Niclas Rebbelmund

29 Jahre, Team Nikon, Aviation & Fotografie Enthusiast

Montenegro Airlines, 4O-AOM

Montenegro Airlines, 4O-AOM

Am heutigen Mittag landete mit der 4O-AOM eine Fokker 100 der Montenegro Airlines aus Podgorica (TGD) kommend bei uns am Hamburg Airport. Bei leider tristem Grau setzte der Zweistrahler über die Landebahn 23 um kurz vor Halb Zwei auf. Grund für den Besuch ist wohl ein Charterauftrag.

Die Fokker 100 verschwindet langsam aber sicher aus dem Linienbetrieb, denn die alternden Jets können nur noch selten profitabel betrieben werden oder sind nicht mehr zeitgemäß aus Sicht der Airlines.

Aviation photo
4O-AOM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
4O-AOM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

4O-AOM hat bereits einige Jahre auf dem Buckel. Die über 28 Jahre alte Fokker absolvierte ihren Erstflug am 13. Dezember 1990 und wurde am 15. Februar 1991 an die britische Air Europe ausgeliefert. Das in Schiphol (AMS) ausgelieferte Flugzeug fand dann seinen Weg in diverse Flotten. Von Transwede Airways ging es über Midway Airlines, Gill Air und Master Airways schließlich zu Montenegro Airlines. Am 25. Januar 2005 war die Fokker in einen folgenschweren Unfall verwickelt. Am Flughafen von Podgorica kam sie von der Landebahn ab und blieb im Schnee neben der Runway stecken. Dies machte eine umfangreiche Reparatur der F100 nötig. Am 18. Juni des selben Jahres stieß sie wieder zur Flotte der Montenegro Airlines.

Montenegro Airlines, 4O-AOM Weiterlesen »

Widerøe, LN-WDG

Widerøe, LN-WDG

Seit Spätsommer 2018 fliegt die norwegische Widerøe dreimal wöchentlich in die zweit größte Stadt Norwegens Bergen (BGO). Heute landete am Morgen mit LN-WDG eine De Havilland Canada DHC-8-402Q Dash 8 aus Bergen (BGO) kommend über die Landebahn 15 am Hamburg Airport. Grund für den außerplanmäßigen Besuch ist ein Charterauftrag der das Regionalflugzeug am Vormittag nach Maastricht (MST) verschlägt.

In der Regel bedient Widerøe die Strecke Hamburg-Bergen mit einer Embraer E190-E2. Ab dem Sommerflugplan 2019 wird jedoch der Kurs von der Dash 8 übernommen. Dies führt zu einer Verlängerung der Flugdauer von ungefähr 10 Minuten. Der Flug wandert außerdem im Flugplan auf 13:45 Uhr am Mittag, statt des abendlichen Fluges.

Aviation photo
LN-WDG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
LN-WDG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die heutige De Havilland Canada DHC-8-402Q Dash 8 mit der Kennung LN-WDG ist knapp 10 Jahre alt und wurde am 4. September 2009 im kanadischen Toronto Downsview (YZD) an die norwegische Widerøe ausgeliefert.

Widerøe, LN-WDG Weiterlesen »

Czech Air Force, 2801

Czech Air Force, 2801

In aller Frühe landete am heutigen Morgen ein Airbus A319-115(CJ) der Czech Air Force (Luftstreitkräfte Tschechiens) am Hamburg Airport. Das Flugzeug mit der Registrierung 2801 kam vom tschechischen Militärflugplatz Prag-Kbely (LKKB). Der Airbus im markanten Silber ist wohl auf Grund eines Besuchs in der Lufthansa Technik hier in Hamburg zu Gast.

Aviation photo
2801 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
2801 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Der etwas über 12,5 Jahre alte Airbus A319-115(CJ) erhielt gleich zweimal nach seinem Erstflug am 26. Juni 2006 in Finkenwerder (XFW) eine unterschiedliche Registrierung. Zunächst wurde er als D-AIFR registriert und später bis zu seiner Auslieferung an die tschechische Luftwaffe am 30. Januar 2007 trug der Airbus die Kennung D-AVWU. Der Airbus verfügt über eine VIP Ausstattung in der Kabine und dient der Regierung von Tschechien als Fortbewegungsmittel.

Czech Air Force, 2801 Weiterlesen »

Kingdom of Swaziland, 3DC-SDF

Kingdom of Swaziland, 3DC-SDF

Mittlerweile entwickelt sich dieses Flugzeug zum Dauergast am Hamburg Airport. Nach einigen Besuchen im vergangenen Jahr landete heute erneut der Airbus A340-313 des Königreichs Swasiland aus Afrika. Der Vierstrahler mit der Registrierung 3DC-SDF landete aus Manzini (SHO) kommend über die Landebahn 05 am Hamburg Airport. Leider verweigerte die Sonne ihren direkten Dienst, um diesen Gast der Lufthansa Technik in das richtige Licht zu rücken. Trotz der eisigen Temperaturen verschlug es einige Spotter an den Airport um die 3DC-SDF auf die Speicherkarte zu bekommen.

Aviation photo
3DC-SDF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
3DC-SDF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Der etwas mehr als 17,5 Jahre Airbus A340-313 wurde am 8. Juni 2001 im französischen Toulouse (TLS) an China Airlines ausgeliefert. Am 29. Juni 2016 wurde der A340 nach Hamburg überführt, wo die Lufthansa Technik den Umbau in VIP Ausstattung vornahm. Erst am 12. April 2018 wurde der Airbus aus Hamburg nach Swasiland überführt.

Kingdom of Swaziland, 3DC-SDF Weiterlesen »

Icelandair, TF-FIW

Icelandair, TF-FIW

Eigentlich ist eine Boeing 757 von Icelandair nichts besonderes mehr am Hamburg Airport. Doch die heutige Boeing mit der Registrierung TF-FIW der Icelandair war nicht im regulären Liniendienst unterwegs. Aus dem isländischen Reykjavik (KEF) als ICE1900 kommend, landete die 757 am Mittag über die Landebahn 23.

Laut unbestätigten Informationen startet die Boeing 757-27B in den kommenden Tagen für die jährlichen Hapag Lloyd Kreuzflüge zu einer Reise um die Welt. Dies ist auch der Grund warum die 757 nicht die typische Icelandair Lackierung trägt, sondern ganz in weiß mit “Albert Ballin”-Titeln fliegt. “Albert Ballin” ist der Pionier im Aufstieg von Hapag Lloyd. Bei den Hapag Llyod Kreuzflügen ziert, ihm zu Ehren, sein Name die Flugzeuge.

Aviation photo
TF-FIW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
TF-FIW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die mehr als 28,5 Jahre alte Boeing 757-27B hat bereits eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Ausgeliefert wurde sie am 2. August 1990 im amerikanischen Rentron (RTN) an die niederländische Air Holland. Am 20. Oktober des selben Jahres ging es zur Condor, bevor die Boeing schließlich am 4. Februar 2000 zur Flotte der Icelandair stieß. Von dort aus wurde die 757 zahlreiche Male an andere Airlines vermietet. Bisherige Nutzer bis zur letzten und aktuellen Flotteneingliederung am 24. Juni 2018 waren: Aeromar Airlines, Loftledir Icelandic, Blue Line, Yakutia Airlines, Air Nuigini, Fly Salone und TACV Cabo Verde Airlines.

Icelandair, TF-FIW Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen