Movements EDDH

Aerotranscargo, ER-BAM

Aerotranscargo, ER-BAM

Nachdem am gestrigen Abend erst eine Boeing 747-8 der marokkanischen Regierung neue Arbeit für die Lufthansa Technik (LHT) brachte (wir berichteten), schaffte am heutigen Nachmittag eine weitere 747 Platz und verließ die Wartungsanlagen der LHT. ER-BAM der moldawischen Aerotranscargo sollte eigentlich um kurz nach 16 Uhr abheben und Kurs auf den Flughafen Frankfurt (FRA) nehmen. Seit Mitte März befand sich der Vierstrahler zur Wartung bei der hiesigen LHT. Allerdings schien es viel zu tun zu geben an dem Jumbojet, denn der geplante Abflug verschob sich immer wieder. Nun verschob sich am Nachmittag, auf Grund von technischen Problemen, der Start um mehr als drei Stunden, sodass die Boeing erst am Abend nach Frankfurt abhob.

Aviation photo
ER-BAM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nun ist die mehr als 29 Jahre alte 747 offenbar jedoch wieder einsatzbereit und kann Fracht rund um den Globus fliegen. Das war jedoch nicht immer die Aufgabe der Boeing. Nach ihrer Auslieferung am 11. Januar 1993 flog sie zunächst Passagiere bei China Airlines. Erst Ende Mai 2008 erfolgte der Umbau zu einer 747-409(BDSF). Erster Betreiber des neu umgebauten Frachtflugzeugs: die deutsche ACG Air Cargo Germany. Am 16. Dezember 2014 wechselte das Großraumflugzeug dann zu Aerotranscargo.

Aerotranscargo, ER-BAM Weiterlesen »

Morocco Government, CN-MBH

Morocco Government, CN-MBH

Sie ist wieder da. Am heutigen späten Abend landete mit CN-MBH erneut, nach knapp einem Jahr Abstinenz, die Boeing 747-8Z5(BBJ) der marokkanischen Regierung am Hamburger Flughafen. Der Vierstrahler kam vom Flughafen Rabat – Sale Airport (RBA) und wird sich nun mal wieder bei der Lufthansa Technik (LHT) einer Wartung unterziehen. Dabei bevorzugt der Jumbojet anscheinend häufiger eine Landung oder Start in Dunkelheit.
Hier ein Archivfoto von einem der letzten Besuche:

Aviation photo
CN-MBH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die nun mehr beinahe elf Jahre alte 747 ist einer der regelmäßigen Gäste bei der LHT. Seit Oktober 2017 fliegt sie als CN-MBH für die Regierung Marokkos und ergänzt somit die Flotte aus einer weiteren 747 (allerdings die -400 Variante), einer Boeing 737-800(BBJ2) und einer British Aerospace Avro RJ100. Zuvor war die Boeing seit ihrer Auslieferung am 24. Mai 2012 im amerikanischen Everett (PAE) für die Presidential Flight der Vereinigten Arabischen Emirate unterwegs.

Morocco Government, CN-MBH Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe, 15+04 & 15+02

Deutsche Luftwaffe, 15+04 & 15+02

Am heutigen Mittag landete kurz hintereinander gleich zwei Flugzeuge der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung in Fuhlsbüttel. Zunächst setzte auf einem Positionierungsflug aus Köln (CGN) mit 15+04 der Airbus A321-231 über die Landebahn 23 auf. Nach der Landung rollte die 22 Jahre alte Maschine vor die Hallen der Lufthansa Technik (LHT). Denn es steht mal wieder eine Wartung an.

Aviation photo
1504 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Direkt dahinter landete mit 15+02 gleich der nächste Airbus aus der Flotte der Luftwaffe. Der A319-133(CJ) setzte ebenfalls zur Landung über die Runway 23 an und rollte danach auch vor die Hallen der LHT. Dort sammelte der mehr als 12 Jahre alte Zweistrahler die Crew des A321 ein und flog wieder ab in Richtung Köln (CGN).

Aviation photo
1502 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Deutsche Luftwaffe, 15+04 & 15+02 Weiterlesen »

Esercito Italiano (Italian Army), MM62157

Esercito Italiano (Italian Army), MM62157

Es gibt militärische Flugzeuge die sieht man nicht oft in unserem Gefilden und schon gar nicht am Hamburger Flughafen. Zu diesen gehört auch sicherlich MM62157. Die Dornier Do228-212/ACTL-1 der italienischen Armee landete am heutigen Mittag zum ersten Mal in Fuhlsbüttel. Zuvor war das zweimotorige turbinengetriebene Propellerflugzeug vom italienischen Militärflugplatz Viterbo (LIRV) gestartet und benötigte für die Strecke nach Hamburg mehr als drei Stunden.

Aviation photo
MM62157 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am Airport setzte die Maschine über die Landebahn 23 auf und legte einen kurzen Stopp auf dem Vorfeld 2 ein. Wenig später hob sie in Richtung des norwegischen Flughafens Bardufoss (BDU) wieder ab. Die braun lackierte Dornier wurde 1991 im bayerischen Oberpfaffenhofen (OBF) gebaut und hob dort zum ersten Mal am 28. November des selben Jahres ab. Zunächst wurde die Do228 von den italienischen Luftstreitkräften im Dezember 1991 übernommen. Dort flog sie bis die Aeronautica Militare Italiana das Flugzeug im Mai 2018 an die Esercito Italiano übergab. Dort fliegt sie seitdem für das 1st Army Aviation Regiment und dem 28.Gruppo Squadroni „Tucano“ AVES Geschwader. Zu der Flotte zählen dabei neben MM62157 zwei weitere Dornier Do228.

Aviation photo
MM62157 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Esercito Italiano (Italian Army), MM62157 Weiterlesen »

Sundair, 9A-IRM

Sundair, 9A-IRM

Schon seit einigen Monaten fliegt eine Maschine bei Sundair die sich durch ihre Hybridlackierung deutlich von den anderen Flugzeugen in der Flotte der Fluggesellschaft unterscheidet. Bislang schaffte es der Airbus A320-214 jedoch nicht an den Hamburger Flughafen und war bisweilen lediglich in Bremen (BRE) oder zuletzt Düsseldorf (DUS) zu beobachten. Dies änderte sich am heutigen Morgen. Auf einem Positionierungsflug aus Düsseldorf setzte der schwarz-weiß-blaue Airbus mit der Kennung 9A-IRM in Fuhlsbüttel über die Landebahn 23 auf. Leider hat diese Lackierung nichts mit dem HSV, dessen Vereinsfarben ebenfalls Schwarz, Weiß und Blau sind, zutun.

Aviation photo
9A-IRM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mehr als eine Stunde später und nach erfolgreichem Boarding flog der Zweistrahler dann im Charterauftrag zum ägyptischen Flughafen Hurghada (HRG). Dafür nutzte das Mittelstreckenflugzeug die Startbahn 33.

Aviation photo
9A-IRM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die auffällige Lackierung basiert noch auf den Farben des vorherigen Betreibers. So trägt der bald 13 Jahre alte A320 noch die Grundlackierung der indischen GoAir die den Airbus zuvor vom 7. März 2017 bis zum 11. September 2020 betrieb. Ursprünglich wurde das Flugzeug jedoch am 29. Juli 2009 im französischen Toulouse (TLS) an die brasilianische TAM Linhas Aéreas ausgeliefert. In der Folge betrieb auch die Nachfolgegesellschaft der TAM, die ebenfalls brasilianische LATAM Airlines Brasil, den Airbus A320 und versah ihn sogar mit einer “oneworld”-Sonderlackierung. So flog er bis Mitte November 2016 dort ehe er nach Indien wechselte. Am 29. September 2021 übernahm dann die kroatische Fly Air41 die Maschine, stattete sie mit der Registrierung 9A-IRM aus und betreibt sie seit dem 14. Oktober für Sundair. Fly Air41 Airways ist eine Schwestergesellschaft von Sundair und betreibt aktuell noch je einen weiteren A320 und A319. Ein zusätzlicher und ehemaliger Iberia Airbus A319 soll zeitnah zur Flotte stoßen.

Sundair, 9A-IRM Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen