM) ab. Von dort aus geht es für die bald 30 Jahre alte RA-82047 weiter in Richtung des Weltraumbahnhofs Kennedy Space Center nordwestlich der Cape Canaveral Air Force Station der United States Air Force im US-Bundesstaat Florida. Dort wird bald der erste unbemannte Start des ersten Orion-Raumschiffs (Artemis-I-Mission) stattfinden. Der zweite dann bemannte Flug wird von dem nun ausgelieferten Servicemodul ESM-2 angetrieben.

Volga-Dnepr, RA-82047 Weiterlesen »

Wamos Air, EC-NCK

Wamos Air, EC-NCK

Genau auf die Minute genau zum Sonnenuntergang schwebte am heutigen Abend der Airbus A330-243 der spanischen Wamos Air über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel ein. Der Zweistrahler mit der Kennung EC-NCK kam wieder vom Hong Kong International Airport (HKG), dem größten Frachtflughafen der Welt.

Aviation photo
EC-NCK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der Zweistrahler rollte nach der Landung auf das Vorfeld 2 und entlud dort seine mutmaßliche Fracht im Kampf gegen die Corona Pandemie. Am späten Abend soll das mehr als 14 Jahre alte Langstreckenflugzeug auf einem Positionierungsflug wieder in Richtung des spanischen Hauptstadtflughafens Madrid (MAD) aufbrechen. Ursprünglich war EC-NCK als Passagierflugzeug sowohl für den Auslieferungskunden China Southern Airlines als auch für Wamos Air im Einsatz.

Wamos Air, EC-NCK Weiterlesen »

Scoot, D-AVXS (9V-NCG) & D-AVZM (9V-NCF)

Scoot, D-AVXS (9V-NCG) & D-AVZM (9V-NCF)

Gleich zwei werksneue Airbus A321neo für Scoot hoben am heutigen Nachmittag kurz hintereinander vom Airbus Werksgelände in Finkenwerder (XFW) ab. Die beiden Airbus A321-271NX mit den zukünftigen Kennung 9V-NCG und 9V-NCF begaben sich nach dem Start auf ihre jeweiligen Erstflüge.

Aviation photo
D-AVXS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Den Anfang machte die aktuell D-AVXS registrierte Baunummer (MSN) 10675. Der mehr als zwei Stunden dauernden Flug führte den Zweistrahler über Niedersachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin. Zum Ende absolvierte Maschine noch den obligatorischen Low Approach am Hamburger Flughafen in Fuhlsbüttel, allerdings auf Grund eines starken Regengebiets über die Landebahn 05. Danach kehrte sie zurück nach Finkenwerder.

Aviation photo
D-AVZM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Einige Zeit später vollzog die aktuell D-AVZM registrierte Baunummer 10390 das gleiche Manöver allerdings über die Landebahn 23, denn das Regengebiet war mittlerweile Richtung Süden abgezogen. Zuvor führte der auch über zwei Stunden dauernde Erstflug den Airbus über Niedersachsen, die Nordsee und Schleswig-Holstein. In einigen Tagen wird die Biligfluggesellschaft Scoot mit Sitz in Singapore die beiden A321neo abnehmen und in Richtung Asien überführen. Von diesem Zeitpunkt an werden sie auch ihre neuen Kennungen tragen: 9V-NCG und 9V-NCF.

Scoot, D-AVXS (9V-NCG) & D-AVZM (9V-NCF) Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen