Alba Star, EC-MTV

Alba Star, EC-MTV

Bei strahlendem Sonnenschein verschlug es heute eine weitere Boeing 737-800 in ungewöhnlichem Charterauftrag nach Hamburg. Mit EC-MTV schickte am Morgen die spanische Alba Star eine Boeing 737-8K5(WL) auf einem Positionierungsflug nach Fuhlsbüttel. Um kurz nach 12 Uhr am Mittag ging es für die Boeing dann zum Flughafen Jerewan (EVN), der Hauptstadt von Armenien. Am späteren Abend wird der Charterflug wieder zurück in Hamburg erwartet.

Aviation photo
EC-MTV at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 19,5 Jahre alte Boeing 737 wurde am 26. April 2000 im amerikanischen Renton (RNT) als D-AHFQ an die deutsche Hapag-Lloyd ausgeliefert. Bis Ende des Jahres 2010 flog die Boeing dann, auf Grund von Unternehmensumstrukturierungen sowohl für Hapagfly als auch für TUIfly. Am 20. Dezember übernahm die russischen Orenair das 189 Passagiere fassende Flugzeug, ehe am 14. März 2016 die ebenfalls russische Rossiya den Zweistrahler einflottete. Am 5. Mai 2017 stieß die 737 zur Flotte der spanischen Alba Star und erhielt die aktuelle Kennung, EC-MTV am 21. November 2017.

Alba Star, EC-MTV Weiterlesen »

TUI Airlines Belgium, OO-JAA

TUI Airlines Belgium, OO-JAA

Kurz nach Sonnenaufgang landete am heutigen Morgen eine Boeing 737-8BK(WL) der TUI Airlines Belgium am Hamburger Flughafen. Der Zweistrahler mit der Kennung OO-JAA in der alten Lackierung der Airline, kam dabei als Positionierungsflug aus Brüssel (BRU). Nach knapp zwei Stunden Aufenthalt flog die blau lackierte Boeing als Charterflug weiter nach Mallorca (PMI). Am heutigen späten Abend wird sie dann von der balearischen Insel zurückerwartet.

Aviation photo
OO-JAA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die etwas über 12 Jahre alte Boeing 737-800 wurde am 21. August 2007 im amerikanischen Renton (RNT) an die amerikansiche Sun Country Airlines ausgeliefert. Eigentlich war das Flugzeug zuvor für Delta Air Lines bestimmt, die jedoch die Boeing nicht abnahmen. Am 23. Mai 2010 übernahm die belgische Jetairfly die 737 und stattete sie mit 189 Sitzplätzen aus. Dort erhielt sie auch die Registrierung OO-JAA. In den folgenden Jahre leaste über die Wintermonate immer wieder die kanadische Sunwing Airlines den Jet. Mit der Umstrukturierung im TUI-Konzern wechselte das Flugzeug am 19. Oktober 2016 zur neu gegründeten TUI Airlines Belgium. In der Folge wurde sie trotzdem weiterhin an Sunwing Airlines und Miami Air International verleast.

TUI Airlines Belgium, OO-JAA Weiterlesen »

Fleet Air Bulgaria, LZ-FAB

Fleet Air Bulgaria, LZ-FAB

Im wechselhaften Licht und Schatten des verregneten und sonnigen Nachmittags, landete heute ein ATR 42-320(F) der Fleet Air Bulgaria. Das Flugzeug mit der Kennung LZ-FAB landete dabei über die Bahn 23. Gestartet war Turboprop-Flugzeug zuvor im tschechischen Ostrava (OSR) und benötigte auf Grund von starkem Gegenwind über zwei Stunden für die ca. 700km lange Strecke. Nach der Landung parkte die ATR auf APRON 2.

Aviation photo
LZ-FAB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ausgeliefert wurde das mittlerweile knapp 31 Jahre alte Flugzeug am 10. Januar 1989 im französischen Toulouse (TLS) an die deutsche NFD Luftverkehrs AG. Am 1. Januar 1993 übernahm Eurowings die ATR 42 mit der Kennung D-BEEE. Anfang des Jahres 2000 nahm ATR das Flugzeug zurück, ehe es von Oktober bis Dezember 2000 bei der bulgarischen Balkan – Bulgarian Airlines flog. Danach wurde die ATR zu einem Cargoflugzeug umgebaut und erhielt im Zuge dessen zudem auch eine Neukonfiguration der Triebwerke. Fortan von zwei Pratt & Whitney Canada PW121 angetrieben, flog sie vom 23. Februar 2001 bis zum 30. April 2015 für die schweizer Airline Farnair Switzerland. Über die irischen Air Contractors und ASL Airlines Ireland fand das Cargoflugzeug am 3. September 2018 den Weg in die Flotte der Fleet Air Bulgaria. Dort erhielt sie die Kennung LZ-FAB und ist bislang die einzig aktive Maschine der Airline.

Fleet Air Bulgaria, LZ-FAB Weiterlesen »

Emirates, A6-EWD

Emirates, A6-EWD

Aktuell setzt der Airbus A380 auf dem abendlichen Dubaikurs aus. Dennoch sorgte Emirates am heutigen Abend für ein kleines Highlight. Denn auf EK61 wurde heute keine Boeing 777-300(ER) eingesetzt sondern eine kleinere Boeing 777-21H(LR). Der zweistrahlige Langstreckenjet mit der Kennung A6-EWD landete in schönstem Sonnenuntergangslicht über die Bahn 23. Aktuell betreibt Emirates lediglich zehn Flugzeuge der kurzen 777-Variante in der 268 Flugzeuge starken Flotte.

Wer die kürzere Version der 777 sehen möchte, hat am morgigen Abend erneut die Chance, denn dort wieder auf EK61 wieder eine 777-200 eingesetzt.

Aviation photo
A6-EWD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die über 11,5 Jahre alte Boeing 777 wurde am 25. Januar 2008 im amerikanischen Everett (PAE) an Emirates ausgeliefert. Dort erhielt sie die Kennung A6-EWD. Angetrieben von zwei General Electric GE90-110B1 bietet sie aktuell 38 Passagieren in der Business- und 264 Passagieren in der Economy-Class Platz.

Aviation photo
A6-EWD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Emirates, A6-EWD Weiterlesen »

Peach, D-AVVT (JA826P)

Peach, D-AVVT (JA826P)

Gerade erst vergangenen Freitag hatten wir über den Erstflug eines Vietnam Airlines A321neo (zum Artikel) und damit verbunden asiatische Airlines am Hamburger Flughafen berichtet. Heute tat es ein Airbus A320-214 der japanischen Peach der Vietnam Airlines vom Freitag gleich und absolvierte auf seinem Erstflug den obligatorischen Low Approach in Fuhlsbüttel. Der farbenfrohe Airbus mit der Testkennung D-AVVT war bei diesem Flug knapp zwei Stunden in der Luft und testete über Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ehe er wieder nach Finkenwerder (XFW) zurückkehrte.

Aviation photo
D-AVVT at Hamburg – Finkenwerder
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach seiner Auslieferung in einigen Tagen wird der Airbus A320 die Registrierung JA826P erhalten und 180 Passagieren Platz bieten. Interessanterweise verzichtet Peach bei dem Flugzeug mit der Baunummer (MSN) 8892 auf die Sharklets. Die japanische Peach Aviation betreibt aktuell eine reine Airbus A320 Flotte und ist eine Tochtergesellschaft der ebenfalls japanischen ANA. Als 2011 gegründete Billigfluggesellschaft verbindet die Airline meist nationale Ziele oder Destinationen der Nachbarländer von Japan. Drehkreuze der Airline sind dabei die Flughäfen Kansai (KIX), Naha (OKA), Sendai (SDJ), Tokio-Haneda (HND) und Tokio-Narita (NRT).

Peach, D-AVVT (JA826P) Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen