Dubai Air Wing, A6-GGP

Dubai Air Wing, A6-GGP

Schien am Vormittag und Mittag noch verbreitet in Hamburg die Sonne, so zog sich der Himmel gegen Nachmittag zu und es kam am Abend vereinzelt zu Schneeschauern. Einer dieser Schneeschauer setzte dann am Abend einen besonderen Gast am Hamburger Flughafen in eine winterliche Stimmung. Mit A6-GGP landete nämlich eine Boeing 747-412F der Dubai Air Wing am Airport. Das vierstrahlige Transportflugzeug kam dabei vom algerischen Flughafen Tlemcen – Zenata – Messali El Hadj (TLM).

Aviation photo
A6-GGP at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Landung rollte die für die Lufthansa Technik (LHT) zur Wartung bestimmte Maschine jedoch nicht wie zu erwarten gewesen wäre auf das Vorfeld eben dieser, sondern parkte zunächst auf dem Vorfeld 2. Es ist also zu erwarten, dass der Jumbojet zeitnah auf das Gelände der LHT umgeschleppt wird.
Bereits seit ihrer Auslieferung am 5. August 1999 im amerikanischen Everett (PAE) an Singapore Airlines Cargo fliegt die 747 Fracht. Ab dem 20. Mai 2006 flog die Boeing dann für die chinesische Great Wall Airlines, deren blau-weiße Grundlackierung sie bis heute auch noch trägt. Zwischen September 2006 und Februar 2007 folgte jedoch noch einmal ein Engagement bei Singapore Airlines Cargo ehe das Großraumflugzeug wieder zurück zu Great Wall Airlines wechselte. Seit dem 6. Januar 2010 ist das Frachtflugzeug nun als A6-GGP für Dubai Air Wing im Einsatz und wird dort wohl größtenteils zum Transport der hofeigenen und sehr wertvollen Renn-, Zucht- und Dressurpferde genutzt.

Dubai Air Wing, A6-GGP Weiterlesen »

AirExplore, OM-NEX

AirExplore, OM-NEX

Relativ kurzfristig kamen am heutigen Vormittag Passagiere des Condor-Fluges DE1440 von Fuhlsbüttel auf die Kanarische Insel Fuerteventura (FUE) in den Genuss mit einer Boeing 737 zu fliegen. Denn der deutsche Ferienflieger griff am Morgen auf die Dienste von OM-NEX der slowakischen AirExplore zurück. Dazu setze die Boeing 737-8KN(WL) auf einem Positionierungsflug vom Flughafen Bratislava (BTS) über die Landebahn 23 auf und rollte danach auf das Vorfeld 1, um dort die Gäste in Empfang zu nehmen.

Aviation photo
OM-NEX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am Abend kehrte der knapp 13 Jahre alte Zweistrahler dann wieder von Fuerteventura auf dem Condor-Flug DE1441 nach Hamburg zurück, flog wenig später wieder zurück zum slowakischen Hauptstadtflughafen und beendete so den Kurzeinsatz wieder für Condor. Aus welchen Gründen nun Condor auf schneeweiße Boeing zurückgriff ist uns allerdings nicht bekannt. Ursprünglich sollte die in Renton (RNT) gebaute 737 an die amerikanische Delta Air Lines ausgeliefert werden die jedoch den Jet nicht abnahm. Stattdessen übernahm am 8. März 2010 flydubai den 189-Sitzer. Über den Sommer 2017 mietete die tschechische Smartwings die Maschine und betrieb sie einige Monate ehe sie wieder zurück in die Vereinigten Arabischen Emirate kehrte. Vom 26. November 2020 bis ins Frühjahr 2021 flog das Mittelstreckenflugzeug für die britische TUI Airways. Von April 2021 bis zur Übernahme durch AirExplore am 17. Mai vergangenen Jahres stand OM-NEX dann geparkt und war nicht aktiv in Service.

AirExplore, OM-NEX Weiterlesen »

Egypt Air Force, SU-BSG (1189)

Egypt Air Force, SU-BSG (1189)

Nachdem mit SU-BSG am Sonntagabend im Schutze der Dunkelheit eine CASA C-295M der ägyptischen Luftstreitkräfte nach Hamburg kam (wir berichteten), verließ am heutigen Morgen die Maschine die Hansestadt wieder. Das zweimotorige militärische Transportflugzeug parkte die vergangenen Nächte auf der Position 91A auf dem Vorfeld 2. Von dort setzte sich die CASA dann etwas vor dem eigentlich Plan in Bewegung und rollte zur Startbahn 23.

Aviation photo
SU-BSG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach dem Abheben steuerte die C-295M dann zunächst wieder den italienischen Flughafen Rom-Ciampino (CIA) an. Von dort soll das im Jahre 2014 gebaute Flugzeug dann zeitnah wieder nach Ägypten wohl zurückkehren. In der Flotte der Egypt Air Force befinden sich neben SU-BSG noch 23 weitere Maschinen dieses Typs. Dabei werden diese ausschließlich als Mehrzwecktransportflugzeuge eingesetzt.

Egypt Air Force, SU-BSG (1189) Weiterlesen »

Egypt Air Force, SU-BSG (1189)

Egypt Air Force, SU-BSG (1189)

Im Schutze der Dunkelheit landete am heutigen Abend mit SU-BSG erneut eine CASA C-295M der ägyptischen Luftstreitkräfte am Hamburger Flughafen. Die Maschine kam vom italienischen Flughafen Rom-Ciampino (CIA) und setzte über die Landebahn 05 in Fuhlsbüttel auf.

Auf Grund des gut gewählten Camouflage-Tarnmusters auf dem Rumpf der Maschine dient dieses Foto lediglich zu Dokumentationszwecken der Landung:

Aviation photo
SU-BSG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Landung parkte das kleine militärische Transportflugzeug, leider nicht einseh- und aufnehmbar, auf dem Vorfeld 2. Die CASA soll nun einige Tage in Fuhlsbüttel verweilen, ehe sie wieder zurückfliegt. Dabei ist es nicht der erste Besuch von SU-BSG am Hamburger Flughafen. Bereits vor einigen Wochen besuchte die im Jahre 2014 gebaut C-295M den Airport in Fuhlsbüttel (wir berichteten).

Egypt Air Force, SU-BSG (1189) Weiterlesen »

Turkish Airlines, TC-LGA

Turkish Airlines, TC-LGA

Die Besuche eines Airbus A350 von Turkish Airlines am Hamburger Flughafen kann man bislang einfach an einer Hand abzählen. Letztmalig kam Mitte September des vergangen Jahres ein Langstreckenflugzeug diesen Typs der türkischen Fluggesellschaft nach Fuhlsbüttel. Am heutigen Vormittag war es jedoch dann wieder soweit. Vermutlich als kurzfristigen Ersatz eines Airbus A330 landete am Vormittag noch im dichten Nebel TC-LGA am Airport. Der A350-941 kam auf dem regulären TK1661/1662 aus der Metropole Istanbul (IST) nach Hamburg.

Aviation photo
TC-LGA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am Mittag setzte sich der Zweistrahler pünktlich in Bewegung und nahm nach dem Start über die Startbahn 33 wieder Kurs auf die türkische Großstadt. TC-LGA ist dabei der erste A350 in der Flotte von Turkish Airlines gewesen. Am 22. Oktober 2020 übernahm sie im französischen Toulouse (TLS) das Großraumflugzeug und überführte es in die Türkei. Mittlerweile folgten in der Zwischenzeit bereits zehn weitere Maschinen diesen Typs, weitere sollen ebenfalls noch folgen. In der Flotte befinden sich auch vier A350-900 die ursprünglich an die russische Aeroflot gehen sollten, jedoch auf Grund des Angriffskrieges gegen die Ukraine nicht übergeben wurden. So sicherte sich Turkish Airlines kurzfristig diese Flugzeuge. Zwei davon (TC-LGJ und TC-LGL) haben mittlerweile auch die charakteristische weiß-rote türkische Lackierung erhalten.

Turkish Airlines, TC-LGA Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen