Movements EDDH

Blue Islands, G-ISLL

Blue Islands, G-ISLL

Für einen wirklichen Farbtupfer, im sonst doch recht tristen Airportalltag zwischen Lufthansa, Eurowings und Ryanair, sorgte heute G-ISLL. Die ATR 72-500 (72-212A) der britische Blue Islands landete am heutigen Nachmittag im lilafarbenen Kleid der ebenfalls britischen FlyBe über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel. Gestartet war das Regionalflugzeug im nicht ganz so weit entfernten Bremen (BRE) nachdem es dort aus Jeresey (JER) gelandet war. Der Grund des Besuchs ist mutmaßlich ein Charterauftrag. Nach einer knappen Stunde Aufenthalt verlies G-ISLL Hamburg wieder in Richtung Jersey.

Aviation photo
G-ISLL at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die britische Airline Blue Islands hat ihren Sitz in St. Peter Port auf der Kanalinsel Guernsey vor dem französischen Festland. Der Name ist der Handelsname der Fluggesellschaft AirX Limited. Angesteuert werden in der Regel das britische Festland, Inseln um Großbritannien und Ziele im Charterbereich.

Aviation photo
G-ISLL at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die bald 17 Jahre alte ATR72 wurde am 27. November 2002 im französischen Toulouse (TLS) an Air Tahiti ausgeliefert. Am 3. Juli 2015 wurde das Turboprop-Regionalverkehrflugzeug in Billund (BLL) abgestellt und aus dem Dienst genommen. Die vorübergehenden Einlagerung wurde am 16. November 2016 in Mönchengladbach (MGL) fortgesetzt. Am 20. Januar 2017 übernahm Blue Islands das Flugzeug und gab ihm die Kennung G-ISLL. Seitdem fliegt die 72-500 für FlyBe und bietet 68 Passagieren Platz.

Bulgarian Air Charter, LZ-LDT

Bulgarian Air Charter, LZ-LDT

Noch vor einigen Jahren sah man die “Mad Dogs” wesentlich häufiger am Hamburger Flughafen. Doch in den letzten Jahren verschwanden die zweistrahligen Regionalflugzeuge mit dem markant langem Rumpf und den vergleichsweise lauten Triebwerken immer mehr. Zu alt, zu laut, zu ineffizient, sind meist die Gründe warum die MD immer schneller aus den Flotten der Airlines verschwindet.

Umso schöner, dass am heutigen Vormittag eine McDonnell Douglas MD-82 (DC-9-82) den Weg nach Fuhlsbüttel fand. Das Flugzeug der Bulgarian Air Charter kam im Auftrag von Air Malta aus Luqa (MLA) dem Airport auf der Mittelmeerinsel Malta. Nach knapp einer Stunde Aufenthalt verlies die MD-82 mit der Kennung LZ-LDT den Airport wieder.

Aviation photo
LZ-LDT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die knapp 28 Jahre alte MD-82 wurde am 29. Oktober 1991 im amerikanischen Long Beach (LGB) an die italienische Alitalia ausgeliefert. Dort erhielt sie eine 141 Sitze umfassende Konfiguration und den Taufnamen “Castelfidardo”. Am 26. Oktober 2012 musterte Alitalia den Jet allerdings aus. Erst am 3. Juli 2013 übernahm Bulgarian Air Charter die McDonnell Douglas, und gab ihr die Registrierung LZ-LDT. Angetrieben von zwei Zweiwellentriebwerken des Modells Pratt & Whitney PW JT8D-217C, bietet die MD-82 nun 164 Passagieren Platz.

Arkia – Israeli Airlines, I-NDOF

Arkia – Israeli Airlines, I-NDOF

Gehofft wurde in der letzten Zeit viel, heute bewahrheiteten sich die Hoffnung vieler Spotter am Hamburger Flughafen eine Rarität vor die Linse bekommen zu können. Auf dem wöchentlichen Samstagskurs im Zuge der Kreuzfahrtcharter der italienischen Neos aus Mailand (MXP), schickte die Airline ein besondere Boeing 767-306(ER). Bislang war auf dem Kurs am Mittag die aktuell einzige Boeing 767 in Diensten der Neos mit der Kennung I-NDMJ unterwegs (wir berichteten). Denn aktuell ist die zweite 767, mit der Registrierung I-NDOF, an die israelische Arkia verleast.

Aus uns bislang unbekannten Gründen musste jedoch die italienische Airline heute auf die Dienste ihres verliehenen Flugzeugs zurückgreifen. So landete I-NDOF in Arkia Lackierung, unter Neos Flugnummer, am heutigen Mittag über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel.

Wer hätte gedacht, dass man nach dem Low Approach auf dem Erstflug des nächsten A321NX für Arkia in dieser Woche (wir berichteten), so schnell wieder ein Flugzeug in Lackierung der israelischen Airline am Hamburg Airport sieht.

Aviation photo
I-NDOF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.c<c/span>

Das etwas über 23 Jahre alte Langstreckenflugzeug wurde am 2. März 1996 im amerikanischen Everett (PAE) an KLM ausgeliefert. Am 19. April 2006 übernahm Neos die Boeing und verleaste sie seitdem an unterschiedlichste Airlines. So flog die 767 bereits für Flyglobespan (Sommer 2007) und Air Algérie (Mitte 2009 bis April 2010). Seit dem 20. Januar diesen Jahres fliegt der Zweistrahler nun für Arkia – Israeli Airlines. Dort bietet I-NDOF 269 Passagieren in zwei Klassen Platz.

Saudi Arabian Airlines, HZ-AI4

Saudi Arabian Airlines, HZ-AI4

Quasi ein fliegender Wechsel am Hamburger Flughafen. Mit HZ-AI4 landete am heutigen Abend eine Boeing 747-87UF der Saudi Arabian Airlines in Fuhlsbüttel. Der Vierstrahler kam aus Riad (RUH) für einen Besuch bei der Lufthansa Technik. Dort steht aktuell mit HZ-AI3 ebenfalls eine Boeing 747 Cargo der Saudi Arabian Airlines. Diese ist jedoch bereits vollständig gewartet und wartet nun auf ihren Abflug. Dieses Programm muss die heutige Boeing 747 erst noch durchlaufen.

Aviation photo
HZ-AI4 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die etwas über sechs Jahre alte Boeing 747-87UF wurde am 27. Juni 2013 im amerikanischen Everett (PAE) an Saudi Arabian Airlines ausgeliefert. Zuvor war sie für Atlas Air bestimmt, die allerdings den Vierstrahler nicht abnahm.

Romanian Air Force, 2706

Romanian Air Force, 2706

Dass sich gelegentlich ein militärischer Besucher an den Hamburger Flughafen verirrt, ist keine wirkliche Seltenheit. Viel mehr kommt es dann auf den Modelltyp und das Land an, für den das jeweiligen Flugzeug fliegt. Die Alenia C-27J Spartan der rumänischen Luftstreitkräfte ist mit Sicherheit als absolute Seltenheit am Flughafen in Fuhslbüttel zu bezeichnen. Am heutigen Mittag landete mit 2706 eben ein solcher militärischer Mehrzwecktransporter von dem rumänischen Flughafen Constanța (CND) kommend, über die Landebahn 23. Das zweimotorige Flugzeug, welches auf Grund seiner Form gerne auch mal als “Baby Herc” (in Anlehnung an die Ähnlichkeiten zur C-130 Hercules) bezeichnet wird, parkte nach der Landung zunächst auf APRON 2. Ein Abflugtermin ist uns leider bisher nicht bekannt.

Aviation photo
2706 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die heutige C-27J Spartan mit der Kennung 2706 dürfte maximal 9 Jahre alt sein. Über das Jahr der Konstruktion und das Auslieferungsdatum ist leider nicht viel bekannt. Jedoch kann man auf Grund der Konstruktionsnummer (4157) das Alter der C-27J recht gut eingrenzen.

Aviation photo
2706 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die rumänischen Luftstreitkräfte betreiben aktuell noch sechs weitere C-27J des italienisch-US-amerikanischen Joint-Ventures Global Military Aircraft Systems unter dessen Führung Alenia Aeronautica dieses Flugzeugmodell in Florida, USA fertigt. Zu seiner militärischen Ausstattung gehören sowohl passive, als auch aktive Selbstverteidigungsmaßnahmen, um das Flugzeug zu schützen. Durch seine geringe Größe ist es der Alenia möglich Kurzstarts und -landungen im STOL-Verfahren durchzuführen. Hierbei wird lediglich eine Startstrecke von 305 bis 457 Metern benötigt.

Bisher wurden seit dem Jahre 2000 erst 78 Stück dieses militärischen Transporters gefertigt und insgesamt nur 91 Exemplare in unterschiedlichsten Ausführungen bestellt. Somit kann man der heutigen C-27J definitiv einen gewissen Seltenheitswert attestieren.

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen