Movements EDDH

Condor, D-ABUP

Condor, D-ABUP

Die Charter der Schifffahrtsunternehmen sind zurück, zumindest in kleinen Teilen. Um Seeleute von Hamburg in ihre Heimat und aus ihrer Heimat nach Hamburg zu bringen, um so die Crews zu tauschen, landete am vergangenen Mittwoch mit D-ABUP eine Boeing 767-3Q8(ER) der Condor in Hamburg. Am selben Tag startete das Langstreckenflugzeug wieder mit dem Ziel Manila (MNL) auf den Philippinen. Dabei legte die 767 noch eine Zwischenstopp in Dubai (DXB) ein. Am gestrigen Freitag flog der Zweistrahler wieder zurück und landete nach einem erneuten Zwischenstopp in Dubai am Abend wieder in Fuhlsbüttel. Am heutigen Vormittag startete dann das aktuell größte Flugzeug in der Flotte der Condor über die Startbahn 23 als Positionierungsflug wieder nach Frankfurt (FRA).

Aviation photo
D-ABUP at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 19 Jahre alte Boeing 767 wurde am 1. März 2001 im amerikanischen Everett (PAE) an Air Europa ausgeliefert. Diese vermietete das Flugzeug im Winter 2008/2009 an die indonesische Garuda Indonesia, ehe Air Europa die Maschine im Januar 2009 wieder zurücknahm. Bis zum 2. März 2012 betrieb die Airline aus Spanien dann noch einigen weitere Jahre die 767. Von da an übernahm die russische Transaero Airlines die Boeing und betrieb diese bis zur Insolvenz der Airline im Herbst 2015. Seit dem 22. April 2016 nun fliegt die Boeing 767 als D-ABUP für Condor. Aktuell ist sie mit einer 3-Klasse-Kabine ausgestattet, die 18 Gästen in der Business-, 35 Passagieren in der Premium Economy- und 217 Reisenden in der Economy-Class Platz bietet.

Condor, D-ABUP Weiterlesen »

T.C. Sağlık Bakanlığı, TC-CJB

T.C. Sağlık Bakanlığı, TC-CJB

Wer sich unter diesem “Airline”-namen zunächst nicht wirklich etwas vorstellen kann, ist hier nicht alleine. Der Name ist türkisch und steht für das türkische Gesundheitsministerium. Eben dieses schickte am heutigen frühen Abend mit TC-CJB eine Embraer EMB-135BJ Legacy 600 aus Ankara (ESB) nach Fuhlsbüttel. Vermutlich flog der kleine Jet, der über die Bahn 23 landete, im Rahmen eines Krankenrücktransports den Hamburger Flughafen an.

Aviation photo
TC-CJB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als sieben Jahre alte Embraer dürfte einigen noch sehr bekannt vorkommen, wurde sie doch am 4. Juni 2013 im brasilianischen Sao Jose Dos Campos (SJK) als D-AJET an Air Hamburg ausgeliefert. Dort flog die Legacy 600 bis zum 21. Juni 2017 Geschäftsreisende und VIP’s für Air Hamburg durch Deutschland, Europa und die Welt. Die Maschine war die erste Legacy der in der Hansestadt ansässigen Airline. Seit der Übernahme Ende Juni 2017 trägt der Jet neben der aktuellen Kennung TC-CJB auch eine auffällige weiß-rote Lackierung.

T.C. Sağlık Bakanlığı, TC-CJB Weiterlesen »

Lufthansa, D-ABVZ

Lufthansa, D-ABVZ

Die Coronakrise bestimmt weiterhin größtenteils unseren Alltag. Auch in der Luftfahrt sind die Auswirkungen der Viruspandemie noch immer spürbar. Am heutigen Morgen wurden diese Auswirkungen auch am Hamburger Flughafen sogar sichtbar. Mit D-ABVZ landete eine weitere Boeing 747 der Lufthansa in Fuhlsbüttel, um auf dem Gelände der Lufthansa Technik mittelfristig geparkt zu werden. Aktuell, so hört man, wird von mindestens zwei Jahren ausgegangen, die die nun mittlerweile drei Boeing 747-430 der größten deutschen Airline hier am Hamburg Airport geparkt bleiben sollen. In den nächsten Wochen soll wohl noch ein weiteres Flugzeugs diesen Musters folgen.
Zur heutigen Landung aus Frankfurt (FRA) nutze das Langstreckenflugzeug die Landebahn 23 und rollte dann vor die Hallen der Lufthansa Technik über den Taxiway Tango.

Aviation photo
D-ABVZ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 19 Jahre alte Boeing 747 wurde am 1. Febraur 2001 im amerikanischen Everett (PAE) an die Lufthansa übergeben. Diese versah den Vierstrahler neben der Kennung D-ABVZ auch mit dem Taufnamen “Niedersachen”, den die 747 bis Dezember 2015 trug. Darüberhinaus bietet die Boeing 67 Gästen in der Business-, 32 Passagieren in der Premium Economy- und 272 Reisenden in der Economy-Class Platz.
Mit ihren gerade einmal mehr als 19 Dienstjahren ist dieses Flugzeug noch mit eine der jüngsten Boeing 747-400 in der Flotte der Lufthansa. Im Zuge der Coronakrise beschleunigt die Airline jedoch die Ausmusterung der 400er Variante des Jumbos, sodass aktuell nur noch sieben Exemplare geparkt in der Flotte verweilen. Fünf Boeing 747-400 haben die Flotte bereits dieses Jahr endgültig verlassen.

Lufthansa, D-ABVZ Weiterlesen »

Turkey Government, TC-TRK

Turkey Government, TC-TRK

Der letzte Besuch dieser Boeing ist nun schon mehr als 1,5 Jahre her (wir berichteten) und erst der zweite überhaupt am Hamburger Flughafen. Am heutigen Vormittag landete mit TC-TRK die betreffenden Boeing 747-8ZV(BBJ) der türkischen Regierung über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel. Grund für den Besuch ist eine Wartung bei der Lufthansa Technik.

Aviation photo
TC-TRK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Das bald acht Jahre alte Flugzeug wurde am 20. Dezember 2012 im amerikanischen Everett (PAE) an die auf den Bermudas beheimatete Worldwide Aircraft Holding ausgeliefert. Diese betrieb das vierstrahlige VIP-Flugzeug für Qatar Amiri Flight, um hochrangige Mitglieder der Herrscher des Wüstenstaates standesgemäß zu transportieren. Allerdings bedurfte es mehr als zwei Jahre ehe die Boeing in Dienst gestellt wurde, denn zuvor erhielt die 747 noch ihre VIP Kabinenausstattung ehe sie im Januar 2015 schließlich endgültig übernommen wurde. Am 5. Oktober 2018 wechselte nicht nur die Kennung von VQ-BSK auf TC-TRK, sondern auch der Besitzer. Als Geschenk aus Katar an die Türkei fliegt die Maschine nun fortan für die türkische Regierung.

Turkey Government, TC-TRK Weiterlesen »

Austrian Airlines, OE-LGN

Austrian Airlines, OE-LGN

Die Strecke Hamburg – Wien (VIE) der Austrian Airlines gehört sicherlich mit zu einer der Basis-Strecken die ab dem Hamburger Flughafen angeboten wird. In der Regel setzt die österreichische Lufthansa-Tochter auf dem Umlauf Flugzeug der Muster Airbus A319/A320/A321, seltener Embraer E190/195, ein. Am heutigen Nachmittag landete jedoch nach einiger Zeit mit OE-LGN mal wieder eine Bombardier DHC-8-402Q Dash 8 auf dem Kurs. Um kurz vor halb drei setzte das Turboprop-Regionalflugzeug über die Bahn 23 in Fuhlsbüttel auf. Eine knappe Stunde später flog die Dash 8 wieder zurück nach Wien.

Aviation photo
OE-LGN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die etwas mehr als zehn Jahre alte DHC-8-402Q wurde am 17. September 2010 im kanadischen Toronto (YZD) als OE-LGN an die Austrian Tochtergesellschaft Austrian Arrows ausgeliefert. Im Zuge der Eingliederung der Tochter in Austrian Airlines wechselte die Maschine am 1. Juli 2012 zur Muttergesellschaft. Seit ihrer Auslieferung trägt das Flugzeug den Taufnamen “Gmunden” und bietet 76 Passagieren Platz. Aktuell betreibt die Airline noch 14 Dash 8 mit einem Durchschnittsalter von 16 Jahren. Im Zuge einer Umstrukturierung der Flotte sollen diese jedoch bis spätestens nächstem Frühjahr ausgeflottet werden. Die Coronakrise beschleunigt diesen Prozess nun wohl noch zusätzlich.

Austrian Airlines, OE-LGN Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen