Movements EDDH

Corendon Airlines (GetJet Airlines), LY-ELK

Corendon Airlines (GetJet Airlines), LY-ELK

Mit dem Sommerflugplan mehren sich auch die Flugbewegungen die auf den ersten Blick nicht alltäglich anmuten. So betreibt in der Regel die türkische Corendon Airlines eine Flotte bestehend rein aus Boeing 737-800 und Boeing 737-8 MAX. Doch über die Feriensaison mietet sich die Billigfluggesellschaft regelmäßig anderes Fluggerät von verschiedenen Airlines dazu. So bereits vor einigen Tagen ein Airbus A320 der dänischen Danish Air Transport (wir berichteten). Am heutigen Morgen landete dann mit LY-ELK erneut ein Airbus A320-232 im Corendon-Farbschema in Fuhlsbüttel, der jedoch eigentlich der litauischen GetJet Airlines gehört. Der Zweistrahler setzte aus dem türkischen Antalya (AYT) kommend auf der Landebahn 05 auf.

Aviation photo
LY-ELK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Erst seit dem 5. April diesen Jahres fliegt der Airbus in Diensten der Corendon Airlines. Im französischen Toulouse (TLS) gebaute hat der mehr als 18 Jahre alte A320 schon einiges von der Welt gesehen. So wurde er zunächst am 11. September 2003 an die amerikanische America West Airlines ausgeliefert. Über die indischen Fluggesellschaften Air Deccan und Simplifly Deccan (ab 2006) gelangte die Maschine im Juni 2009 nach Russland. Dort betrieben sie sowohl Kolavia als auch Metrojet. Kurz vor Heiligabend des Jahres 2015 wechselte das Mittelstreckenflugzeug dann in die Türkei zu AtlasGlobal, die den Flieger im März 2018 dann weiter gab an den deutschen Ableger von Small Planet Airlines. Am 19. April 2019 sicherte sich dann GetJet Airlines den Airbus A320 und vermietete ihn über den Sommer des selben Jahres an Tui Airlines Netherlands. Seit nun einigen Tagen bringt der 180-Sitzer im Auftrag von Corendon Touristen in die Türkei, dabei behält er jedoch seine aktuelle Kennung LY-ELK.

Corendon Airlines (GetJet Airlines), LY-ELK Weiterlesen »

Brunei Government, V8-OAS

Brunei Government, V8-OAS

Landeten die vergangene Tage immer mal wieder Dreamliner der Turkish Airlines in Fuhlsbüttel, so reihte sich am heutigen frühen Morgen eine weitere Boeing 787 in diese Reihe ein. Allerdings gehört die V8-OAS der Regierung aus dem Sultanat Brunei und zählt zu einem der regelmäßigen Besucher der Lufthansa Technik (LHT). Eben ein solcher Wartungsauftrag führte die Boeing 787-8(BBJ) auch am frühen Morgen aus dem asiatischen Land auf der Insel Borneo nach Fuhlsbüttel. Nach weit mehr als 13 Stunden Flugzeit setzte der Zweistrahler um kurz nach 6 Uhr am Morgen über die Landebahn 15 auf und rollte danach vor die Hallen der LHT.

Aviation photo
V8-OAS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Auf Grund der Bahnnutzungsregeln und der damit verbundenen Lärmminimierung ist es geboten, dass zwischen 6 und 7 Uhr in der Früh Flugzeuge, sofern es der Wind denn zulässt, über die Startbahn 33 abheben und über die Runway 15 landen. Da diese Flugbewegungen jedoch in direkt gegensätzlicher Richtung stattfinden, warteten bereits fünf Abflüge an den Haltepunkten der Start- und Landebahn 15/33 bis der Dreamliner nach der Landung abgerollt war.
Erst Ende Juli des vergangenen Jahres verließ das bald 7 Jahre alte Großraumflugzeug nach einer längeren Wartung den Hamburger Flughafen (wir berichteten). Nun ist die Maschine mit verbauter VIP-Kabine wieder zurück. Nach seinem Erstflug im amerikanischen Charleston (CHS) am 8. Juli 2015 dauerte es bis zum 13. Dezember 2018 bis die Boeing von der Regierung aus Brunei übernommen wurde. Zuvor baute Boeing Business Jets den Flieger bereits aus. Seit dem 3. März 2019 operiert V8-OAS nun offiziell für das Sultanat Brunei.

Brunei Government, V8-OAS Weiterlesen »

Turkish Airlines, TC-LLM

Turkish Airlines, TC-LLM

Wie bereits vor einigen Tagen angekündigt, wiederholte sich am heutigen Morgen diese Flugbewegung. Gemeint ist die Boeing 787-9 Dreamliner der Turkish Airlines auf dem TK1661 Istanbul-Kurs nach Hamburg. Über die Landebahn 15 setzte das zweistrahlige Langstreckenflugzeug mit der Kennung TC-LLM am heutigen Ostersonntag bei strahlendem Sonnenschein auf.

Aviation photo
TC-LLM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Als TK1662 flog der gerade einmal knapp zwei Jahre alte Dreamliner dann am Vormittag wieder ab und nahm wieder Kurs auf die türkische Metropole Istabnbul (IST). TC-LLM ist dabei erst seit dem 21. Juli 2020 in der Flotte der größten türkischen Fluggesellschaft.
Gleich am morgigen Ostermontag soll erneut eine Boeing 787-9 auf diesen Kurs eingesetzt werden. Charakteristisch bei dieser Maschine ist neben der steil abfallenden Nasenform und den gezackten Triebwerksauslässen definitiv der sogenannte Wing Flex. Durch den Einsatz von Kohlenstofffasern (oder auch kurz: Karbon) verleiht dieser eingesetzte Werksstoff den Flügeln eine atemberaubende Flexibilität. Tests zeigten, dass die Flügel des Dreamliners sich bis zu mehr als 7 Meter in die Höhe biegen können.

Turkish Airlines, TC-LLM Weiterlesen »

Icelandair, TF-FIC

Icelandair, TF-FIC

Jeder Urlaub findet mal ein Ende. Das gilt sowohl für den eigenen Strand- oder Stadturlaub, als auch für die luxuriösen Kreuzflüge der Hapag Lloyd Cruises. So kehrte am heutigen Abend TF-FIC der isländischen Icelandair im Auftrag von Hapag Lloyd Cruises von ihrer mehrwöchigen Reise quer durch Afrika zurück. Die schneeweiße Boeing 757-23N(WL) setzte über die Landebahn 23 auf und rollte danach auf das Vorfeld 2. Dort endete nun die exklusive Reise der Gäste die sie nach Uganda, Tansania, Sambia, Namibia, Südafrika, Botswana und die Seychellen führte.

Aviation photo
TF-FIC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am morgigen Mittag wird der Zweistrahler dann auf einem Positionierungsflug erst einmal in die isländischen Hauptstadt Reykjavik (KEF) zurückkehren. Doch bereits in einigen Wochen startet ab Hamburg erneut ein Kreuzflug. Diesmal geht es ab dem 25. Juni unter anderem nach Kanada, Hawaii, Japan und die Mongolei. Ob das letzte Ziel Moskau von der bald 22 Jahren alten 757 angesteuert werden kann ist auf Grund der politischen Lage mehr als fraglich.
Genauso weit wie dann die Passagiere auf ihrer Reise rumkommen werden, so viel hat TF-FIC mindestens ebenfalls in ihrer Laufbahn bereits erlebt. Der im amerikanischen Renton (RNT) gebaute Jet flog nämlich bereits für American Trans Air, ATA, VIM Airlines, Aurela, die Vereinten Nationen (UN), Air Nuigini und eben Icelandair.

Icelandair, TF-FIC Weiterlesen »

Alba Star, EC-NLK

Alba Star, EC-NLK

Für die norwegische Billigfluggesellschaft flog am heutigen Nachmittag mal kein Flugzeug der eigenen Flotte die Oslo-Rotation (OSL), sondern eine Boeing 737 der spanischen Alba Star. Die Maschine mit der Kennung EC-NLK landete dabei mit etwas Verspätung aus der norwegischen Hauptstadt in Fuhlsbüttel. Nach weiterer längerer Standzeit am Gate flog der Zweistrahler dann unter Norwegian-Flugnummer wieder zurück nach Oslo.

Aviation photo
EC-NLK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald 19 Jahre alte Boeing 737-81M(WL) ist aktuell eine von insgesamt fünf aktiven Flugzeugen dieses Musters in der Flotte der spanischen Charterfluggesellschaft. Dabei gehört EC-NLK erst seit dem 6. Januar 2020 dazu. Zuvor flog das Mittelstreckenflugzeug seit seiner Auslieferung am 1. Juli 2003 für Oman Air. Mit dem Übergang zur Alba Star änderte sich neben der Registrierung auf zunächst EI-GRS auch die Kabinenkonfiguration von 154 Sitzplätzen zu 189 Sitzen.

Alba Star, EC-NLK Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen