Movements EDDH

Armée de l’Air (French Air Force), F-UJCG

Armée de l’Air (French Air Force), F-UJCG

Am heutigen Nachmittag landete ein wirklich seltener Gast am Hamburger Flughafen. Für F-UJCG war es sogar der erste Besuch in Fuhlsbüttel. Der Airbus A330-243MRTT der französischen Luftstreitkräfte landete dabei über die Bahn 23 in Hamburg. Zuvor war das zweistrahlige Militärflugzeug vom Flughafen Basel-Mülhausen (BSL) gestartet. Nach der Landung parkte das Großraumflugzeug auf APRON 2. Nach mehr als drei Stunden Aufenthalt flog der Airbus wieder zurück zum französischen Militärflugplat Istres (QIE). Grund für die Landung ist die Aufnahme weiterer Coronapatienten, die eine intensive medizinische Betreuung hier in Hamburg erhalten werden.

Aviation photo
F-UJCG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der bald vier Jahre alte Airbus A330 hob zum ersten Mal am 15. Juni 2016 im französischen Toulouse (TLS) ab. Am 22. Juli 2016 wurde er an den spanischen Airbuszweig Airbus Military übergeben und erhielt dort vorübergehend die Kennung EC-330. Nach seinem dortigen Umbau zum Multi-Role Tanker Transport übernahm am 27. September 2018 die Armée de l’Air das Flugzeug und gab ihm die Kennung F-UJCG. Seitdem ist der A330MRTT auf dem militärischen Flugplatz Istres-Le Tubé beim Luftbetankungs- und Transportgeschwader ERVTS 1/31 “Bretagne” am Mittelmeer stationiert.

Aviation photo
F-UJCG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Armée de l’Air (French Air Force), F-UJCG Weiterlesen »

Luftwaffe, 10+27

Luftwaffe, 10+27

Der Coronavirus bestimmt dieser Tage einen Großteil des Lebens. Auch wenn in Deutschland bislang weniger kritische Zustände herrschen wie in anderen europäischen Ländern wie beispielsweise in Spanien oder Italien, so bekommen wir diese medizinische Katastrophe in allen Nachrichten hautnah mit. In Zeiten wo Solidarität immer wichtiger wird, entschied die Hamburger Gesundheitssenatorin insgesamt bis zu zehn schwerkranke Corona-Patienten aus Italien und Frankreich aufzunehmen. Die Patienten, die auf Beatmung angewiesen sind, werden unter anderem im AK Harburg behandelt.
Am heutigen Abend traf dazu mit 10+27 ein Airbus A310-304 der Luftwaffe mit Patienten in Fuhlsbüttel ein. Das zweistrahlige medizinische Evakuierungsflugzeug kam dabei vom Flughafen Bergamo (BGY) aus der Katastrophenregion im Norden Italiens. Nach der Landung rollte der Airbus in die Halle H. Von dort wurden die betreffenden Patienten in die Krankenhäuser gefahren. Danach flog der A310 weiter nach Köln (CGN), um dort die restlichen Patienten auf die Krankenhäuser unter Anderem in Koblenz zu verteilen.
Bereits in der vergangenen Nacht landeten zwei Learjets aus Frankreich, die auf Grund der Dringlichkeit auch mitten in der Nacht den Airport anfliegen durften.

Aviation photo
1027 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der über 30 Jahre alte Airbus A310 wurde am 2. März 1990 im französischen Toulouse (TLS) an die Lufthansa ausgeliefert. Am 17. November 1998 übernahm die Luftwaffe den Airbus und gab ihm neben der Kennung 10+27 auch den Taufnahmen “August Euler”. Dazu wurde das Flugzeug zum Multi Role Tanker Transport (MRTT) umgebaut und steht seitdem auch als medizinisches Evakuierungsflugzeug (MedEvac) zur Verfügung.

Aviation photo
1027 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Luftwaffe, 10+27 Weiterlesen »

flynas, D-AUAG (HZ-NS28)

flynas, D-AUAG (HZ-NS28)

Der erste Versuch zum Erstflug wurde gestern noch vor dem Start abgebrochen. Am heutigen Nachmittag jedoch hob D-AUAG die zukünftig bei flynas als HZ-NS28 fliegen soll zum ersten Mal ab. Der Airbus A320-251N absolvierte nach seinem Testflug über der Nordsee und Schleswig Holstein den obligatorischen Low Approach in Fuhlsbüttel. Dabei benutzte der Zweistrahler die Bahn 05. Nach dem insgesamt etwas weniger als zwei Stunden dauernden Erstflug landete der Airbus wieder auf dem Werksgelände in Finkenwerder.

Aviation photo
D-AUAG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach ihrer Auslieferung in einigen Tagen/Wochen bietet der Airbus A320neo mit der Kennung HZ-NS28 dann 8 Gästen in der Business- und 166 Passagieren in der Economy-Class Platz. Angetrieben wird das Flugzeug dabei von zwei CFMI LEAP-1A26.
Aktuell betreibt die saudi-arabische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Riad (RUH) eine Flotte aus zwei Airbus A319, 20 Airbus A320 und bislang sechs Airbus A320neo. Zudem gehören der Flotte zwei Boeing 747-400 an, die allerdings aktuell geparkt sind.

flynas, D-AUAG (HZ-NS28) Weiterlesen »

Swiss, D-AUAO (HB-JDB)

Swiss, D-AUAO (HB-JDB)

Trotz des Coronavirus arbeitet das Airbus-Werk in Finkenwerder weiter. So kam es, dass am heutigen Vormittag der zweite Airbus A320neo mit der Testkennung D-AUAO (später HB-JDB) für Swiss seinen Erstflug absolvierte. Dieser führte den Zweistrahler über die Nordsee, Schleswig-Holstein, die Ostsee und Niedersachsen. Auf dem zweistündigen Flug absolvierte der Airbus natürlich auch gen Ende den obligatorischen Low Approach am Hamburg Flughafen. Dabei nutzte der A320neo bei Ostwind die Bahn 05, obgleich er bei dem geringen Verkehr aktuell dort wahrscheinlich jede Bahn hätte nutzen können…

Aviation photo
D-AUAO at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Vor mehr als einem Monat absolvierte der erste Airbus A320neo für Swiss seinen Erstflug (wir berichteten), ist seitdem bereits ausgeliefert worden und fliegt nun in der Flotte der Airline aus der Schweiz. Nach seiner Auslieferung wird der heutige Airbus A320-271N erst die zweite “neo”-Version in der Flotte der schweizer Airline werden. Dabei wird HB-JDB dann 180 Passagieren Platz bieten.

Swiss, D-AUAO (HB-JDB) Weiterlesen »

SkyUp Airlines, UR-SQB

SkyUp Airlines, UR-SQB

Wär hätte gedacht, dass nach einer erstmaligen Landung der nächste Besuch keine 24 Stunden später stattfindet. Denn am heutigen Mittag landete mit UR-SQB erneut eine Boeing 737 der ukrainischen SkyUp Airlines in Fuhlsbüttel, nachdem bereits gestern zum ersten Mal ein Flugzeug der Billigfluggesellschaft Hamburg besuchte (wir berichteten). Die Boeing 737-8H6(WL) kam wie auch gestern vom ukrainischen Flughafen Kiew-Boryspil (KBP). Nach einem mehr als einstündigen Aufenthalt flog der Zweistrahler wieder zurück. Grund für den Flug war erneut eine Rückholaktion ukrainischer Staatsbürger im Zuge der Coronakrise.

Aviation photo
UR-SQB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ein ein wenig mehr als sechs Jahre alte Boeing 737 wurde am 18. Dezember 2013 im amerikanischen Renton (RNT) an Malaysia Airlines übergeben. Dort flog die Maschine bis September 2017. Ihren Dienst bei SkyUp Airlines trat UR-SQB erst am 20. April des folgenden Jahres an. Aktuell bietet die 737 Platz für 189 Passagiere.

SkyUp Airlines, UR-SQB Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen