Niclas Rebbelmund

29 Jahre, Team Nikon, Aviation & Fotografie Enthusiast

Aerotranscargo, ER-BBC

Aerotranscargo, ER-BBC

Nahezu alle Flugzeuge in der Flotte der moldawischen Aerotranscargo haben in den letzten Wochen und Monaten nun Hamburg besucht, bis auf zwei… Bislang fehlten die Boeing 747 mit den Kennungen ER-BBC und ER-BAM. Am heutigen Morgen reduzierte sich die Zahl der noch fehlenden Maschinen auf lediglich eine, denn ER-BBC setzte über die Landebahn 05 in Fuhlsbüttel auf. Wieder aus China über den kasachischen Flughafen Nur-Sultan (NQZ) kommend, brachte die Boeing 747-433(BDSF) wieder einmal Fracht im Kampf gegen die Coronapandemie. Nach der Landung rollte der Vierstrahler auf das Vorfeld 2 zum Entladen. Knapp drei Stunden soll der Jumbojet wieder zurück nach Kasachstan fliegen.

Aviation photo
ER-BBC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 30 Jahre alte Boeing 747 hob erstmals am 15. Februar 1991 im amerikanischen Everett (PAE) ab. Bereits am 4. Juni des selben Jahres stieß sie dann zur Flotte der Air Canada, die das Flugzeug bis in das Jahr 2004 betrieb. In der Folge erfolgte der Umbau zum Frachtflugzeug, dessen Vorzüge sich zuerst Air China Cargo ab Juni 2006 sicherte. Über die türkische ACT Cargo (ab August 2013) und die slowakische ACG Air Cargo Global (ab November 2016) gelangte das Langstreckenflugzeug schließlich am 6. Oktober des vergangenen Jahres zu Aerotranscargo. Die Grundlackierung der ACG Air Cargo Global behielt die nun mehr ER-BBC registrierte Maschine bei. Es wurde lediglich das Logo aus dem Leitwerk entfernt und die Titel der Aerotranscargo auf dem Rumpf hinzugefügt.

Aerotranscargo, ER-BBC Weiterlesen »

Nordwind Airlines, VQ-BJA

Nordwind Airlines, VQ-BJA

Bereits am gestrigen Abend landete mit VQ-BJA eine Boeing 777 der russischen Nordwind Airlines in Fuhlsbüttel. Anders jedoch als bei den vorherigen Besuchen dieses Flugzeugtyps der Fluggesellschaft mit Sitz im Moskau, war diese Triple Seven schneeweiß lackiert. Die Boeing 777-212(ER) kam vom chinesischen Flughafen Nanjing (NJK) und brachte Fracht die in Zusammenhang mit dem Kampf gegen das Coronavirus in Deutschland zusammenhängt. Die Nacht verbrachte der Zweistrahler dann auf dem Vorfeld 2, ehe er am heutigen Morgen wieder in Richtung Nanjing aufbrach.

Aviation photo
VQ-BJA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die etwas mehr als 18 Jahre alte Maschine wurde ursprünglich von Singapore Airlines betrieben die sie am 11. Oktober 2002 im amerikanischen Everett (PAE) bei Boeing abnahm. Dort flog sie bis Ende Januar des Jahres 2015. Was dann folgte ist eigentlich eines Flugzeugs in diesem Alter nicht würdig. Vom Frühjahr 2015 bis Ende Januar 2018 stand das Langstreckenflugzeug in der kalifornischen Wüste in Victorville (VCV). In der Folge wurde die 777 dann nochmal einige Monate nicht weit weg auf dem San Bernardino International Airport (SBD) geparkt. Erst im Dezember 2017 übernahm Nordwind Airlines die Boeing und gab ihr die Kennung VQ-BJA. Es dauerte jedoch abermals einige Monate bis zur endgültigen Indienststellung Mitte Mai 2018. Seitdem bietet die Maschine 440 Passagieren in einer Klasse Platz.

Nordwind Airlines, VQ-BJA Weiterlesen »

Belgian Air Force, CT-03

Belgian Air Force, CT-03

Am heutigen Nachmittag schaute kurz ein Airbus A400M-180 der belgischen Luftstreitkräfte vorbei. Auf seinem Flug vom ungarischen Flughafen Budapest Liszt Ferenc (BUD) zur belgischen Melsbroek Air Base (EBMB) auf dem Flughafen Brüssel (BRU), absolvierte das militärische Transportflugzeug zwei sogenannte Low Approaches und flog dann weiter in Richtung Belgien. Dabei setzte die CT-03 registrierte Maschine zur Landung über die Bahn 15 an und startete einige Momente später wieder durch. Beim zweiten Mal jedoch wesentlich früher als beim ersten Versuch, der zu Trainingszwecken durchgeführt wurde.

Aviation photo
CT-03 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der gerade mal erst etwas über ein halbes Jahr alte Airbus A400M ist das jüngste Mitglied in der Flotte der belgischen Air Force. Sie übernahm das Flugzeug erst am 3. März diesen Jahres. Erstmals hob der viermotorige Schulterdecker zuvor am 7. Oktober des vergangenen Jahres im spanischen Sevilla (SVQ) ab. Gemeinsam mit den Streitkräften Luxemburgs möchten die Belgier neben CT-03 insgesamt sieben weitere Airbus A400M betreiben. Bislang wurde jedoch erst drei ausgeliefert. Seit dem letzten Jahr werden diese auf der Vliegbasis Melsbroek auf dem militärischen Teil des Flughafen Brüssel stationiert, der Heimat von Belgiens 15. Wing Luchttransport. Der kleine Staat Luxemburg beteiligt sich dabei an der Finanzierung eines A400M und stellt zudem je sechs Piloten und Ladungsmeister die dort ausgebildet und stationiert werden.

Belgian Air Force, CT-03 Weiterlesen »

Airbus Transport International, F-GSTA

Airbus Transport International, F-GSTA

Mit der Indienststellung der Beluga XL war schnell klar, dass die Zeit der aktuellen Arbeitstiere von Airbus sich dem Ende neigt. Still und heimlich wurde so bereits mit F-GSTB im vergangenen Jahr die Beluga Nummer 2 aus dem Dienst genommen und auf dem Flughafen Bordeaux (BOD) geparkt. Gleiches Schicksal ereilte Ende März der Airbus A300-608ST mit der Nummer 3 in der Flotte. Am gestrigen Abend nun startete mit F-GSTA die Nummer 1 zum vermutlich kommerziell letzten Mal von Finkenwerder mit dem Ziel Toulouse (TLS). Auch diese Beluga soll zeitnah nach Bordeaux überführt und dort geparkt werden.

Aviation photo
F-GSTA at Hamburg – Finkenwerder
by Cornelius Grossmann on netAirspace

Die älteste der insgesamt fünf Airbus A300-608ST Beluga hat mittlerweile schon mehr als 26 Dienstjahre auf dem Buckel. Erstmals und unter großem medialen Interesse, nicht zuletzt auf Grund der ungewöhnlichen aber praktischen Rumpfform, hob die Maschine am 13. September 1994 im französischen Toulouse (TLS) ab. Seit ihrer Indienststellung am 25. Oktober 1995 flog sie somit diverse Flugzeugteile zwischen den verschiedenen Airbusstandorten in Europa hin und her und sicherte somit den reibungslosen Bau unzähliger Flugzeuge. Mit dem Ausscheiden von F-GSTA verbleiben nun lediglich zwei weitere ältere Beluga in der Flotte von Airbus. Zwei Beluga XL, neurer Bauart auf Basis des A330, sind bereits im Dienst. Die Allererste jedoch dient Airbus noch für technischen Tests. Insgesamt möchte der Flugzeugbauer sechs Flugzeuge diesen Typs betreiben.

Airbus Transport International, F-GSTA Weiterlesen »

Nordwind Airlines, VQ-BOE

Nordwind Airlines, VQ-BOE

Nachdem in den vergangenen Tagen gleich zweimal eine Boeing 777 der Nordwind Airlines in Hamburg landete und Fracht im Kampf gegen die Pandemie brachte, landete am heutigen Abend ein Airbus A321 der russischen Fluggesellschaft in Fuhlsbüttel. Die VQ-BOE registrierte Maschine setzte über die Landebahn 15 auf nachdem sie vom Flughafen Moskau-Scheremetjewo (SVO) gestartet war. Eine knappe Stunde später flog der Airbus dann wieder in Richtung Moskau über die Startbahn 33 ab. Bedingt durch die Coronapandemie verzögerte sich der Start dieser neuen Route am Hamburger Flughafen leider immer wieder. Am nächsten Montag gibt es dann die nächste Chance einen A321 der Nordwind Airlines in Hamburg zu sehen.

Aviation photo
VQ-BOE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der 21 Jahre alte Airbus A321 feiert zudem heute Geburtstag. Exakt vor 21 Jahren, am 26. April 2000, hob die Maschine das erste Mal vom Werksgelände in Finkenwerder ab. Am 12. Mai des selben Jahres übernahm die britische Virgin Atlantic Airways den Airbus geleased von GE Capital Aviation Services (GECAS) und MC Aviation Partners (MCAP). Nach etwas mehr als einem Jahr flottete die Airline den A321 jedoch schon wieder aus. Über die spanische LTE International Airways und Volar Airlines gelangte der Zweistrahler im Juli 2005 dann zu Turkish Airlines. In der Folge sollte eigentlich Air Berlin die Maschine im Juni 2015 übernehmen, nahm den A321 jedoch nicht ab, obwohl dieser bereits lackiert worden war. Stattdessen übernahm dann Nordwind Airlines am 20. Dezember 2011 den Airbus und versah ihn mit der Kennung VQ-BOE. Dort bietet er maximal 220 Passagieren in einer Klasse Platz.

Nordwind Airlines, VQ-BOE Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen