Niclas Rebbelmund

29 Jahre, Team Nikon, Aviation & Fotografie Enthusiast

Swiss Air Force, T-786

Swiss Air Force, T-786

Nachdem bereits gestern die einzige Cessna Citation und mit eines der ältesten Flugzeuge in der aktiven Flotte der Schweizer Luftwaffe Hamburg besuchte (wir berichteten), landete am heutigen Nachmittag eines der jüngsten Flottenmitglieder in Fuhlsbüttel. Mit T-786 setzte die ebenfalls einzige Pilatus PC-24 über die Landebahn 15 auf und blieb kurze Zeit vor dem General Aviation Terminal (kurz GAT).

Aviation photo
T-786 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der im Jahre 2018 gebaute Business-Jet trainierte zuvor am amerikanischen Luftwaffenstützpunkt Ramstein (RMS) in Rheinland-Pfalz ehe er auf seinem Trainingsflug kurz in Hamburg Halt machte. In der Folge flog er weiter zum Schweizer Flughafen Lugano-Agno (LUG) nahe Tessin. Erst Januar 2019 befindet sich die in der Schweiz gebaute Maschine in der Flotte der Swiss Air Force und trägt auch erst seitdem die aktuelle Kennung T-786.

Swiss Air Force, T-786 Weiterlesen »

I-Fly, EI-FSE

I-Fly, EI-FSE

Bereits am 10. Februar diesen Jahres war schon einmal ein Flugzeug der russischen I-Fly am Hamburger Flughafen zu Gast (hier gehts zum Artikel). Am heutigen Morgen landete erneut ein Airbus A330 der Charterfluggesellschaft in Fuhlsbüttel. Der Airbus A330-243 kam dabei vom chinesischen Flughafen Shenzhen (SZX) über die russischen Hauptstadt Moskau (VKO) in die Hansestadt. Hier setzte er über die Landebahn 15 auf und rollte danach auf das Vorfeld 2.

Aviation photo
EI-FSE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mutmaßlich steht, wie auch der Flug im Februar, dieser Flug im Zusammenhang mit einem Frachtauftrag im Kampf gegen die immer noch grassierende Coronapandemie. Der mehr als 22 Jahre alte Airbus A330 flog jedoch nicht immer nur Fracht durch die Welt. So wurde er ursprünglich am 25. August 1999 im französischen Toulouse (TLS) an Emirates als A6-EKT ausgeliefert. Über den Leasinggeber DAE Capital, die den Airbus von Juni 2016 bis Juni 2017 am Ras Al Khaimah International Airport (RKT) im arabischen Emirat Ra’s al-Chaima parkte, gelangte die Maschine dann zur russischen I-Fly. Dort erhielt sie neben der aktuellen Kennung EI-FSE auch eine 311 Sitzplätze umfassende Kabinenausstattung. Zwischen Juli und November wurde das Langstreckenflugzeug kurzzeitig ausgemustert und im spanischen Teruel (TEV) geparkt. Am 20. November kehrte der Zweistrahler jedoch zurück. Aktuell trägt der A330 eine dezente Lackierung die für den sich in der chinesischen Provinz Hainan befindenden Sanya Tropical Forest Park werben soll.

I-Fly, EI-FSE Weiterlesen »

Swiss Air Force, T-784

Swiss Air Force, T-784

Am heutigen Morgen landete mit T-784 ein Flugzeug der Schweizer Luftstreitkräfte am Hamburger Flughafen. Die Cessna 560 Citiation Excel setzte über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel auf und rollte nach der Landung auf das Vorfeld 4 vor das Geschäftsfliegerzentrum. Zuvor war die Maschine vom Schweizer Flughafen Bern-Belp (BRN) gestartet. Nach etwas mehr als einer halben Stunde flog der kleine Business-Jet wieder zurück. Offenbar handelte es sich um einen Trainingsflug.

Aviation photo
T-784 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die Cessna ist seit ihrer Auslieferung im Jahr 1999 in Diensten der Schweizer Air Force. Seitdem trägt sie die Kennung T-784 und ist bis zum heutigen Tage die einzige Cessna Citation in der Flotte. Betrieben wird sie  vom Lufttransportdienst des Bundes, der am Flughafen Bern seine Basis hat. Die Dienststelle gehört seit dem Jahre 2005 zu den Luftstreitkräften, war sie jedoch zuvor dem Bundesamt für Zivilluftfahrt zugeordnet. Neben der 6-sitzigen Citation 560 für den VIP-Transport werden eine weitere Dassault Falcon 900EX mit Platz für bis zu 18 Passagiere, sowie kleinere Flugzeuge zu Transport- und Landestopographie-Aufgaben betrieben. Mit der Einflottung einer Pilatus PC-24 soll jedoch die Zeit der einzige Cessna Citation 560 Excel in der Flotte enden.

Swiss Air Force, T-784 Weiterlesen »

Government of Uzbekistan, UK001

Government of Uzbekistan, UK001

Genauso plötzlich wie sie gekommen war, so kurz war ihr Aufenthalt bei der Lufthansa Technik (LHT). Am heutigen Abend verließ die Boeing 787-8 Dreamliner der usbekischen Regierung den Hamburger Flughafen wieder. Über die Startbahn 33 nahm das Langstreckenflugzeug mit der Kennung UK001 wieder Kurs auf den usbekischen Hauptstadtflughafen Flughafen Taschkent (TAS).

Aviation photo
UK001 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Während des Aufenthalts am Hamburg Airport stand die Maschine vor den Hallen der LHT. Erst vor knapp zwei Wochen war der Dreamliner zur Wartung bei der LHT in die Hansestadt geflogen (hier gehts zum Artikel). Nach diesem Kurzbesuch dürfte die Boeing dann wieder in den regulären Betrieb der usbekischen Regierung gehen. Dabei wird die 787-8 von Uzbekistan Airways betrieben. In Hamburg ist das Großraumflugzeug mit VIP Kabine nicht unbekannt. So erhielt es bei der LHT zwischen Ende November 2018 und Dezember 2020 hier die komplette Ausstattung der Kabine, natürlich angepasst auf die Anforderungen der usbekischen Regierung. Erstmals hob das bald drei Jahre alte Flugzeug im amerikanischen Everett (PAE) am 10. Oktober 2018 ab.

Government of Uzbekistan, UK001 Weiterlesen »

Hungarian Air Force, 604

Hungarian Air Force, 604

Nachdem bereits am vergangenen Monat ein Flugzeug der ungarischen Luftstreitkräfte Fuhlsbüttel besuchte und einige Passagiere brachte (wir berichteten), kehrten diese offenbar heute wieder nach Ungarn zurück. Denn am Mittag landete mit 604 einer der beiden Airbus A319 in der Flotte der Hungarian Air Force am Hamburger Flughafen. Wie auch schon die Falcon 7X am Montag kam die Maschine von der ungarischen Kecskemét Air Base (LHKE). Dorthin hob der A319-112 nach seinem kurzen Stopp auf dem Vorfeld 2 auch wieder ab.

Aviation photo
604 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der etwas mehr als 13 Jahre alte Airbus dürfte einigen kein Unbekannter sein. So flog der Zweistrahler seit seiner Auslieferung am 14. August 2008 in Finkenwerder (XFW) zunächst D-ABGM für Air Berlin. Über den Schweizer Ableger der Air Berlin mit Kennung HB-IOX landete das Mittelstreckenflugzeug nach der Insolvenz der Berliner Airline am 3. März 2017 bei Eurowings. Bis dato bot die Maschine durchweg 150 Passagieren Platz. Die Zeit bei der Lufthansatochter Eurowings währte allerdings nicht lang, denn so übernahmen im Dezember 2017 die Ungarn den Airbus und übergaben ihn Ende Januar 2018 schließlich als 604 den ungarischen Luftstreitkräften.

Hungarian Air Force, 604 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen