Southwind Airlines

Southwind Airlines, TC-GRC

Southwind Airlines, TC-GRC

Die Parallelen zwischen der mit Sanktionen belegten russischen Nordwind Airlines und der hastig nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gegründeten Southwind Airlines sind unverkennbar. So ist es eigentlich kein großes Geheimnis, dass ein Teil der Flotte der Southwind Airlines zuvor russischen Fluggesellschaften angehörte. So auch die heutige TC-GRC, die auf ihrem Kurs aus dem türkischen Badeort Antalya (AYT) am Vormittag nach Hamburg kam. Unverkennbar in der Lackierung der vorherige Betreiber Nordwind Airlines, denn die Basis Farbe und die typischen dunkelgrau lackierten Triebwerke sind dem Airbus A321-211 erhalten geblieben.

Aviation photo
TC-GRC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Lediglich das Logo der Southwind Airlines und der Schriftzug wurden auf dem mehr als 23 Jahre alten Jet ergänzt bzw. ausgewechselt. Der in Finkenwerder (XFW) gebaute Zweistrahler ist dabei auch mit eines der ältesten Flugzeuge in der Flotte und der einzige Airbus A321 in der Flotte ohne Sharklets. Zuvor flog der 220-Sitzer seit seiner Auslieferung am 31. Mai 2000 zunächst für die britische Virigin Sun. Später kamen Engagements bei den spanischen LTE International Airways und Volar Airlines, sowie bei Turkish Airlines dazu. Auch ein Dienst bei Air Berlin stand im Jahre 2012 zur Diskussion, die Fluggesellschaft nahm die Maschine jedoch nicht ab. Ab dem 15. März 2012 flog der Airbus dann für Nordwind Airlines und wechselte am 29. Mai diesen Jahres als TC-GRC dann zu Southwind.

Southwind Airlines, TC-GRC Weiterlesen »

Fly Lili, YR-LIA

Fly Lili, YR-LIA

Der Sommer treibt immer wieder interessante Airlines an den Hamburger Flughafen. So kam am heutigen Morgen mit YR-LIA ein Airbus A320-232 der rumänischen Fly Lili das erste Mal nach Fuhlsbüttel. Der Zweistrahler kam im Auftrag von Southwind Airlines aus dem türkischen Badeort Antalya (AYT) in die Hansestadt. Dazu setzt die Maschine über die Runway 05 auf und hob einige Zeit später wieder über die 33 ab um zurückzufliegen.

Aviation photo
YR-LIA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Erst seit dem 23. Februar diesen Jahres ist der mehr als 18 Jahre alte Airbus mit der Baunummer (MSN) 2422 für Fly Lili im Einsatz. Dort zählt er zu einer aktuell drei Jets starken Flotte von denen jedoch lediglich nur die heutige YR-LIA zur Zeit aktiv zu sein scheint. Jahre zuvor, am 28. April 2005 übernahm im französischen Toulouse (TLS) America West Airlines den A320. Mit der Zeit wechselte im Zuge zum Konzernumstrukturierungen und Aufkäufen das Mittelstreckenflugzeug mehrfach den Besitzer und war im weiteren für US Airways und American Airlines unterwegs. Am 20. Juni 2016 erfolgte der Wechsel zur südkoreanischen Air Busan wo das Flugzeug bis Januar vergangenen Jahres in der Flotte verblieb. Bis zur Übernahme durch Fly Lili war in dieser Zeit der Leasinggeber Carlyle Aviation Partners im Besitz des Airbus und parkte ihn in Spanien und Rumänien.

Fly Lili, YR-LIA Weiterlesen »

Southwind Airlines, TC-GRO

Southwind Airlines, TC-GRO

Munter wächst die Flotte der türkischen Southwind Airlines. Die im vergangenen Jahr gegründete Fluggesellschaft flottete nun neben bereits einem Airbus A321, A321neo, einer Boeing 777 und zwei Airbus A330 ihre dritte Boeing 737-8 MAX ein. Am heutigen Morgen kam die Maschine mit der Kennung TC-GRO das erste Mal an den Hamburger Flughafen. Dabei nutzte der Zweistrahler die Landebahn 33.

Aviation photo
TC-GRO at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die erst einige Monate alte Boeing war eigentlich für die rumänische Blue Air bestimmt die jedoch auf Grund der eigenen Insolvenz den Flieger nicht abnehmen konnte. So sicherte sich Southwind Airlines am 30. März diesen Jahres den Jet und überführte ihn vom Boeing Field (BFI) mit Zwischenstopp im isländischen Reykjavik (KEF) nach Antalya (AYT). Die 737 trägt dabei schon die Lackierung der Southwind die nicht nur äußerlich der russischen und unter Sanktionen stehenden Nordwind Airlines ähnelt. Southwind Airlines fliegt mit TC-GRO und den Schwestermaschinen vornehmlich Ziele in Europa und Russland an.

Southwind Airlines, TC-GRO Weiterlesen »

Southwind Airlines, TC-GRE

Southwind Airlines, TC-GRE

Mit dem heutigen Beginn des Sommerflugplans kam auch gleich ein saisonaler Gast nach Fuhlsbüttel den man bereits aus dem vergangenen Jahr kennt: Southwind Airlines. Zum ersten Mal setzte die Airline die seit dem letzten Jahr besteht und ihre Basis am türkischen Flughafen Antalya (AYT) hat jedoch auf dem Kurs aus dem türkische Badeort einen Airbus A321neo (Kennung TC-GRE) ein.

Aviation photo
TC-GRE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Diese erst wenige Wochen alte Maschine übernahm die Fluggesellschaft am 16. Januar diesen Jahres in Finkenwerder (XFW) noch in einer komplett weiß-neutralen Lackierung. Seit dem 1. März befindet sich der A321-253NX nun auch offiziell im Linienbetrieb der Southwind Airlines, die mit dem 240-Sitzer hauptsächlich Ziele in Europa und Russland ansteuert. Eigentlich sollte der Airbus ursprünglich an die russische Nordwind Airlines geliefert werden, die jedoch auf Grund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine europäischen Sanktionen unterliegt. Eine offensichtliche Nähe zwischen der gerade erst kurz nach dem Ausbruch des Krieges gegründeten Southwind Airlines und der russischen Nordwind Airlines ist dabei kaum von der Hand zu weisen. TC-GRE ist dabei jedoch nicht der jüngste Flottenzuwachs, denn bereits weitere Maschinen des Flugzeugherstellers Boeing und Airbus sind bereits fest im Streckennetz eingeplant, diesmal unter anderem erneut aus russischen Beständen…

Southwind Airlines, TC-GRE Weiterlesen »

Southwind Airlines, TC-GRB

Southwind Airlines, TC-GRB

Nachdem bereits erst vor einigen Tagen der Airbus A321 der türkischen Southwind Airlines den Erstbesuch der Fluggesellschaft am Hamburger Flughafen markierte, landete am heutigen frühen Abend nun einer der beiden A330 aus der Flotte der Charterfluggesellschaft in Fuhlsbüttel. Die Maschine mit der Kennung TC-GRB setzte über die Landebahn 23 auf nachdem sie mehr als drei Stunden zuvor vom Flughafen Antalya (AYT) gestartet war.

Aviation photo
TC-GRB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der elf Jahre alte Zweistrahler hob erstmals am 7. Oktober 2011 im französischen Toulouse (TLS) ab und wurde dann am 28. November des selben Jahres von Vietnam Airlines übernommen. Dort flog das Langstreckenflugzeug bis August 2019 und sollte in der Folge an Eritrean Airlines gehen. Die Airline nahm jedoch den Jet nicht ab und so sicherte sich am 7. Oktober 2021 die russische Northwind Airlines den Flieger. Kurz vor der russischen Invasion der Ukraine parkte der Airbus A330-223 am Flughafen Istanbul-Atatürk (ISL). Im Juli übernahm dann die neugegründete Southwind Airlines, die offensichtlich mit der russischen Nordwind Airlines in irgendeinerweise verbunden ist, den 312 Sitzer und gab ihm die Kennung TC-GRB. Bislang sollte Southwind Airlines die Touristenströme von Russland in die Türkei sichern, führt jedoch in den kommenden Tagen und Wochen einige Flüge aus der Türkei nach Deutschland durch, darunter auch mehrfach Hamburg.

Southwind Airlines, TC-GRB Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen