United States Air Force, 59-1474

United States Air Force, 59-1474

Bereits vor drei Wochen beehrte den Hamburger Flughafen wohl im Rahmen der NATO-Übung “Air Defender 2023” bereits ein KC-135 Tankflugzeug (wir berichteten). Seitdem hielt sich ein Gerücht, dass sich am heutigen Mittag bestätigte: Mit 59-1474 kam erneut eine Boeing KC-135T Stratotanker (717-148) der Luftstreitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika in die Hansestadt. Der Vierstrahler setzte aus dem schottischen Prestwick (PIK) kommend als RCH252 über die Landebahn 33 in Fuhlsbüttel auf und rollte nach der Landung auf das Vorfeld 2. Dort wird die Maschine auch die Nacht verbringen.

Aviation photo
59-1474 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Erst am morgigen Vormittag soll die mehr als 63 Jahre (!) alte Boeing den Airport wieder verlassen. Seit dem 28. April 1960 befindet sich die KC-135T unter der Kennung 59-1474 in Diensten der United States Air Force (USAF). Zuvor hob das Flugzeug erstmalig jedoch noch als KC-135A am 13. April des selben Jahres vom Boeing-Werk im amerikanischen Renton (RNT) ab. Im Jahre 1967 erfolgte dann der Umbau zur KC-135Q um das legendäre strategische Aufklärungsflugzeug Lockheed SR-71 Blackbird betanken zu können. Im Mai 1997 rüstete die USAF dann auch diesen Jet, wie 53 weitere der Flotte, auf modernere CFM International CFM56 Triebwerke (intern bei den Luftstreitkräften auch als F 108 bezeichnet) um, die beispielsweise auch ihren Einsatz bei der Boeing 737 finden. Aktuell gehört diese KC-135T der 127th Air Refueling Group der Michigan Air National Guard mit Sitz auf der Selfridge Air National Guard Base (MTC) im US-Bundesstaat Michigan an.

United States Air Force, 59-1474 Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe, 15+10

Deutsche Luftwaffe, 15+10

Und weiterhin bleibt dem Hamburger Flughafen militärischer Traffic erhalten. Am heutigen Vormittag landete mit 15+10 einer der beiden Airbus A321-251NX der Luftwaffe in Fuhlsbüttel. Aus Berlin (BER) kommend setzte der Zweistrahler über die Landebahn 33 auf und rollte danach auf das Vorfeld 2. Nach dem Boarden dutzender Soldaten hob die Maschine am Mittag wieder ab und nahm diesmal über die gleiche Runway Kurs auf den slowakischen Flughafen Bratislava (M. R. Štefánik Airport Bratislava) (BTS).

Aviation photo
1510 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mittlerweile beinahe zwei Jahre alte Airbus A321neo dient dabei der deutschen Luftwaffe meist als Truppentransporflugzeug. Am 6. Juli des vergangenen Jahres übernahmen die Luftstreitkräfte den Jet nachdem die Lufthansa Technik (LHT) mehrere Monate hier am Hamburger Flughafen Konfigurationen an 15+10 vornahm. Zuvor wurde der A321 beim Airbuswerk in Finkenwerder (XFW) gefertigt und getestet.

Deutsche Luftwaffe, 15+10 Weiterlesen »

Alsie Express, OY-CLY

Alsie Express, OY-CLY

Bekannt ist die dänische Alsie Express vor allen Dingen für ihre markanten matt-schwarzen Flugzeuge in der Flotte. Die beiden ATR 72-500 pendeln in der Regel zwischen der Alsie Express Basis auf dem Flughafen Sønderborg (SGD) und der dänischen Hauptstadt Kopenhagen (CPH). Dennoch führt die Airline auch immer wieder Charterflüge durch. So mietete sich der Fußball-Zweitligist FC St. Pauli OY-CLY um zu ihrem Freundschaftsspiel nach Schottland zu kommen. Nach dem 3:0 Erfolg gegen den schottischen Zweitligisten Dunfermline Athletic FC flog die Mannschaft des Stadtteilclubs wieder zurück in die Hansestadt. Am Abend setzte die ATR 72-500 (72-212A) dann über die Landebahn 33 auf.

Aviation photo
OY-CLY at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wie üblich kennzeichnete Alsie Express seine Maschine mit einem kleinen Sticker der Mannschaft am Heck des zweimotorigen Turboprop-Regionalverkehrsflugzeugs. Nachdem das Team ausgestiegen war flog die 15 Jahre alte ATR wieder zurück zu ihrer Basis nach Dänemark. Zum ersten Mal hob das Flugzeug mit der Baunummer (MSN) 799 am 27. Juni 2008 im französischen Toulouse (TLS) ab und wurde kurze Zeit später mit 70 Sitzplätzen an AZAL Azerbaijan Airlines ausgeliefert. Dort flog es bis zum 10. April 2013 ehe Nordic Aviation Capital den Flieger übernahm und am 10. Juni des selben Jahres es mit nur noch 48 Sitzplätzen als OY-CLY an Alsie Express auslieferte.

Alsie Express, OY-CLY Weiterlesen »

United States Air Force, 08-8602

United States Air Force, 08-8602

Die größte NATO-Übung seit bestehen des Bündnisses “Air Defender 2023” ging am gestrigen Nachmittag zu Ende und bescherte vielen Luftfahrtbegeisterten in den vergangen Wochen teils unvergessliche Momente. Die erste Kampfjets zogen bereits final von ihren Basen bspw. im schleswig-holsteinischen Hohn (ETNH) und Jagel (ETNS) ab, da kam am heutigen Vormittag eine Lockheed C-130J-30 Super Hercules der United States Air Force nach Fuhlsbüttel. Die viermotorige Maschine mit der Kennung 08-8602 kam von der rheinland-pfälzischen US Air Base Ramstein (RMS) und setzte über die Landebahn 33 auf.

Aviation photo
08-8602 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Landung rollte die “Herc” auf das Vorfeld 2. Das im Jahre 2009 gebaute militärische Transportflugzeug gehört dabei dem 86th Airlift Wing und dem 37th Airlift Squadron der United States Air Forces in Europe – Air Forces Africa mit Basis Ramstein an. Naheliegend ist, dass der heutige Besuch von 08-8602 noch mit dem NATO-Manöver zusammenhängen könnte.

United States Air Force, 08-8602 Weiterlesen »

Royal Flight of Oman, A4O-HMS

Royal Flight of Oman, A4O-HMS

Willkommen zurück in Hamburg. Am heutigen Nachmittag landete mit A4O-HMS ein alter Bekannter in Fuhlsbüttel. Die Boeing 747-8H0 BBJ des Königshauses Oman setzte über die Landebahn 33 auf. Nach der Landung rollte die Maschine jedoch nicht wie bislang eigentlich üblich direkt auf das Gelände der Lufthansa Technik (LHT), sondern verblieb auf der Position 95 auf dem Vorfeld 2. Ob nun ein Wartungsbesuch wirklich der Grund für die Landung des Vierstrahlers war, ist uns bislang nicht bekannt.

Aviation photo
A4O-HMS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der nun mehr als zehn Jahre alte Jumbojet der Royal Flight of Oman ist wie bereits erwähnt kein Neuling am Hamburg Airport. Denn das Langstreckenflugzeug mit VIP-Kabine gehört mit zu den regelmäßigen Besuchern der Wartung bei der hier ansässigen LHT. Dabei fliegt das Großraumflugzeug erst seit dem 21. Februar 2020 offiziell in Diensten der Regierung des Omans. Zuvor stand die 747 sehr lange in den USA geparkt, hob sie doch bereits schon 16. November 2012 erstmals im amerikanischen Everett (PAE) ab.

Royal Flight of Oman, A4O-HMS Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen