Movements EDDH

Aviation Link Company, VP-CAL

Aviation Link Company, VP-CAL

Bereits seit Anfang Oktober letzten Jahres verweilt VP-CAL, betrieben von der saudischen Aviation Link Company, zur Wartung bei der Lufthansa Technik (LHT) am Hamburger Flughafen (wir berichteten). Seitdem ist viel geschehen. So verstarb der Besitzer dieser Boeing 777-2KQLR Prinz Mohammed bin Fahd bin Abdulaziz Al Saud Ende Januar diesen Jahres. Seine Söhne und somit Erben auch des Langstreckenflugzeugs konnte derweil nicht viel mit dem Flieger anfangen. So verblieb die “Triple Seven” zunächst geparkt am Hamburg Airport, wohl wissend darum, dass die Maschine wohl verkauft werden soll.

Aviation photo
VP-CAL at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Bereits am gestrigen Vormittag brach die mehr als 14 Jahre alte 777 zu einem kurzen Testflug auf und flog am heutigen Mittag dann final vom Hamburger Flughafen ab. Offenbar soll es sich somit auch um den vorerst letzten Besuch des VIP-Fliegers handeln, denn sollte ein Verkauf von der im amerikanischen Everett (PAE) gebauten VP-CAL nicht zustande kommen, so wird auf Grund der Kosten ein weiterer Betrieb und/oder die Wartung bei der LHT zunächst ausgeschlossen.

Aviation Link Company, VP-CAL Weiterlesen »

Condor, D-ABOG

Condor, D-ABOG

Die Boeing 757 ist zum großen Teil bereits seit einigen Monaten vom Hamburger Flughafen verschwunden. Gehörten die langen Boeing-Jets jahrzehntelang zum gewohnten Bild in Fuhlsbüttel, so verschwanden die 757 langsam aber sicher aus den Flotten der Airlines im Streben nach Effizienz. Als zu alt und zu unwirtschaftlich wird das Mittelstreckenflugzeug mittlerweile angesehen und durch Alternativen am Markt, wie bspw. den Airbus A321neo, fällt es Fluggesellschaften bislang recht einfach die Boeing 757 zu ersetzen. So endet für die alternden Flieger auch die Zeit beim deutschen Ferienflieger Condor voraussichtlich nach dieser Saison. Dennoch wurde gestern und heute außerplanmäßig, wenn auch nur temporär, mit D-ABOG eine 757-330 nach Hamburg beordert.

Aviation photo
D-ABOG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der Zweistrahler springt für einen defekten Airbus A320-214 (Kennung: LY-NRU) ein und übernimmt dessen Flüge. So ging es gestern für die mehr als 26 Jahre alte D-ABOG zweimal nach Mallorca (PMI). Auch am heutigen Vormittag vollzog das Flugzeug einen Umlauf auf die Baleareninsel. Wahrscheinlich mit einer der letzten Besuche am Hamburger Flughafen…
Ihre Laufbahn startete der damalige 252-Sitzer am 19. März 1999 bereits bei Condor und wechselte zwei Mal zur damaligen Konzernmuttergesellschaft Thomas Cook. Mittlerweile bietet die Kabine der Maschine 275 Passagieren Platz.

Condor, D-ABOG Weiterlesen »

Saudi Arabian Government, HZ-HM4

Saudi Arabian Government, HZ-HM4

Am frühen Morgen des 10. Mai landete mit HZ-HM4 erstmalig einer der beiden Dreamliner in der Flotte der saudi-arabischen Regierung am Hamburger Flughafen. Die Maschine kam vom Grant County International Airport (MWH) im US-Bundesstaat Washington und stand dort zuletzt einige Wochen geparkt. Der jetzige Besuch am Hamburger Flughafen begründete sich mit einer Wartung beider Triebwerke bei der hier ansässigen Lufthansa Technik (LHT). Dort verbrachte die Boeing 787-8 die vergangenen Tage und startete am heutigen Mittag zu einem mehr als einstündigen Testflug.

Aviation photo
HZ-HM4 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dieser führte die bald elf Jahre alte 787 mit VIP-Kabine über die Piste 33 zunächst in Richtung Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, ehe die Maschine nach einer Schleife über Sachsen, über Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern nach Hamburg zurückkehrte. In Fuhlsbüttel setzte der Jet über die Landebahn 23 auf und beendete seinen Testflug. Bereits am morgigen Mittag des Christi Himmelfahrt Feiertags soll HZ-HM4 Hamburg final verlassen.

Saudi Arabian Government, HZ-HM4 Weiterlesen »

Royal Air Force, ZH894 & ZA671

Royal Air Force, ZH894 & ZA671

Machte die britische Royal Air Force in der jüngeren Vergangenheit eher durch Besuche ihrer Airbus A330 Flotte am Hamburger Flughafen auf sich aufmerksam, waren diese beiden Besucher am heutigen Mittag noch weniger zu überhören. Gleich zwei Boeing Chinook HC.6 mit den Kennungen ZH894 und ZA671 der britischen Luftstreitkräfte schwebten über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel ein. Die schweren zweimotorigen Transporthubschrauber rollten nach der Landung auf das Vorfeld 2 und wurden dort betankt. Eine gute Stunde später setzten sich beide Maschinen wieder in Bewegung und rollte über den Taxiway G und Y1 zum Rollhalt am Bahnkreuz.

Aviation photo
ZH894 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wenig später hoben beide militärischen Hubschrauber über die Startbahn 23 wieder ab und verließen Hamburg über Niendorf und Schnelsen in Richtung Westen. Seit gut zwei Wochen waren sowohl ZH894 als auch ZA671 im Baltikum (speziell Estland) unterwegs und verließen bereits gestern ihre temporäre Basis in Tallin (TLN) wieder in Richtung Heimat. Über das schwedische Kalmar (KLR) und die dänische Hauptstadt Kopenhagen (CPH) führte der Weg die beiden Helikopter heute nun nach Hamburg.

Aviation photo
ZA671 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Bereits seit November 1998 ist ZH894 für die britischen Luftstreitkräfte im Einsatz. Ihre Begleitung, ZA671, sogar bereits seit dem 3. November 1980. Noch als Boeing Chinook HC.4 ausgeliefert erhielten beide Transporter zwischen 2017 und 2021 ein Upgrade auf die Version HC.6, die unter anderem eine verbesserte Avionik und ein Glascockpit beinhaltet.
Gänzlich neue Exemplare hat die Bundeswehr Mitte des Jahre 2023 bei Boeing bestellt, die die deutsche CH-53G-Flotte ersetzen sollen. 60 Chinook CH-47F Block II werden voraussichtlich ab 2027 ausgeliefert und dann am Fliegerhorst Holzdorf (ETSH) in Brandenburg und am Flugplatz Laupheim (ETHL) in Baden-Württemberg beheimatet sein.

Royal Air Force, ZH894 & ZA671 Weiterlesen »

SkyLine Express, UR-SLB

SkyLine Express, UR-SLB

Nachdem bereits in den vergangenen Tagen mit einer Boeing 737 immer wieder eine Maschine der ukrainischen SkyLine Express auf dem regulären Mavi Gök Kurs aus und nach Antalya (AYT) unterwegs war, übernahm diesen Flug heute zum ersten Mal mit UR-SLB eine 757 dieses Routing. Die Boeing, die ebenfalls zur ukrainischen Fluggesellschaft gehört, landete über die Piste 15 in Fuhlsbüttel und rollte danach auf das Vorfeld 1. Nach der Abfertigung flog der Zweistrahler am Mittag wieder zurück in den türkischen Badeort.

Aviation photo
UR-SLB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Einigen dürfte dieser Flieger sehr bekannt vorkommen. So lässt bereits die leicht veränderte Lackierung auf den vorherigen Betreiber schließen. Bis Anfang November 2022 war der Jet nämlich als D-ABOF für den deutschen Ferienflieger Condor unterwegs, ehe er ausgeflottet wurde und nach längerer Parkzeit seit dem 6. Juni 2023 für SkyLine Express fliegt. Dabei wurde die Grundlackierung – ursprünglich zugehörig der britischen Thomas Cook – nur bedingt, durch eigene Logos und Titel, verändert. Jedoch übernahm SkyLine Express kurzerhand das Design und passte einen Großteil seiner Flugzeuge in der Flotte an dieses uns wohlbekannte Farbschema an.
Insgesamt fliegen aktuell zwei Boeing 757 der SkyLine Express für Mavi Gök in der Sommersaison – beides Ex-Condor Flugzeuge. Somit wird man in den kommenden Monaten die alternden Mittelstreckenflugzeuge mehrfach die Woche in Hamburg wohl zu Gesicht bekommen.

SkyLine Express, UR-SLB Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen