Turkish Airlines, TC-LYB

Turkish Airlines, TC-LYB

Neben dem ersten Besuch der Antalyaspor Sonderlackierung von Corendon Airlines heute (wir berichteten), gab es am Vormittag noch eine Typenerstlandung am Hamburger Flughafen in Fuhlsbüttel zu beobachten. Zum ersten Mal setzte eine Boeing 737-9 Max in Fuhlsbüttel auf. Die Maschine mit der Kennung TC-LYB der Turkish Airlines kam dabei vom zentraltürkischen Flughafen Elazığ (EZS) und landete über die Bahn 15 in Hamburg.

Aviation photo
TC-LYB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Auf Grund des weltweiten Groundings der 737 Max-Reihe in Folge von zwei Totalverlusten dieser Serie, landete nun erst eine Boeing 737 MAX 9 in Fuhlsbüttel. Dabei ist die heutige TC-LYB sogar schon mehr als zwei Jahre alt. So hob der Zweistrahler bereits am 27. Februar 2019 im amerikanischen Renton (RNT) erstmalig ab, jedoch übernahm Turkish Airlines die Boeing erst am 23. Juni diesen Jahres. Zuvor stand die 737-9 MAX auf dem Boeing-Werksgelände geparkt.

Turkish Airlines, TC-LYB Weiterlesen »

Corendon Airlines, TC-TJY

Corendon Airlines, TC-TJY

Fußballvereine bieten immer mal wieder einen schönen Anlass im Rahmen beispielsweise eines Sponsorings ein Flugzeug mit einer Sonderlackierung zu versehen. So seit Mai diesen Jahres eine Maschine der türkischen Corendon Airlines in einer Sonderlackierung der türkischen Erstligisten Antalyaspor. Heute landete die Boeing 737-8AS(WL) aus Antalya (AYT) kommend über die Landebahn 15 erstmalig in Fuhlsbüttel.

Aviation photo
TC-TJY at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die knapp zehn Jahre alte Boeing 737 wurde ursprünglich am 27. September 2011 im amerikanischen Renton (RNT) an Ryanair übergeben und ausgeliefert. Erst am 27. April diesen Jahres sicherte sich Corendon Airlines die Dienste des 189-Sitzers. Im Rahmen eines umfassenden Sponsoring-Vertrages zwischen Antalyaspor und der am Flughafen Antalya sitzenden Corendon Airlines wurde unter anderem TC-TJY in den Farben des Fußballvereins umgestaltet. Darüber hinaus stellt die Billigfluggesellschaft nun auch den Stadionnamen. So wurde das Stadion für fünf Jahre in “Corendon Airlines Park” umbenannt.

Corendon Airlines, TC-TJY Weiterlesen »

Brunei Government, V8-OAS

Brunei Government, V8-OAS

Was lange währt wird endlich gut. In den letzten Tagen gab es viel Wirbel um die Boeing 787-8(BBJ) des Sultanats Brunei. Probleme am Flugzeug nach der Wartung bei der Lufthansa Technik verzögerten die finalen Testflüge und Übergabe zurück an die Regierung Bruneis. So flog der Dreamliner zwar am Donnerstag (wir berichteten), offenbarte dabei allerdings weitere Probleme die den Zweistrahler am gestrigen Freitag weiter am Boden hielten. Entgegen aller Vermutungen wurden diese Probleme jedoch offenbar in der vergangenen Nacht an der V8-OAS registrierten Maschine behoben und nicht erst Anfang der kommenden Woche. So startete die Boeing 787 am Mittag zu ihrem letzten Testflug drehte und absolvierte dabei lediglich zwei Low Passes in Fuhlsbüttel über die Landebahn 23.

Aviation photo
V8-OAS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Beim dritten Landeanflug landete das Langstreckenflugzeug dann tatsächlich und rollte wieder vor die Hallen der Lufthansa Technik. Dort wurde es dann für die finalen Abflug mehr als zwei Stunden später in Richtung des Flughafens Brunei International (BWN) vorbereitet. So endete mit dem Abflug am heutigen Nachmittag dann erstmal dieses Kapitel der V8-OAS bei der Lufthansa Technik in Hamburg. Da jedoch der kleine Staat in Südostasien seit jeher seine Flugzeuge bei der hiesigen LHT warten lässt, ist es nur eine Frage der Zeit bis der aktuell mehr als sechs Jahre alte Dreamliner den Hamburger Flughafen wieder besucht.

Brunei Government, V8-OAS Weiterlesen »

Corendon Airlines, TC-MKS

Corendon Airlines, TC-MKS

Nach dem weltweiten Grounding der Boeing 737 MAX-Reihe kehrt mit der Wiederzulassung des Flugzeugstyps im Frühjahr diesen Jahres die Boeing 737 wieder langsam an den Hamburger Flughafen zurück. Mit Icelandair bedient nun regelmäßig eine Fluggesellschaft Fuhlsbüttel mit der neusten Version des Boeing Mittelstreckenflugzeugs. Heute reihte sich mit TC-MKS nun auch die türkische Corendon Airlines am Hamburg Airport wieder in die Betreiberliste der MAX-Reihe ein. Die Maschine kam vom türkischen Flughafen Antalya (AYT) und setzte über die Landebahn 23 in Hamburg auf.

Aviation photo
TC-MKS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Erstmals hob die Boeing am 3. Mai 2018 im amerikanischen Renton (RNT) ab. Ursprünglich für die britische Monarch Airlines bestimmt, übernahm am 16. Mai Corendon Airlines die 737-8 MAX. Dort bietet das Flugzeug mit den aktualisierten Triebwerken maximal 189 Passagieren Platz. Vom 11. März 2019 bis 3. Juli diesen Jahres jedoch stand der Zweistrahler, auf Grund des weltweiten Groundings im Zuge zweier Totalverluste binnen kürzester Zeit des Flugzeugtyps, in Antalya geparkt. Bereits im Sommer 2018 war TC-MKS schon mal in Fuhlsbüttel zu Besuch.

Corendon Airlines, TC-MKS Weiterlesen »

United Airlines, N7642U

United Airlines, N7642U

Als United Airlines, bzw. Continental Airlines im Jahr 2005 ihren Nonstop-Flug von Hamburg nach New York aufnahm war die Freude groß. Beim Flughafen, in der (Tourismus)Wirtschaft und bei den Planespottern. Es flog auf der Strecke zunächst die Boeing 757-200, später auch Boeing 767-300 und -400. Nach der Fusion von UA und CO war United dann wieder selber vor Ort. 

Was viele damals nicht wussten und auch heute noch nicht wissen: Es war nicht das erste Mal, daß United am Hamburger Flughafen Flüge angeboten hat.

Es geht auf die Insel

Am 22. April 1991 trafen sich Vertreter von United, dem Hamburg Airport und die Crew des Erstfluges zur feierlichen Eröffnung der Strecke Hamburg – New York via London Heathrow im, nicht mehr vorhandenen, Terminal 2. Täglich flog eine Boeing 727-200 auf dem ersten Teil der Strecke. Ankunft des Dreistrahlers war um 15:40uhr, aber der Abflug bereits um 12:40uhr. Weil die Boeing des Vortages in Hamburg blieb, bekam man bei der Landung am Nachmittag folglich eine andere Boeing 727 zu sehen. Der Anschlussflug in LHR wurde mit einem Mix aus Boeing 747 und Boeing 767 durchgeführt. Es gab im Laufe der Zeit einige Veränderungen auf der Route. Neben den Flugzeiten hat sich zum Beispiel auch das Endziel zweimal geändert. Ging es zu Beginn noch nach JFK, wechselte man Ende 1991 auf IAD, später auf SFO.

Foto: Matthias Herzog, N7642U

43 Jahre in der Luft

Stolze 43 Jahre war die Boeing 727-222, N7642U in der Luft. Davon alleine bei United Airlines rund 24 Jahre. Über Emery Worldwide Airlines und Custom Air Transport ging es am Ende nach Columbien. Dort flog die Boeing ab 2006 noch einmal 6 Jahre, ehe sie 2012 am Flughafen von Bogota abgestellt wurde. Ihr letzter Betreiber war Aerosucre, welche sie als Vollfrachter betrieben hat. 

United Airlines, N7642U Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen