Movements EDDH

Philippine Airlines B777-300 zum Tankstopp in Hamburg

Philippine Airlines B777 zum Tankstop in Hamburg

Diese 1,5 Jahre alte Boeing 777-300 der Philippines Airlines (Registrierung RP-C7779) legte heute Abend einen kurzen Zwischenstopp in Hamburg ein. Der Grund hierfür war ein Mangel an Kerosin. Ein Raketenstart in Kazakhstan zwang die Boeing zu einem Umweg.  Etwa eineinhalb Stunden später folgte der Weiterflug nach London Heathrow:

Philippine Airlines Boeing 777-300 RP-C7779
Philippine Airlines Boeing 777-300 RP-C7779 by Tobias Lietzke, auf Flickr

Aviation photo
RP-C7779 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
RP-C7779 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Bereits am Nachmittag hat uns CN-MBH verlassen. Eine Boeing 747-8 der Marokkanischen Regierung:

Aviation photo
CN-MBH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by D-OTTI on netAirspace.cc

Flugzeugupgrades nach dem Blackout

Flugzeugupgrades nach dem Blackout

Der Stromausfall gestern zeigt heute noch seine Wirkung am Hamburg Airport. Es ist also nicht verwunderlich das Flugzeugupgrades nach dem Blackout notwendig waren um die gestrandeten Passagiere zu ihren Zielen fliegen.

Turkish Airlines schickte morgens eine Boeing 777-300, anstelle der üblichen Airbus A321. Es handelte sich um TC-LKA.

Hamburg-Fuhlsbüttel 04.06.2018

Aeroflot wechselte ihre, sonst übliche, Airbus A321 gegen eine A330-300. Es handelte sich im VQ-BEK.

Hamburg-Fuhlsbüttel 04.06.2018

Iran Air schickte, anstelle der ausgefallenen Airbus A310/A300 eine A330-200. Hier können wir leider kein Foto liefern. Uns verließ zudem auch A7-HHE, die Boeing 747-8BBJ der Qatar Amiri Flight. Leider können wir auch hier kein Foto anbieten.

Brunei Government, V8-MHB

Brunei Government, V8-MHB

Zur Wartung erwartete die Lufthansa Technik heute früh eine Boeing 767-27G(ER) in der VIP Ausstattung des Sultans von Brunei. Die Maschine mit der Kennung V8-MHB ist knapp 25 Jahre alt und der Typ Boeing 767-200 stellt mittlerweile eine Seltenheit an deutschen Airports dar. Sie fliegt ausschließlich für Brunei Government und wird somit nicht im Liniendienst der “Royal Brunei Airlines” eingesetzt.

Nur wenige Spotter fanden sich um kurz nach 6 Uhr in der Früh am Airport ein, da durch den Stromausfall ein geregelter Flugverkehr bis dato nur angekündigt war, jedoch vermutlich noch nicht als gesichert betrachtet werden konnte.

Aviation photo
V8-MHB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
V8-MHB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die in Everett, USA (PAE) am 28. September 1993 ausgelieferte Maschine war und ist ihr bisheriges Leben nur im Besitz der bruneischen Regierung. Sie wechselte lediglich im Februar 2000 einmal ihre Registrierung von V8-MJB auf die heutige V8-MHB.

Austrian Airlines, OE-LPE

Austrian Airlines, OE-LPE

Im Rahmen des Crewtrainings schickte uns Austrian Airlines heute Morgen eine Boeing 777-2QR(ER) mit dem Taufnamen “Blue Danube”. In der zwanzig Jahre alten Boeing finden 306 Passagiere in drei Klassen Platz. Nach knapp 1 1/2 Stunden sollte uns OE-LPE wieder gen Wien verlassen. Jedoch verzögerte sich der Start durch den Stromausfall am Airport erheblich nach hinten.

Aviation photo
OE-LPE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
OE-LPE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die in Everett (PAE) gebaute zwanzig Jahre alte Boeing wurde am 17. Juni 1998 an Aeroflot geliefert und fand ihren Weg über Vietnam Airliens am 03. März 2014 zu Austrian Airlines.

Air Europa A330-200 und Icelandair B757-300

Air Europa A330-200 und Icelandair B757-300

Air Europa kam heute mit EC-KGT, einer A330-200 in neuer Lackierung. Wie jeden Samstag handelte es sich hierbei um einen Kreuzfahrtcharter. Die Maschine war übrigens vor rund acht Jahren schon mal bei uns zu Gast. Am 12. Mai 2010 brachte sie Fussballfans aus Madrid nach Hamburg für das Europa League Finale. Damals trug sie allerdings noch die alte Farbgebung.

Kurz davor landete erstmals eine Boeing 757-300 von Icelandair am Hamburg Airport. TF-FIX ist übrigens die einzige Boeing 757-300 in deren Flotte. Normalerweise fliegen die Isländer uns mit Boeing 757-200 an.

Icelandair Boeing 757-300 TF-FIX
Icelandair Boeing 757-300 TF-FIX by Tobias Lietzke, auf Flickr

Air Europa Airbus A330-200 EC-KTG
Air Europa Airbus A330-200 EC-KTG by Tobias Lietzke, auf Flickr

 

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen