Brunei Government, V8-MHB

Brunei Government, V8-MHB

Leider noch vor Sonnenaufgang landete am heutigen Morgen mit V8-MHB die Boeing 767-27G(ER) der Regierung des Sultanats Brunei am Hamburger Flughafen. Das zweistrahlige Flugzeug startete zuvor vom Brunei International Airport (BWN) und benötigte für den Flug weit mehr als 12 Stunden. In Hamburg setzte das Langstreckenflugzeug dann auf der Landebahn 23 auf und rollte zur Lufthansa Technik wo es gewartet werden soll. Zuletzt war das Flugzeug im Sommer des vergangenen Jahres in Hamburg zur Wartung zu Besuch (hier gehts zum Artikel).

Aviation photo
V8-MHB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 27 Jahre alte Boeing 767 wurde am 28. September 1993 in VIP Kabinenausstattung im amerikanischen Everett (PAE) an die Regierung von Brunei ausgeliefert. Damals trug die 767 noch die Kennung V8-MJB. Ihre aktuelle Registrierung – V8-MHB – erhielt die Maschine am 26. Februar 2000.

Brunei Government, V8-MHB Weiterlesen »

Bluebird Cargo, TF-BBH

Bluebird Cargo, TF-BBH

Zum ersten Mal landete am heutigen Abend TF-BBH – eine Boeing 737-4Y0(BDSF) der isländischen Bluebird Cargo – in Fuhlsbüttel. Das zweistrahlige Transportflugzeug landete vom nordirischen Belfast International Airport (BFS) kommend über die Bahn 23 in Hamburg. Nach einem Aufenthalt auf dem Vorfeld 2 hob die Boeing wieder in Richtung des belgischen Lüttich (LGG) ab.

Aviation photo
TF-BBH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ursprünglich handelte es sich bei dem mehr als 32 Jahre alten Flugzeug um kein Cargo-Flugzeug. Denn am 14. Oktober 1988 wurde die Maschine zunächst im amerikanischen Renton (RNT) an die britische Air UK Leisure ausgeliefert. In den folgenden Jahren wurde die 737 von der Gesellschaft mehrfach über mehrere Monate an zwei andere Fluggesellschaften vermietet: Malaysia Airlines und die indische Modiluft. Am 27. Juni 1997 übernahm dann die niederländische KLM den Zweistrahler und gab ihm den Taufnamen “Albert Einstein”. Zu diesem Zeitpunkt fanden 147 Passagiere in der Boeing Platz. Einige Jahre später, im April 2001, sicherte sich die türkische Sky Airlines die Dienste des Mittelstreckenflugzeugs. Nachdem die heutige TF-BBH am 19. Februar 2008 zum Leasgingeber GECAS zurückkehrte, stoß sie am 9. März 2009, schon als Cargoflugzeug umgebaut, zur Flotte der isländischen Bluebird Cargo. Diese betreibt aktuell eine fünf Flugzeuge umfassende Flotte von Boeing 737-400. Dabei gibt es allerdings lediglich eine “BDSF”-Variante in der Flotte: TF-BBH.
Der Zusatz “BDSF” (Bedek Special Frighter) bezeichnet den Umbau von einem Passagierflugzeug zu einem Cargoflugzeug durch die israelische Bedek Aviation Group. Maschinen die nicht von dieser Firma umgebaut wurden werden als “SF”-Variante (Special Frighter) bezeichnet.

Bluebird Cargo, TF-BBH Weiterlesen »

Copenhagen Airtaxi, OY-CRJ

Copenhagen Airtaxi, OY-CRJ

Einen immer seltener werdenden Flugzeugtypen konnte man am heutigen Mittag in Fuhlsbüttel zu sehen bekommen. Mit OY-CRJ landete eine Bombardier CRJ-200LR (CL-600-2B19) der dänischen Copenhagen Airtaxi am Hamburger Flughafen. Das zweistrahlige Regionalflugzeug kam vom spanischen Santiago de Compostela Airport (SCQ) und setzt über die Landebahn 23 auf. Nach etwas mehr als einer Stunde Aufenthalt in Hamburg flog die CRJ-200 zurück zu ihrem Heimatflughafen Billund (BLL) in Dänemark.

Aviation photo
OY-CRJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 20 Jahre alte Bombardier CRJ-200LR wurde am 29. März 2000 im kanadischen Montreal (YMX) an die slowenische Adria Airways übergeben. Dort flog das bis dato 48 Passagiere fassende Flugzeug bis in den Sommer 2017. Dann übernahm die Global Reach Aviation die Maschine und fügte der Kabine zwei weitere Sitze hinzu. Unter dem Taufnamen “Diana” und der deutschen Kennung D-AGRA wurde die CRJ bis Anfang diesen Jahres für die deutsche ProAir Aviation betrieben. Im Mai letzten Jahres war die Bombardier beispielsweise unter diesen Voraussetzungen bereits in Fuhlsbüttel zu Gast (hier gehts zum Artikel). Seit Januar diesen Jahres nun betreibt Global Reach Aviation die nun OY-CRJ registrierte CRJ-200 für die ebenfalls dänische Copenhagen AirTaxi.

Copenhagen Airtaxi, OY-CRJ Weiterlesen »

Emirates, A6-EPS

Emirates, A6-EPS

Schon einige Monate pausieren nun die Routen von Emirates aus Dubai (DXB) nach Fuhlsbüttel. Vor Beginn des Winterflugplans ist auch – Stand jetzt – nicht mit einer Rückkehr der Airline aus den Vereinigten Arabischen Emiraten an den Airport zu rechnen. Umso interessanter mutet das heutige Movement der A6-EPS an. Denn die Boeing 777-31H(ER) landete am Mittag aus Dubai kommend als EK59 ohne Gäste in Fuhlsbüttel. Dies ist die Flugnummer die in der Vergangenheit immer für den Mittagskurs aus Dubai genutzt wurde. Nach einigen Stunden Aufenthalt auf dem Vorfeld 2, flog die Boeing wieder als EK60 ab. Allerdings führte der Weg auch hier nicht mit Passagieren nach Dubai.
Der Grund für den Besuch erscheint ebenso skurril wie dieses einmalige Movement: Auf dem Hinflug transportierte die temporär zu einem Frachter umgebaute 777 (dazu wurden komplett alle Sitze entfernt), Kleidung aus Asien nach Hamburg. Auf dem Rückweg nahm das Langstreckenflugzeug dafür ein Fahrwerk von Airbus mit, welches später weiter nach Neuseeland transportiert wird.

Aviation photo
A6-EPS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die gerade einmal vier Jahre alte Boeing 777 wurde am 29. September 2016 im amerikanischen Everett (PAE) an Emirates ausgeliefert. Seitdem trägt die Maschine auch die Kennung A6-EPS und bot bislang acht Gästen in der First-, 42 Reisenden in der Business- und 310 Passagieren in der Economy-Class Platz. Durch das Entfernen der Bestuhlung bietet der Zweistrahler nun genug Platz für Cargo. Einigen dürfte das Langstreckenflugzeug noch bekannt vorkommen, denn es trug von März bis Juli 2017 im Rahmen des Sponsorings eine Sonderlackierung des Hamburger SV.

Emirates, A6-EPS Weiterlesen »

Government of Algeria, 7T-VPP

Government of Algeria, 7T-VPP

Nach knapp drei Wochen Aufenthalt bei der Lufthansa Technik verließ uns am heutigen Nachmittag der A340-541 der algerischen Regierung mit der Kennung 7T-VPP wieder. Die Crew für den heutigen Flug brachte gestern schon eine Beechcraft der Algerian Air Force (wir berichteten). Der A340 hob über die Bahn 23 wieder in Richtung ihres Heimatflughafens Boufarik (QFD) ab.

Aviation photo
7T-VPP at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Cornelius Grossmann on netAirspace

Der mehr etwas mehr als 12 Jahre alte Airbus A340 ist einer von 34 jemals gebauten Exemplare der 500er Variante. Am 15. Mai 2008 hob der A340 zum ersten mal im französischen Toulouse (TLS) ab und wurde knapp ein Monat später dann an die algerische Regierung als 7T-VPP übergeben. Nach seiner Übergabe wurde der Airbus A340-500 zur amerikanischen San Antonio Lackland Air Force Base (SKF) geflogen wo er seine Kabine erhielt. Erst am 30. November 2009 wurde der Airbus dann zum Militärflughafen Boufarik überführt.

Government of Algeria, 7T-VPP Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen