Movements EDDH

Alsie Express, OY-CLZ

Alsie Express, OY-CLZ

Das neue Jahr ist da und damit ist auch die Fußballpause über die Feiertage nun vorbei. Am heutigen Nachmittag landete auf einem Positionierungsflug aus dem dänischen Sonderborg (SGD) kommend, eine ATR 72-500 (72-212A) der ebenfalls dänischen Alsie Express in Fuhlsbüttel. Die Maschine mit der Kennung OY-CLZ rollte vor das General Aviation Terminal (kurz GAT) und wartete dort auf eine Hamburger Fußballmannschaft. Eine gute Stunde später flog das zweimotorige Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug in Richtung des Flughafens Nürnberg (NUE) wieder ab. Mit an Bord die Mannschaft des Fußballzweitligisten FC St. Pauli die am morgigen Sonntag gegen die SpVgg Greuther Fürth antritt.

Aviation photo
OY-CLZ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Extra für diesen Charterflug brachte die dänische Airline das Logo des Fußballclubs auf dem Rumpf des etwas mehr als 12 Jahre alten Fliegers an. Gerade Alsie Express passte in der Vergangenheit immer wieder kurzfristig das Aussehen einer Chartermaschine an die Gäste des jeweiligen Flugzeugs an. Ursprünglich wurde die ATR 72 am 16. September 2008 im französischen Toulouse (TLS) an AZAL Azerbaijan Airlines ausgeliefert. Im Mai 2013 übernahm die dänische Nordic Aviation Capital (NAC) das Flugzeug und stattete es für den neuen Betreiber Alsie Express auf der Basis am Flughafen Sonderborg neu aus. Dort erhielt die fortan als OY-CLZ registrierte Maschine neben der charakteristischen matt-schwarzen Lackierung auch eine komfortable 48 Passagiere fassende Business-Class Kabine.

Alsie Express, OY-CLZ Weiterlesen »

Redstar Aviation, TC-RSD

Redstar Aviation, TC-RSD

Am heutigen Mittag besuchte mit TC-RSD ein Bombardier Learjet LJ45 den Hamburger Flughafen. Das kleine zweistrahlige Flugzeug setzte über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel auf und rollte dann vor das General Aviation Terminal (kurz GAT). Zuvor war die Maschine vom türkischen Flughafen Istanbul-Atatürk (ISL) gestartet. Nach einer knappen Stunde Aufenthalt vor dem Geschäftsfliegerzentrum hob die der Learjet wieder ab und steuerte die isländische Hauptstadt Reykjavik (KEF) an.

Aviation photo
TC-RSD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die im Jahre 2012 gebaute Bombardier flog nach ihrer Auslieferung für verschiedene kleine Firmen in den USA und trug dabei die Kennung N68PC. Erst mit der Übernahme 9. Mai 2018 durch Redstar Aviation änderte sich auch die Registrierung des Learjet 45 in TC-RSD. Seitdem ist die Maschine als Ambulanzflugzeug im Einsatz unter anderem auch mehrfach in der Vergangenheit für das türkische Gesundheitsministerium.

Redstar Aviation, TC-RSD Weiterlesen »

West Atlantic Sweden, SE-RLA

West Atlantic Sweden, SE-RLA

Silvester verlief diesmal Pandemie-bedingt (etwas) leiser als die Jahre zuvor. Dennoch sorgte am Neujahrsmorgen ein Flugzeug am Hamburger Flughafen für einen echten Kracher. Das erste Highlight des frischen Jahres 2021 war eine Boeing 767-232(BDSF) der West Atlantic Sweden. Das zweistrahlige Cargoflugzeug landete am frühen Vormittag aus dem belgischen Lüttich (LGG) kommend über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel. Nach einer knappen Stunde setzte die Boeing ihren (wahrscheinlich letzten Weg) in Richtung des amerikanischen Flughafens Bangor (BGR) fort.

Aviation photo
SE-RLA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 37 Jahre alte Boeing 767 wurde ursprünglich am 8. Dezember 1983 im amerikanischen Everett (PAE) als Passagierflugzeug an Delta Air Lines ausgeliefert. Am 13. November 2006 übernahm die amerikanische Frachtairline ABX Air die 767 und ließ sie von Israel Aerospace Industries in eine 767 BDSF (Bedek Special Frighter) umbauen. Dort flog sie bis am 9. März 2015 West Air Sweden (eine Tochtergesellschaft der West Atlantic) übernahm. Heute firmiert die Airline als West Atlantic Sweden und betreibt neben SE-RLA noch eine weitere 767-232(BDSF) mit der Kennung SE-RLB. Beide 767 Cargoflugzeuge gingen heute in die USA, um an den Leasinggeber Cargo Aircraft Management (CAM) zurückgegeben zu werden. Was mit den beiden Maschinen nun geschieht ist derweil ungewiss.

Aviation photo
SE-RLA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Damit betreibt West Atlantic Sweden nun keine Boeing 767 mehr, sondern lediglich nur noch drei Boeing 737-800(BCF), zwei Bombardier CRJ-200PF und elf British Aerospace BAe ATP-F.

West Atlantic Sweden, SE-RLA Weiterlesen »

German Airways, D-AWSI

German Airways, D-AWSI

Am Abend landete erstmals ein Flugzeug der German Airways in voller Lackierung am Hamburger Flughafen. Die Embraer ERJ-190LR (ERJ-190-100 LR) mit der Kennung D-AWSI setzte am Abend aus Frankfurt (FRA) kommen in Fuhlsbüttel auf und parkte nach der Landung vor den Terminals. Nach einer knappen Stunde Aufenthalt flog das Regionalflugzeug als Positionierungsflug wieder nach Köln (CGN) wo sich auch die Basis der Airline befindet.

Aviation photo
D-AWSI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 14 Jahre alte ERJ-190LR wurde ursprünglich am 24. Januar 2007 im brasilianischen Sao Jose Dos Campos (SJK) an die kolumbianische Aero Republica ausgeliefert. Am 6. Oktober 2010 übernahm übernahm Copa Airlines Colombia nicht nur Aero Republica sondern auch damit die Embraer. Am 21. Juni 2019 schließlich fand der Zweistrahler den Weg nach Deutschland und in die Flotte der WDL Aviation. Diese vermietete die Maschine am 12. März diesen Jahres an die schwedische BRA – Braathens Regional Airlines, jedoch auf Grund der Coronapandemie kehrte D-AWSI bereits am 22. März wieder nach Köln zurück, da sie in Schweden schlicht nicht benötigt wurde. Lediglich die bunten Winglets erinnern noch an Braathens. Seit Dezember diesen Jahres firmiert WDL Aviation nun als German Airways und gab auch dieser Embraer ein neues äußeres Erscheinungsbild. Aktuell finden 12 Gäste in der Business- und 88 Passagiere in der Economy-Class Platz.

German Airways, D-AWSI Weiterlesen »

Hi Fly Malta, 9H-SUN

Hi Fly Malta, 9H-SUN

Nicht nur das Jahr 2020 endet bald, sondern auch die Zeit von 9H-SUN. Am heutigen Vormittag hob der Airbus A340-312 der maltesischen Hi Fly zum letzten Mal vom Hamburger Flughafen ab, nachdem der Vierstrahler am frühen Morgen bereits aus Asien in Fuhlsbüttel gelandet war. Wie bei nahezu jedem Besuch landete das Großraumflugzeug aus dem südkoreanischen Seoul (ICN) kommend am Hamburg Airport.
Nach insgesamt elf Besuchen seit Mitte November diesen Jahres in der Hansestadt, endet mit dem heutigen Take Off das Kapitel dieses A340 in diesem Jahr hier. Denn die Maschine flog heute in Richtung des portugiesischen Hi Fly Parkplatzes Beja (BYJ) ab.

Aviation photo
9H-SUN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Doch damit nicht genug. Auch die Zeit von 9H-SUN bei der maltesischen Hi Fly soll bald vorbei sein. So steht wohl bald ein Überführungsflug des mehr als 20 Jahre alten Airbus ins französische Tarbes (LDE) an, um dort abgestellt zu werden. Wie es mit dem A340 danach weiter geht ist bislang ungewiss. Ob und welche Maschine von Hi Fly Malta eventuell weitere Flüge mit Schutzmaterial gegen die Coronapandemie nach Hamburg durchführt ist derweil noch nicht bekannt.

Hi Fly Malta, 9H-SUN Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen