Movements EDDH

Comlux Aruba, P4-MLO

Comlux Aruba, P4-MLO

Mit ordentlich Verspätung verließ am heutigen Nachmittag der Airbus A330-243 der Comlux Aruba das Gelände der Lufthansa Technik (LHT) und flog final ab. Das Ziel des sich seit einem knappen Monat zur Wartung bei der LHT befindenden Flugzeugs: der Flughafen Basel (BSL). Dazu rollte der P4-MLO registrierte Zweistrahler, der eigentlich schon am Mittag abfliegen sollte, vom Vorfeld der Lufthansa Technik in Richtung der Startbahn 33 und hob dann in Richtung der Schweiz ab.

Aviation photo
P4-MLO at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Das bald 20 Jahre alte Langstreckenflugzeug wurde hier in Hamburg zum ersten Mal von den Wartungs- und Technikerteams der LHT genauer unter die Lupe genommen, deren Spezialgebiet unter anderem die Betreuung von VIP-Flugzeugen ist. Da passt es gut, dass der A330 zu seinem Dienstantritt bei der Comlux-Gruppe im Juli 2015 eine VIP Kabine verbaut bekam. Seit Mai 2019 fliegt er bei der Tochtergesellschaft Comlux Aruba und trägt die Kennung P4-MLO. Ursprünglich handelt es sich bei dem Airbus jedoch um eine ganz normale Passagiermaschine die von Ende Januar 2002 bis Ende 2013 bei Emirates im Einsatz war.

Comlux Aruba, P4-MLO Weiterlesen »

Wamos Air, EC-NCK

Wamos Air, EC-NCK

Bereits seit vergangenem Sonntag stand auf dem Vorfeld 2 ein Airbus A330-243 der spanischen Wamos Air geparkt. Der Zweistrahler kam aus Hong Kong und brachte Fracht die offenbar im Zusammenhang mit dem Kampf gegen die Corona-Pandemie zusammenhängt. Den Abflug verzögerte nicht nur eine wohl großzügige Einsatzplanung des A330, sondern zunächst wohl auch technische Probleme. Eigentlich wollte der Airbus mit der Kennung EC-NCK bereits am gestrigen Mittag in Richtung Hong Kong (HKG) aufbrechen, jedoch verhinderte ein Taifun über der Sonderverwaltungszone im südöstlichen China den Start. So hob die Maschine am heutigen Mittag mit einem Tag Verspätung von Fuhlsbüttel ab, um nun nach Hong Kong zu fliegen. Dazu nutzte das Großraumflugzeug die Startbahn 05.

Aviation photo
EC-NCK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mutmaßlich kehrt das mehr als 14 Jahre alte Langstreckenflugzeug in den kommenden Tagen mit weiterer Fracht wieder zurück. Ursprünglich flog der Airbus A330 seit seiner Auslieferung am 2. Julio 2007 im französischen Toulouse (TLS) für die chinesische China Southern Airlines im regulären Passagierbetrieb. Auch Wamos Air, die das Flugzeug am 22. Juni 2019 vom chinesischen Leasinggeber CDB Aviation übernahm, betrieb es zunächst im Charterbetrieb für Passagierflüge. Zu diesem Zeitpunkt fanden 24 Gäste in Business- und 242 Passagiere in der Economy-Class der seitdem EC-NCK registrierten Maschine Platz.

Wamos Air, EC-NCK Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe, 10+03

Deutsche Luftwaffe, 10+03

Der letzte Werftaufenthalt des bislang einzigen Airbus A350 der Deutschen Luftwaffe ist schon etwas her. Am heutigen Mittag nun landete das Langstreckenflugzeug in Fuhlsbüttel, um bei der Lufthansa Technik (LHT) gewartet zu werden. Als GAF951 setzte die Maschine im Auftrag der Flugbereitschaft des Bundesministeriums für Verteidigung am Hamburger Flughafen auf und rollte nach der Landung vor die Hallen der LHT. Dort wird sie sicherlich einige Zeit wohl bleiben.

Aviation photo
1003 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Zuvor war der mehr als ein Jahr alte Airbus A350-941 vom Flughafen Köln (CGN) gestartet, hatte jedoch nicht direkt Kurs auf Hamburg genommen. Er absolvierte vorher noch einigen “Touch-and-Go”-Manöver am Leipziger Flughafen (LEJ) ehe er sich auf den Weg in Richtung Norden macht. Neben der zukünftigen 10+01 befindet sich nun mit 10+03 (Taufname: Kurz Schumacher) ein zweiter Airbus A350 der Luftwaffe bei der Lufthansa Technik. Auch die 10+01 wird hier bei der LHT ausgestattet und für den Dienst als Regierungsmaschine vorbereitet. Das dritte und letzte bestellte zweistrahlige Großraumflugzeug ist aktuell noch bei Airbus in Toulouse (TLS), dürfte jedoch auch recht zeitnah übergeben und ausgeliefert werden.

Deutsche Luftwaffe, 10+03 Weiterlesen »

Danish Air Transport (DAT), OY-JRJ

Danish Air Transport (DAT), OY-JRJ

Seit Anfang Mai diesen Jahres fliegt Danish Air Transport (kurz DAT), nun mehrmals wöchentlich mit einer ATR von Hamburg nach Saarbrücken (SCN) (hier gehts zum Artikel). Dabei wurde bislang ausnahmslos immer wieder ein und dieselbe Maschine eingesetzt, nämlich mit LY-DAT eine ATR 42-500 der litauischen DOT LT, bis Anfang diesen Monats ein Wechsel stattfand. LY-DAT fliegt nun aktuell innerhalb von Norwegen während mit OY-JRJ jetzt ein Flugzeug der Danish Air Transport eingesetzt wird. Diese ATR 42-320 kommt dabei sehr viel farbenfroher und im ursprünglichen Design der DAT daher.

Aviation photo
OY-JRJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Mittag setzte die bald 35 Jahre alte ATR über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel auf um wenig später wieder Passagiere in Richtung des Saarlands zu bringen. Dabei kann das Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug bereits auf eine lange Karriere zurückblicken. So hob die Maschine am erstmals am 22. Dezember 1986 im französischen Toulouse (TLS) ab und wurde am 4. Februar des Folgejahres von der französischen Air Littoral abgenommen. Dort verblieb sie bis Mitte 1996 um dann vom ebenfalls französischen Leaslinggeber ATRiam Captial übernommen zu werden, die die ATR 42 in der Folge im Januar 1997 an die afrikanische Zambian Express Airways zu vermieten. Dort blieb sie allerdings lediglich bis August 1998 ehe erst am 12. Mai 1999 sich Danish Air Transport die Dienste der ATR 42-320 sicherte. Dort bietet sie maximal 46 Passagieren Platz und trägt seitdem die Kennung OY-JRJ.

Danish Air Transport (DAT), OY-JRJ Weiterlesen »

ETF Airways, 9A-ABC

ETF Airways, 9A-ABC

Die Hamburger Schüler befinden sich seit Ende letzte Woche in den Herbstferien. Das merkt man nicht zuletzt am gestiegenen Flugaufkommen in Fuhlsbüttel. So fliegen Smartwings oder auch Air Cairo den Hamburg Airport wieder an und bringen Urlauber in Richtung Süden. Auch SundAir ist mit von der Partie. Auf dem heutigen Kurz von und nach Heraklion (HER) auf der griechischen Insel Kreta, griff die Fluggesellschaft allerdings nicht auf ein eigenen Flugzeug zurück. Für Sundair landete am Mittag mit 9A-ABC eine Boeing 737-8Q8(WL) der kroatischen ETF Airways erstmals an unserem Flughafen. Bislang konnte man die Flugzeuge der erst im letzten Jahr gegründeten Airline nur an anderen deutschen Flughäfen beobachten.

Aviation photo
9A-ABC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 17 Jahre alte Maschine setzte dabei über die Landebahn 15 auf und transportierte kurze Zeit später viele Urlauber in Richtung Mittelmeer. Ursprünglich wurde die Boeing jedoch am 11. Februar 2004 im amerikanischen Renton (RNT) an die ungarische Malév Hungarian Airlines ausgeliefert. Diese vermietete den Jet zweimal über die Sommermonate im Jahr 2006 und 2008 an die italienische Livingston bis sie die 737 im Frühjahr 2012 ausser Dienst stellte. Am 8. Juni des selben Jahre übernahm dann die russische S7 – Siberia Airlines den Zweistrahler und betrieb ihn bis März diesen Jahres. Am 21. Juni übernahm dann ETF Airways das Mittelstreckenflugzeug und flottete damit erst die zweite Maschine überhaupt ein. Neben der Kennung 9A-ABC versah die kroatische Fluggesellschaft die 737-800 auch mit dem Taufnamen “Enterprise”. Die andere 737 in der Flotte hört auf den Namen “Voyager”.

ETF Airways, 9A-ABC Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen