Braathens Regional Airways, SE-RGV

Braathens Regional Airways, SE-RGV

Mit der Ablösung der estnischen Nordica durch die schwedische BRA, verschwanden die in den vergangenen typisch gewordenen ATRs in SAS Lackierung, ziemlich schnell vom Hamburger Flughafen. Lediglich zwei ATR 72-500 der schwedischen Airline wurden bislang in den Farben der SAS lackiert. So sind beinahe täglich die etwas bunteren Leitwerke der Braathens Regional Airways in Fuhlsbüttel zu sehen. Am heutigen Abend allerdings wurde mit SE-RGV ein gänzlicher anderer Flugzeugtyp auf dem SAS Kurs aus der dänischen Hauptstadt Kopenhagen (CPH) nach Hamburg eingesetzt. Der Airbus A319-112 setzte im Sonnenuntergang über die Landebahn 15 am Hamburg Airport auf und rollte danach auf eine Außenposition auf dem Vorfeld 1.

Aviation photo
SE-RGV at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Startbahn 33 hob der mehr als 20 Jahre alte Zweistrahler am Abend dann wieder in Richtung Kopenhagen ab. Dabei fehlt dem 144-Sitzer das markante bunte Leitwerk der Braathens Regional Airways und man erkennt bei genauerem Hinsehen im grauen Leitwerk noch den Schriftzug des vorherigen Betreibers: Sundair. Dort flog SE-RGV als D-ASSK zuvor von Mitte September 2019 bis zur Übernahme durch BRA Ende Januar 2023. Ursprünglich wurde das Mittelstreckenflugzeug in Finkenwerder (XFW) gebaut und am 5. Oktober 2004 an easyJet ausgeliefert. Mit einem Zwischenstopp bei der chilenischen Sky Airline ab Ende Januar 2012, landete der Jet einige Jahre später wie bereits erwähnt bei Sundair.

Braathens Regional Airways, SE-RGV Weiterlesen »

Royal Air Force, ZZ330

Royal Air Force, ZZ330

Auch in diesem Jahr beehren den Hamburger Flughafen in einer ungewöhnlichen Regelmäßigkeit A330MRTT der britischen Royal Air Force. Die intern bezeichneten Voyager KC2 der britischen Luftstreitkräfte kommen meist zu Trainingszwecken nach Fuhlsbüttel. So auch heute der ZZ330 registrierte Airbus Voyager KC2 (A330-243MRTT). Über die Piste 23 setzte der Zweistrahler am Hamburg Airport auf und rollte zur weiteren Abfertigung auf das Vorfeld 2. Zuvor war die Maschine vom schottischen Flughafen Glasgow-Prestwick (PIK).

Aviation photo
ZZ330 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dorthin flog der mehr als 15 Jahre alte Airbus am Nachmittag auch wieder zurück, bevor ihn sein Weg von dort zurück zu seiner Basis an die Royal Air Force Station Brize Norton (BZZ) westlich von Oxford führte. ZZ330 ist der erste und damit auch älteste A330MRTT in der Flotte der britischen Luftstreitkräfte. Er löste im Jahr 2012 die letzten Vickers VC10 Tankflugzeuge in der Flotte der Briten ab. Insgesamt zehn Exemplare des multifunktional einsetzbaren A330 befinden sich aktuell in der Flotte der Royal Air Force.

Royal Air Force, ZZ330 Weiterlesen »

Força Aérea Brasileira (Brazilian Air Force), FAB2855

Força Aérea Brasileira (Brazilian Air Force), FAB2855

In der dunklen und leicht regnerischen Nacht von Sonntag auf Montag am Hamburger Flughafen angekommen (wir berichteten), verließ am heutigen Mittag die Embraer KC-390 Millennium der brasilianischen Luftstreitkräfte den Hamburger Flughafen wieder. Am Vormittag begannen die Ladearbeiten an dem militärischen Transportflugzeug. Auf zwei Palletten wurden das von der Lufthansa Technik (LHT) überholte Hauptfahrwerk eines Airbus A330 aus der Flotte der Brazilian Air Force eingeladen, sowie eine große Holzkiste mit weiteren (Anbau-) Teilen. Über den Taxiway G rollte der Zweistrahler mit der Kennung FAB2855 schließlich bei strahlendem Sonnenschein zur Piste 33 und hob wenig später über diese ab.

Aviation photo
FAB2855 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Erstes Ziel zum Nachtanken auf dem Weg nach Brasilien: der Militärflugplatz Beja (BYJ) in Portugal. Von dort aus wird die KC-390 weiter in Richtung Espargos (SID) auf den Kapverdischen Inseln vor Afrika fliegen, um dort erneut zu Tanken. Erst dann fliegt die Maschine über den Atlantik weiter nach Brasilien. Die bald fünf Jahre alte Embraer befindet sich seit 27. Juni 2020 unter der Kennung FAB2855 in Diensten der Força Aérea Brasileira. Dort gehört sie dem 1. GTT-Geschwader (Troop Transport Group) an, das auf der Anápolis Air Force Base (SBAN) beheimatet ist.

Força Aérea Brasileira (Brazilian Air Force), FAB2855 Weiterlesen »

Corendon Dutch Airlines, PH-CDP

Corendon Dutch Airlines, PH-CDP

Bislang gehört die Boeing 737-9 MAX nicht zu den alltäglichen Gästen am Hamburger Flughafen. Eine der drei Exemplare der niederländischen Corendon Dutch Airlines dann in Fuhlsbüttel beobachten zu können ist noch eine Spur unwahrscheinlicher. Im Charterauftrag kam jedoch am heutigen Mittag PH-CDP eine eben solche 737-9 MAX der Corendon Dutch an den Hamburger Flughafen. Die Maschine setzte nach dem Flug aus Wien (VIE) über die Piste 05 auf und rollte danach auf das Vorfeld 1. Dort stieg das Royal Concertgebouw Orchestra, beheimatet im niederländischen Amsterdam, aus für zwei Konzerte in der Elbphilharmonie.

Aviation photo
PH-CDP at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die noch nicht mal zwei Jahre alte MAX flog wenig später über die Piste 33 auf einem Positionierungsflug nach Amsterdam (AMS) wieder ab. Erst seit dem 23. September 2023 befindet sich das damalig werksneue ausgelieferte zweistrahlige Mittelstreckenflugzeug in Diensten der Billigfluggesellschaft mit Sitz in Lijnden und Basis auf dem Flughafen Amsterdam Schiphol. Sie ist eine Schwestergesellschaft der türkischen Corendon Airlines und der maltesischen Corendon Airlines Europe und verfügt lediglich über drei eigene 737-9 MAX und einen angemieteten Airbus A350.

Corendon Dutch Airlines, PH-CDP Weiterlesen »

Força Aérea Brasileira (Brazilian Air Force), FAB2855

Força Aérea Brasileira (Brazilian Air Force), FAB2855

Ende Oktober vergangenen Jahres kam mit FAB2855 eine Embraer KC-390 Millennium der brasilianischen Luftstreitkräfte an den Hamburger Flughafen und markierte damit auch gleichzeitig die Erstlandung dieses Flugzeugtyps in Fuhlsbüttel (wir berichteten). Damals brachte der militärische Transporter das Fahrwerk eine Airbus A330, welches in den vergangenen Monaten von der Lufthansa Technik (LHT) überholt wurde und flog in der Folge weiter in die (damalige) Krisenregion im nahen Osten.
Am heutigen späten Abend landete dieselbe KC-390 erneut am Hamburg Airport – diesmal um das überholte Fahrwerk wieder abzuholen.

Aviation photo
FAB2855 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dazu flog der bald fünf Jahre alte Zweistrahler mit einem Tankstopp auf Gran Canaria (LPA) aus Brasilien nach Hamburg und setzte hier kurz vor Mitternacht auf der Piste 23 auf. Zur weiteren Abfertigung rollte die Maschine auf das Vorfeld 2 und die dortige Position 93.
Bereits seit dem 27. Juni 2020 fliegt FAB2855 für die brasilianische Air Force und nimmt dort unter anderem Aufgaben wie die Luftbetankung oder den Transport von militärischem Gerät und Soldaten wahr. Aktuell befinden sich insgesamt sieben Flugzeuge diesen Typs in der Teilflotte der Brasilianer, die jedoch in den kommenden Jahren auf insgesamt 22 Exemplare vergrößert werden soll.
Doch auch in Europa wird dieser noch recht seltene Flugzeugtyp in den kommenden Jahren häufiger zu sehen sein. Denn neben fünf bereits zum Teil an Portugal ausgelieferten KC-390 Millennium bestellten Ungarn und Tschechien je zwei, Österreich und die Niederlande in Kooperation fünf Maschinen dieses Typs. Weitere Interessenten bzw. Käufer sind unter anderem Schweden und die Slowakei.

Força Aérea Brasileira (Brazilian Air Force), FAB2855 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen