Saudi Arabian Government, HZ-HMED

Saudi Arabian Government, HZ-HMED

Nach Monaten in den Hallen der Lufthansa Technik (LHT) zeigte sich am heutigen Mittag endlich wieder HZ-HMED. Die Boeing 757-23A der saudi-arabischen Regierung war zuletzt am 19. März diesen Jahres auf einem Testflug unterwegs (wir berichteten) und verschwand dann auf dem Gelände der LHT. In dieser Zeit unterzog sich der Zweistrahler einer intensiven Wartung. Dazu gehörte auch wohl die Wartung der medizinischen Ausrüstung an Bord, denn die Maschine fungiert als fliegendes Krankenhaus.
Am Mittag drehte sie am Bahnende der Start- und Landebahn 15 mit laufender APU an einem Schlepper einige Kreise. Dabei wurde der Kompass kompensiert. Im Zuge dessen wird versucht den Fehler einer Missweisung zu korrigieren bzw. für den Restfehler einen Berichtigungswert anzugeben. Das Flugzeug wird dabei in 30-Grad-Schritten gedreht und anschließend der auf dem Platz eingestellte und der am Bordkompass angezeigte Kurs verglichen.

Aviation photo
HZ-HMED at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Das Kompensieren des Kompass ist ein Teil einer Reihe von Tests nach einer umfangreichen Wartung an einem Flugzeug, um es zeitnah wieder einsatzbereit zu machen. HZ-HMED dürfte dann in einigen Wochen Fuhlsbüttel wieder verlassen. Dann kehrt die mehr als 27 Jahre alte Boeing wieder zurück in die Dienste der Regierung Saudi-Arabiens. Dort ist sie seit März 1995 im Einsatz. Zuvor hob die 757 erstmals am 27. Januar 1994 im amerikanischen Renton (RNT) ab und wurde seitdem für die Anforderungen der saudi-arabischen Regierung angepasst.

Aviation photo
HZ-HMED at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Saudi Arabian Government, HZ-HMED Weiterlesen »

Airhub Airlines, 9H-HUB

Airhub Airlines, 9H-HUB

Schon bereits zum zweiten Mal steuerte für die ungarische Wizz Air ein Airbus A320 der maltesischen Airhub Airlines den Hamburger Flughafen an. Am heutigen Morgen landete der A320-232 mit der Kennung 9H-HUB über die Landebahn 33 in Fuhlsbüttel. Zuvor war der Zweistrahler vom rumänischen Flughafen Bukarest-Otopeni (OTP) gestartet und hob wenig später dorthin auch wieder ab.

Aviation photo
9H-HUB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der etwas über elf Jahre alte Airbus wurde ursprünglich im französischen Toulouse (TLS) an IndiGo ausgeliefert. Für die indische Fluggesellschaft die beim europäischen Flugzeugbauer viele neo-Varianten bestellt hat flog die Maschine bis zum 10. Juni letzten Jahres. Es folgten einige Parkaufenthalte an diversen Flughäfen rund um den Globus. Erst seit dem 11. August, also gerade einmal vor etwas mehr vor zwei Wochen, endete die Zeit des A320 in der Arbeitslosigkeit. Denn als 9H-HUB registriert fliegt der Airbus nun für die maltesische Airhub Airlines. Diese ist eine Tochtergesellschaft der litauischen GetJet Airlines, die bekannt dafür ist ihre Flugzeuge nach Bedarf anderen Airlines zur Verfügung zu stellen. Aktuell befinden sich lediglich zwei Flugzeuge in der Flotte der Airhub Airlines, zwei Airbus A320. Ein dritter wird noch folgen, genau wie noch drei A340 die sowohl im Passagierbetrieb eingesetzt als auch als Frachter gebraucht werden.

Airhub Airlines, 9H-HUB Weiterlesen »

South African Airways, ZS-SAO

South African Airways, ZS-SAO

Heute ist es unvorstellbar, aber zwischen Sommer 1993 und Sommer 1994 konnte man mit South African Airways (SAA) mit einem Zwischenstopp von Hamburg nach Johannesburg fliegen. Dieser wurde entweder in Mailand oder in München gemacht. Zum Einsatz kam damals ein Mix aus Boeing 747-200, -300, -400 und -SP. Geflogen wurde zunächst am Dienstag und Donnerstag. Der Jumbo landete regulär um 10.15Uhr in Hamburg und startete um 18:35Uhr. Mit Beginn des Winterflugplans 93/94 stellte man den Flug auf ein anderes Endziel um. Es ging dann nicht mehr nach Johannesburg, sondern nach Kapstadt.

Leider entwickelten sich die Flüge nicht wie erhofft, was nicht zuletzt wohl an der damals kleinen, Süd-Afrikanischen Community in Hamburg gelegen haben dürfte. Gerüchte besagen, es soll damals einen Flug gegeben haben wo nur ein einziger Passagier ab Hamburg geflogen ist. Am 30. August 1994 erfolgte die Einstellung der Strecke.

Foto: Matthias Herzog, ZS-SAO

 

Foto: Matthias Herzog, LX-LGX. Am 03.08.93 flog die Boeing 747SP der Luxair auf einem SAA Flug und wurde so zu einem echten Hingucker.

Ein Leben für South African Airways

Zu der Boeing 747-244B gibt es eigentlich nicht viel zu berichten. Nach ihrem Erstflug, am 14. Juli 1972, wurde sie am 07.08.1972 an SAA ausgeliefert. Nach dem Ende ihrer Karriere wurde sie der South African Airways Museum Society gespendet. Danach, im Jahr 2006 wurde sie verschrottet. Somit war dieser Jumbo sein ganzes Leben, immerhin 31 Jahre, ausschließlich für die Airline im Einsatz.

South African Airways, ZS-SAO Weiterlesen »

AlphaTauri, OE-FAA

AlphaTauri, OE-FAA

Wer die Formel 1 verfolgt dem ist der Rennstall “Scuderia AlphaTauri” sicherlich ein Begriff. Das aus dem ehemaligen Minardi-Rennstall hervorgegangene Renn-Team trat von 2006 bis 2019 unter dem Namen “Scuderia Toro Rosso” an und gehört auch seitdem wie auch Red Bull Racing dem österreichischen Unternehmer und Miteigentümer des Getränkegiganten Red Bull Dietrich Mateschitz. Am heutigen Morgen landete mit OE-FAA ein Flugzeug in der Lackierung des Rennstalls in Fuhlsbüttel. Der Honda HA-420 HondaJet flog dabei aus der Red Bull Heimat Salzburg (SZG) nach Hamburg und kehrte wenig später zum Fliegerhorst Hinterstoisser (LOXZ) zurück nach Österreich.

Aviation photo
OE-FAA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Den Grund des Besuchs des erst im Jahre 2019 gebauten HondaJet kennen wir leider nicht, jedoch wurden nach der Landung tatsächlich zwei kleinere Kartons Red Bull Dosen ausgeladen und in das General Aviation Terminal (kurz GAT) gebracht. Seit der Übernahme durch AlphaTauri oder auch die Flying Bulls trägt OE-FAA nicht nur diese österreichische Kennung, sondern auch die Lackierung des Formel 1-Rennstalls.

AlphaTauri, OE-FAA Weiterlesen »

Vueling, EC-MYB

Vueling, EC-MYB

Wer sich dieses Flugzeug anschaut wird schnell feststellen, dass dieser Airbus A320 am heutigen Mittag in Fuhlsbüttel ein wenig vom gewohnten Erscheinungsbild der spanischen Vueling abweicht. So trägt der EC-MYB registrierte A320-214 nicht das tpyische weiß-grau-weiß Punktekleid auf dem Leitwerk und Rumpf, sondern noch die Farben und Lackierung der nahezu komplett verschwundenen spanischen LEVEL. Lediglich der Schriftzug auf dem Rumpf weißt auf den neuen (alten) Betreiber Vueling hin. Am Mittag landete die Maschine auf einem regulären Vueling Flug aus Barcelona (BCN) am Hamburger Flughafen.

Aviation photo
EC-MYB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der bald 15 Jahre alte Airbus, gebaut in Toulouse (TLS), hat bereits einige Betreiberwechsel hinter sich. So übernahm am 26. Oktober 2006 die österreichische Niki den damalig werksneuen Flieger. Über Air Berlin von Januar 2017 bis zur Insolvenz Ende des selben Jahres, landete der A320 wieder bei Niki. Allerdings währte dieses Engagement nicht lange, denn am 16. Januar 2018 ging der Zweistrahler zurück zum Leasinggeber DAE Captial. Erst Ende Juni 2018 flottete die spanische Vueling den Airbus ein. Sowohl Vueling als auch LEVEL sind Teil der International Airlines Group (IAG). So wurde innerhalb der IAG die Maschine im März 2019 zu LEVEL transferiert, die fortan den 180-Sitzer von der österreichischen Tochter LEVEL Europe betreiben lies. Mit der Insolvenz der Airline und dem Strategiewechsel nur noch Airbus A330 in der Flotte von LEVEL zu behalten, kehrte der A320 im November letzten Jahres zu Vueling zurück. Zuvor stand der heutige EC-MYB registrierte Airbus einige Monate geparkt. Offenbar reichte es in dieser Zeit lediglich für einen neuen Schriftzug, allerdings nicht für eine komplett neue Lackierung, sodass das Mittelstreckenflugzeug nun diese Hybrid-Lackierung zweier Airlines trägt.

Vueling, EC-MYB Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen