Movements EDDH

Onur Air, LY-VEG

Onur Air, LY-VEG

Sommerzeit ist Charterzeit. So verbindet nun die türkische Onur Air Hamburg auch wieder mit dem türkischen Badeort Antalya (AYT). Dass bei vielen Charterflügen auch gern mal außergewöhnliche Lackierungen zum Einsatz kommen ist hinlänglich bekannt. Am frühen Abend landete mit LY-VEG eben so eine Hybridlackierung der Onur Air am Hamburger Flughafen. Der Airbus A321-211 trägt die Grundfarben eines seiner Vorbesitzer (Thomas Cook Airlines) und dazu den großen Schriftzug “Onur Air” auf dem Rumpf. Das Herz als Markensymbol Thomas Cooks ist auf dem Leitwerk jedoch verschwunden.

Um kurz vor 18 Uhr landete der A321 über die Landebahn 05 aus dem türkischen Antalya kommend. Diese Landung war, sehr zum Ärgernis vieler Spotter, die erste Landung dort nachdem mehr als eine halbe Stunde Landungen über die Bahn 33 abgewickelt worden waren. Grund hierfür war vermutlich ein Hubschraubereinsatz der Polizei über dem Hafen. Mit mehr als 1,5 Stunden Verspätung flog der Airbus zurück nach Antalya.

Aviation photo
LY-VEG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Der über 15 Jahre alte Airbus wurde am 16. Januar 2004 in Finkenwerder (XFW) an die spanische Iberia als EC-ITN unter dem Taufnamen “Empúries” ausgeliefert. Zu diesem Zeitpunkt fanden 200 Passagiere in dem Mittelstreckenflugzeug Platz. Am 20. April 2017 übernahm die lettische Avion Express den Airbus A321 und gab ihm seine heutige Registrierung, LY-VEG. Ebenfalls wurde die Kabine umgebaut, sodass sie nun 220 Plätze anbietet. Gleich am 24. April 2017 leaste die britische Thomas Cook Airlines das Flugzeug, ehe es am 8. Januar diesen Jahres zurück an Avion Express ging. Seit dem 8. Februar 2019 fliegt der Airbus nun für Onur Air in der markanten und ungewöhnlichen Hybridlackierung.

Aviation photo
LY-VEG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Onur Air, LY-VEG Weiterlesen »

System Capital Management (SCM), P4-RLA

System Capital Management (SCM), P4-RLA

Vor einigen Tagen war der Airbus A319-133(CJ) der System Capital Management (SCM) zuletzt am Hamburger Flughafen zu Besuch. Am heutigen Morgen landete P4-RLA wieder am Airport, diesmal jedoch für einen Besuch bei der Lufthansa Technik. Gestartet war der A319 vom ukrainischen Flughafen Kiew-Boryspil (KBP).

Aviation photo
P4-RLA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
P4-RLA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Der knapp neun Jahre alte Airbus mit der Kennung P4-RLA fliegt seit dem 23. November 2011 in VIP Ausstattung für System Capital Management (SCM) angetrieben von zwei International Aero Engines V2527M-A5. Zuvor war der A319 in Finkenwerder (XFW) gebaut worden und erhielt in Toulouse (TLS) seine Kabinenausstattung.

System Capital Management (SCM), P4-RLA Weiterlesen »

Smartwings, N277EA

Smartwings, N277EA

Eine recht besondere Lackierung war am heutigen Morgen im Landeanflug auf die Bahn 05 am Hamburger Flughafen zu beobachten. Mit N277EA landete nicht nur eine Boeing 737-8CX mit amerikanischer Registrierung, sondern eine der interessantesten Hybridlackierung aktuell in der Luft, am Airport. Die Boeing 737 fliegt aktuell für die tschechische Smartwings und führte den heutige Flug (OK545) im Auftrag der Czech Airlines durch. Um kurz nach halb Neun am Morgen setzte der Zweistrahler aus dem schwedischen Göteborg (GOT) kommend am Flughafen auf.

Die blaue Lackierung mit der markanten Typenkennzeichnung (“737”) auf dem Leitwerk stammt von einem der Vorbesitzer der Boeing. Bei einigen Betreiberwechseln wurde lediglich das jeweilige Airlinelogo auf dem Rumpf ausgetauscht, sodass die Lackierung erhalten blieb.

Aviation photo
N277EA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
N277EA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Ausgeliefert wurde die mehr als 17 Jahre alte Boeing 737 am 14. Januar 2002 an die brasilianische Gol Linhas Aéreas im amerkanischen Renton (RNT). Am 27. April 2010 übernahm die mexikanische Aeroméxico das Flugzeug und stattete die 737 mit Winglets aus. In den folgenden Jahren wechselten die Betreiber und Eigentümer der Boeing häufig. So sicherte sich am 21. August 2015 die amerikanische Eastern Air Lines ihre Dienste. Dort erhielt das Flugzeug auch die aktuelle blaue Lackierung mit dem Schriftzug “737” auf dem Leitwerk. Im August 2017 leaste Havana Air, im Februar 2018 Swift Air, am 24. Juni 2018 Smartwings, am 1. Oktober 2018 wieder Swift Air und am 26. März 2019 wiederum Smartwings das Passagierflugzeug von der amerikanischen Airline. Seit der Einflottung bei Eastern Air Lines trägt die 737 die Registrierung N277EA.

Smartwings, N277EA Weiterlesen »

Alsie Express, OY-CLY

Alsie Express, OY-CLY

Schon seit einigen Tagen fliegt die mattschwarze ATR 72-500 (72-212A) mit der Registrierung OY-CLY der dänischen Alsie Express den Hamburger Flughafen im Charterauftrag an. Angetrieben von zwei Pratt & Whitney PW127F hob das Regionalflugzeug um 11 Uhr in Schwäbisch Hall (EDTY) ab und landete um kurz nach 12 Uhr am Mittag über die Landebahn 05 am Flughafen in Fuhlsbüttel.

Aktuell scheint die ATR 72 im Charterauftrag zwischen Hamburg (gestern Bremen) und dem kleinen Flughafen Adolf Würth Airport im Süden der Republik zu pendeln. Normalerweise fliegt die dänische Alsie Express die Route Sonderborg (SGD) – Kopenhagen (CPH) mehrmals täglich mit einer der mattschwarzen ATRs aus der Flotte.

Aviation photo
OY-CLY at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ausgeliefert wurde das Flugzeug am 21. Juli 2008 im französischen Toulouse (TLS) als 4K-AZ66 an AZAL Azerbaijan Airlines. Zu dem Zeitpunkt fanden 70 Passagiere in dem Flugzeug Platz. Am 10. Juni 2013 übernahm Alsie Express die ATR und stattete die Kabine weitaus großzügiger aus. Aktuell finden 48 Fluggäste in OY-CLY Platz.

Alsie Express, OY-CLY Weiterlesen »

Saudi Arabian Government, HZ-HMED

Saudi Arabian Government, HZ-HMED

Ein Krankenhaus auf dem Flughafengelände? Das ist möglich, denn mit HZ-HMED verließ die Lufthansa Technik heute eine Boeing 757-23A, die als mobiles Krankenhaus ausgestattet ist. Der Zweistrahler gehört der Regierung aus Saudi Arabien (Sudi Arabian Government) und wurde in der Lufthansa Technik seit mehrere Monate gewartet und in Stand gesetzt.

Um kurz nach 14 Uhr am Mittag flog die Boeing zurück nach Riad (RUH) in Saudi Arabien.

Bereits am gestrigen Abend stand die 757 vor den Hallen der Lufthansa Technik:

Aviation photo
HZ-HMED at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Lars Hentschel on netAirspace.cc

Das mehr als 25 Jahre alte Flugzeug wurde im amerikanischen Renton (RNT) gefertigt und im März 1995 an die Regierung aus Saudi Arabien als ausgeliefert. Dort trägt die Boeing seitdem die Registrierung HZ-HMED.

Saudi Arabian Government, HZ-HMED Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen