SkyUp Airlines

SkyUp Airlines, UR-SQE

SkyUp Airlines, UR-SQE

Zum vorerst letzten Mal reiste am gestrigen Abend die Mannschaft rund um den ukrainischen Fußballverein Schachtar Donezk an. Im Rahmen der UEFA Champions League trägt das Team im Volksparkstadion seine Heimspiele aus, denn durch den immer noch andauernden russischen Angriffskrieg in der Ukraine sind internationale Spiele auf ukrainischem Boden aktuell unmöglich.
Diesmal reiste der Tross auch mit dem passenden Flugzeug an. Denn mit UR-SQE der SkyUp Airlines wurde die Boeing 737-75C(WL) in der Lackierung von Schachtar Donezk eingesetzt. Am heutigen Mittag hob der Zweistrahler dann wieder vom Hamburger Flughafen ab, um zum ägyptischen Flughafen Scharm asch-Schaich (SSH) zu fliegen.

Aviation photo
UR-SQE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dazu nutzte die bald 21 Jahre alte Boeing die Startbahn 05. Abgeholt wird die ukrainischen Fußballmannschaft dann am Mittwochmittag mit einer Boeing 737 der polnischen LOT. Ob weitere Flüge des Vereins stattfinden, hängt von dem Ergebnis des morgigen Spiels ab. Denn verbleibt Donezk in der Champions League zieht das Team in die KO-Phase ein, selbst jedoch noch als Gruppendritter verbleiben die Ukrainer in der Europa League, sodass in beiden Fällen noch mindestens ein Spiel aussteht.
Ob dann auch wieder UR-SQE eingesetzt wird – bislang noch unklar. Allerdings besuchte die 737 den Hamburger Flughafen bislang erst insgesamt zum zweiten Mal. So ist der Jet auch erst seit dem 8. April 2019 bei SkyUp Airlines im Einsatz. Zuvor flog der 149-Sitzer für die chinesische Xiamen Airlines.

SkyUp Airlines, UR-SQE Weiterlesen »

SkyUp Airlines, UR-SQB

SkyUp Airlines, UR-SQB

Mit den Gerüchten und Schlussendlich der Bestätigung seitens des Hamburger Sport Vereins vor einigen Wochen, kam auch relativ schnell die Gewissheit: Diese Entscheidung hat auch Auswirkungen auf den Hamburger Flughafen. Denn der HSV lässt den ukrainischen Champions League Teilnehmer Schachtar Donezk seine Spiele auf der europäischen Fußballbühne im Hamburger Volksparkstadion austragen. Am heutigen Abend kam die Mannschaft der Ukrainer mit UR-SQB der SkyUp Airlines in Hamburg an. Die Boeing 737-8H6(WL) setzte über die Landebahn 05 auf.

Aviation photo
UR-SQB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Zuvor war der bald zehn Jahre Zweistrahler vom polnischen Flughafen Rzeszów-Jasionka (RZE) nahe der ukrainischen Grenze gestartet. In den kommenden Wochen sind solche wohl häufiger in Fuhlsbüttel zu beobachten, denn nicht nur die Mannschaft aus Donezk wird dann im Volksparkstadion erwartet, sondern an diesem Dienstag bereits der FC Porto und einige Zeit später der FC Barcelona und Royal Antwerpen.
Bereits seit dem 20. April 2018 fliegt der 189-Sitzer für SkyUp Airlines. Nach Ausbruch des Krieges von Russland gegen die Ukraine wurde der Jet zunächst von Anfang Februar bis Anfang Mai 2022 zunächst im rumänischen Iasi (IAS) geparkt und kehrte danach erst wieder in die Lüfte zurück. Ursprünglich wurde die 737 am 18. Dezember 2013 an Malaysia Airlines ausgeliefert und flog dort bis zum 7. September 2017. Nach einiger Standzeit erfolgte die Einflottung als UR-SQB bei der ukrainischen SkyUp Airlines.

SkyUp Airlines, UR-SQB Weiterlesen »

SkyUp Europe, 9H-SAU

SkyUp Europe, 9H-SAU

Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sind auch weit ein Jahr nach Ausbruch immer noch zu spüren, so natürlich auch in der Luftfahrt. Ganz besonders hart getroffen hat es selbstredend ukrainische Fluggesellschaften, deren Flieger teilweise nicht mal mehr außer Landes gebracht werden konnten. Dazu zählt unter anderem auch SkyUp Airlines. Während der Coronapandemie noch ab und an im Charterauftrag in Fuhlsbüttel zu sehen, stieß die Fluggesellschaft seit Ausbruch des Krieges auf große Herausforderungen und Schwierigkeiten. Mit einigen Maschinen außerhalb der Ukraine bot sich die Airline vielfach erfolgreich als Wet-Lease Partner an und führte für einige europäische Betreiber erfolgreich Flüge durch. Um weiter im Chartergeschäft expandieren und ggf. Linienflüge aufnehmen zu können gründete sich deshalb im vergangenen Jahr die SkyUp Europe mit Sitz in Malta.

Aviation photo
9H-SAU at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Abend kam mit 9H-SAU erstmals eine Maschine der Airline an den Hamburger Flughafen. Die knapp 12 Jahre alte Boeing 737-8KN(WL) kam auf einem Positionierungsflug vom Flughafen Malta (MLA) und setzte über die Landebahn 23 am Airport auf. Am morgigen Tag wird der Zweistrahler dann im Auftrag von Marabu Airlines fliegen. Der 189-Sitzer wurde jedoch ursprünglich am 3. August 2011 mit damals nur 174 Sitzplätze an flydubai ausgeliefert. Es folgte die südafrikanische Comair 10. August 2019 als Betreiber. Dort wurde sie im März 2022 ausgeflottet und erst Mitte August des vergangenen Jahres von der ukrainischen SkyUp Airlines übernommen. Dort erhielt das Mittelstreckenflugzeug auch sein charakteristisches orange-weißes Erscheinungsbild. Zusätzlich wird mit Stickern auf dem Rumpf für die “United24”-Kampagne der Ukraine im Kampf gegen den Krieg im eigenen Land aufmerksam gemacht. Seit  heute ist 9H-SAU nun für die Schwestergesellschaft SkyUp Europe unterwegs.

SkyUp Europe, 9H-SAU Weiterlesen »

SkyUp Airlines, UR-SQF

SkyUp Airlines, UR-SQF

Seit nun mehr exakt 100 Tagen dauerte der barbarische Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine schon an. Viele Unternehmen können ihre Arbeit nicht wie gewohnt oder überhaupt ausführen. Natürlich hat auch das Flugverbot über die Ukraine für zivile Flugzeuge erhebliche Auswirkungen auf die ukrainische Luftfahrt. So haben einige Airlines Glück gehabt deren Maschinen nach Beginn des Angriffs im Ausland stehen. Dazu zählt auch SkyUp Airlines. Da aus bereits genannten Gründen keine Flüge aus und in die Ukraine stattfinden können, bot die Fluggesellschaft Flugzeuge mit samt Crews anderen Airlines zur Miete an. Gerade in den stark frequentierten Sommermonaten eine Win-Win-Situation für viele Fluggesellschaften in Europa. So kam am heutigen Morgen auf einem Corendon-Flug aus dem türkischen Antalya UR-SQF der SkyUp Airlines nach Fuhlsbüttel.

Aviation photo
UR-SQF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die Boeing 737-8H6(WL) setzte über die Landebahn 23 am Flughafen auf und flog wenig später wieder zurück in die türkische Küstenmetropole. Die bald neun Jahre alte Maschine begann ihre Laufbahn 9. Oktober 2013 bei Malaysia Airlines. Dort flog sie bis zum 7. September 2017 ehe eine längere Standzeit in der Wüste Arizonas am Marana Pinal Airpark (MZJ) folgte. Erst am 22. Dezember 2018 übernahm SkyUp Airlines den 189-Sitzer.
Doch UR-SQF war heute nicht die einzige Boeing von SkyUp am Hamburger Flughafen. Später am Vormittag landete mit UQ-SQH eine weitere 737, diesmal allerdings im Auftrag der türkischen Freebird Airlines. Weitere Besuche? Definitiv nicht ausgeschlossen…

SkyUp Airlines, UR-SQF Weiterlesen »

SkyUp Airlines, UR-SQE

SkyUp Airlines, UR-SQE

Sonderlackierungen auf Flugzeugen sind bisweilen eher selten und am Hamburg Airport dementsprechend weniger anzutreffen. Gerade in der aktuellen Luftfahrtkrise sieht man solche eben noch weniger in Fuhlsbüttel. Umso besser, dass am Mittag mit UR-SQE die “FC Shakhtar Donetsk”-Sonderlackierung über die Bahn 15 landete. Nach Dynamo Kiew ist Shakhtar Donetsk der erfoglreichste Fußballverein in der höchsten Spielklasse der Ukraine. Auf Grund des Konfliktes in der Ostukraine trägt die Mannschaft ihre Spiele allerdings im sichereren Charkiw aus.
Die zweistrahlige Boeing 737-75C(WL) der ukrainischen SkyUp Airlines kam aus Kiew (KPB) und flog nach etwas mehr als einer Stunde Aufenthalt wieder zurück dort hin. Mutmaßlich brachte die Boeing weitere Erntehelfer.

Aviation photo
UR-SQE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 17 Jahre alte Boeing 737 wurde am 19. Februar 2003 im amerikanischen Renton (RNT) an die chinesische Xiamen Airlines ausgeliefert. Im Frühjahr 2018 wurde das Flugzeug dann außer Dienst gestellt und kam bei zwei verschiedenen Leasinggebern unter. Knapp ein Jahr später, am 8. April 2019, übernahm SkyUp Airlines die 737, stattete sie zunächst mit 144 und später mit 149 Sitzplätzen aus, gab ihr die Kennung UR-SQE und versah sie mit der Sonderlackierung.

SkyUp Airlines, UR-SQE Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen