Movements EDDH

LOT – Polish Airlines, SP-LNN

LOT – Polish Airlines, SP-LNN

Für ein bisschen südamerikanisches Flair sorgte am gestrigen Abend und heutigen Morgen eine Embraer ERJ-195AR (ERJ-190-200 IGW) der polnischen LOT. Das Flugzeug mit der Kennung SP-LNN landete am gestrigen Abend um kurz vor 22 Uhr. Am heutigen Morgen um 7 Uhr stand der Rückflug nach Warschau (WAW) des SP-LNN registrierten Flugzeugs auf dem Plan.

Aviation photo
SP-LNN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Und warum Südamerika? Die ERJ-195AR trägt noch nahezu das komplette Farbkleid der Vorbesitzer-Airline: Azul Linhas Aéreas Brasileiras. Die brasilianische Airline übernahm das Regionalflugzeug am 25. Februar 2011 im brasilianischen Sao Jose Dos Campos (SJK) und stattete es mit 118 Sitzplätzen sowie dem Taufnamen “Sonho Azul” und der Kennung PR-AYR aus. Vom 18. Januar 2019 bis 4. Juli 2019 wurde die Embraer auf dem Middle Georgia Regional Airport (MCN) in den USA geparkt und zunächst außer Dienst gestellt. Seit dem 4. Juli des vergangenen Jahres betreibt nun LOT – Polish Airlines das Flugzeug als SP-LNN und fügte der ursprünglichen Lackierung der Azul lediglich die eigenen Titel auf dem Rumpf hinzu. So kommt es, dass die ERJ-195AR aktuell mit südamerikanischem Kontinent im Leitwerk und polnischen Schriftzügen fliegt. Ein Paradebeispiel für eine Hybridlackierung.

LOT – Polish Airlines, SP-LNN Weiterlesen »

Al-Atheer Aviation, HZ-NSA

Al-Atheer Aviation, HZ-NSA

Nein, dieses Flugzeug hat nichts mit dem Auslandsgeheimdienst der USA (NSA) zu tun, auch wenn die Registrierung dies vielleicht vermuten lassen könnte. HZ-NSA gehört zur Flotte der saudi-arabischen Al-Atheer Aviation.
Der Airbus A310-304 landete am heutigen Mittag über die Bahn 23 in Fuhlsbüttel. Zuvor war der Zweistrahler vom Flughafen Riad (RUH) gestartet. Der Grund der Landung ist, wie so oft, ein Besuch in der Lufthansa Technik zur Wartung. Diese soll unbestätigten Angaben zu Folge wohl umfangreicher ausfallen.

Aviation photo
HZ-NSA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der fast 33 Jahre alte Airbus A310 wurde am 12. Juni 1987 im französischen Toulouse (TLS) als V8-HM1 an die Regierung aus Brunei übergeben. Schon dort war der Airbus mit einer VIP Kabine ausgestattet. In der Folge wurde der A310 mehrfach umregistriert (V8-DPD, P4-DPD & P4-ABU). Im August 2002 sicherte sich die Regierung aus Saudi-Arabien die Dienste des Großraumflugzeugs mit der Baunummer (MSN) 431, ehe am am 24. August 2004 Al-Atheer Aviation das Flugzeug übernahm. Im Herbst 2011 erhielt HZ-NSA seine aktuelle blau-weiß-goldene Lackierung. Aktuell betreibt Al-Atheer Aviation neben dem A310 lediglich nur noch eine Boeing 737-9FGER(WL) BBJ3 in gleicher Lackierung.

 

Al-Atheer Aviation, HZ-NSA Weiterlesen »

ACM Air Charter, D-AXXX

ACM Air Charter, D-AXXX

Nach einiger Zeit besuchte den Airport am heutigen Mittag D-AXXX mal wieder. Die Boeing 737-8LX(WL) BBJ der deutschen ACM Air Charter landete aus Frankfurt (FRA) kommend über die Bahn 23 in Fuhlsbüttel. Nach der Landung parkte der Zweistrahler auf Apron 2. Die Boeing soll den Flughafen noch am heutigen Tag wieder verlassen.
Zuletzt war der Boeing Business Jet am 26. August 2019 am Hamburger Flughafen zu Gast (wir berichteten).

Aviation photo
D-AXXX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mittlerweile knapp acht Jahre alte Boeing 737 wurde am 10. Mai 2012 im amerikanischen Renton (RNT) an die britische Gamma Aviation ausgeliefert. Nach der Auslieferung flog die Boeing direkt nach Georgetown (GED) im US-Bundesstaat Delaware, um dort einen zusätzlichen Tank zu erhalten. Nach erfolgreicher Installation flog die damalig als VP-BBZ registrierte Boeing weiter nach Hamburg, wo sie dann ab dem 20. Oktober 2012 ihre Kabinenausstattung erhielt. Am 30. Januar 2014 wurde sie dann im irischen Shannon (SNN) neu lackiert und schließlich am 17. Februar des selben Jahres (endlich) ausgeliefert. Seit dem 22. September 2018 betreibt nun ACM Air Charter den Jet mit VIP Kabinenausstattung als D-AXXX.

ACM Air Charter, D-AXXX Weiterlesen »

Equatorial Guinea Government, 3C-EGE

Equatorial Guinea Government, 3C-EGE

Die letzte Landung dieser Boeing in Fuhlsbüttel liegt bereits einige Monate zurück. Am heutigen Vormittag landete 3C-EGE jedoch wieder erneut am Hamburger Flughafen. Grund für den Besuch der Boeing 737-7FB(BBJ) der Regierung Äquatorialgunieas ist eine Wartung in der Lufthansa Technik. Gestartet war der Zweistrahler zuvor vom Flughafen der Hauptstadt Äquatorialgunieas Malabo (SSG).
Allerdings war die Landung alles andere als gewöhnlich, denn den ersten Landeversuch auf die Bahn 23 brach die die 737 ab. Nach einer kleinen Runde über das nördliche Niedersachsen rückte die Feuerwerhr auf Apron 2 aus und wartete auf das Flugzeug. Kurze Zeit später landete die Boeing sicher auf der Bahn 23.

Aviation photo
3C-EGE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der Boeing Business Jet (BBJ) wurde am 18. Dezember 2013 im amerikanischen Renton (RNT) an die Regierung des Afrikanischen Landes übergeben. 3C-EGE verfügt seit der Auslieferung über eine VIP Kabinenausstattung und trägt zusätzlich den Taufnamen “Utonde”. “Utonde” ist eine kleine Küstenregion im Norden des Landes am Atlantischen Ozean.
Am 19. Juni 2017 wurde die Boeing in Genf (GVA) vorübergehend beschlagnahmt auf Grund von finanziellen Ungereimtheiten. Erst am 8. November 2018 wurde die 737 wieder freigegeben.

Equatorial Guinea Government, 3C-EGE Weiterlesen »

Avanti Air, D-AOLH

Avanti Air, D-AOLH

Für ein wenig Nostalgie sorgte am Abend D-AOLH der deutschen Avanti Air. Die zweistrahlige Fokker 100 ist mittlerweile nahezu vollkommen von der Bildfläche der Airports und gerade auch des Hamburger Flughafens verschwunden. Das Flugzeug aus niederländischer Herstellung landete am Abend aus Paderborn (PAD) kommend in Fuhlsbüttel. Nach weniger als einer Stunde Aufenthalt setzte die F100 ihren Weg Richtung Mastricht (MST) fort. Von dort geht es noch am gleichen Abend wieder zurück nach Paderborn.

Aviation photo
D-AOLH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 24 Jahre alte Fokker 100 wurde am 20. Dezember 1995 in Amsterdam (AMS) an die brasilianische TAM Linhas Aéreas ausgeliefert. Zu diesem Zeitpunkt bot die Fokker 109 Passagieren Platz. Am 24. August 2004 übernahm die taiwanesische Mandarin Airlines die F100 und fügte der Kabine einen zusätzlichen Sitzplatz hinzu. Mit der Übernahme durch die deutsche Contact Air am 27. August 2009 wurde die Kabine abermals angepasst und bot fortan lediglich nur noch 100 Reisenden Platz. Bereits am 14. September des selben Jahres war die damalig als D-AFKE registrierte Fokker in einen folgenschweren Unfall verwickelt, der massive Beschädigungen am Flugzeug hervorrief. Bei einer Landung ohne Fahrwerk in Stuttgart (STR) wurde das Flugzeug schwer beschädigt. Ab 11. November des selben Jahres flog der Zweistrahler wieder für Contact Air, die im Auftrag der Lufthansa Regionalflüge durchführte. Über OLT Express (ab September 2012), Denim Air (ab Mai 2014), Sky Greenland (ab Juni 2014) und Bek Air (ab Januar 2017), fand D-AOLH im Dezember 2018 den Weg in die Flotte der Avanti Air. Aktuell betreibt die Airline lediglich zwei Flugzeuge des Musters Fokker 100.

Avanti Air, D-AOLH Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen