Royal Air Force

Royal Air Force, ZZ176

Royal Air Force, ZZ176

Schon länger war kein Flugzeug des Musters Boeing C-17A Globemaster III am Hamburger Flughafen zu Gast. Am heutigen Nachmittag wurde dieser Zähler wieder auf Null gesetzt, denn mit ZZ176 landete ein solches militärische Transportflugzeug der britischen Royal Air Force zu Trainingszwecken in Fuhlsbüttel. Die Maschine startete am Mittag von ihrer Basis der Royal Air Force Station Brize Norton (BZZ) und legte auf ihrem Weg nach Hamburg noch eine Zwischenlandung in Newcastle (NCL) ein. Von dort setzte die vierstrahlige Maschine Kurs auf den Hamburg Airport.

Aviation photo
ZZ176 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Piste 33 landete die mehr als 17 Jahre alte Boeing und rollte nach der Landung auf das Vorfeld 2. Dort verbleibt ZZ176 nun auch über Nacht und wird wahrscheinlich erst am morgigen Freitag zurück nach Großbritannien fliegen. Bereits seit ihrer Auslieferung am 11. Juni 2008 befindet sich der Flieger in Diensten der britischen Luftstreitkräften. Dort trifft er in der Flotte auf sieben weitere Globemaster III.

Royal Air Force, ZZ176 Weiterlesen »

Royal Air Force, ZA710

Royal Air Force, ZA710

Nach dem Besuch zweier Chinook vor gut einem Monat (wir berichteten), landete am heutigen Vormittag mit ZA710 erneut ein solcher zweimotoriger Transporthubschrauber der britischen Royal Air Force am Hamburger Flughafen. Die Boeing Chinook HC.6A des No. 18 Squadron beheimatet an der Royal Air Force Station Odiham (ODH) zwischen London und dem Ärmelkanal kam vom dänischen Hauptstadtflughafen Kopenhagen (CPH) nach Fuhlsbüttel und befand sich auf der Rückreise von ihrer Einsatzmission im Baltikum. Hier landete die Maschine über die Piste 23 und rollte nach der Landung auf die Position 91 des Vorfeld 2.

Aviation photo
ZA710 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dort wurde der im Jahre 1981 gebaute Hubschrauber betankt und flog am Mittag weiter in Richtung Großbritannien. Zunächst als Chinook HC.1 gebaut, erfolgte der Umbau zur HC.2-Version (unter anderem eine Einbau einer verstärkten Rumpfnase) im Jahre 1994 und zur HC.4-Version (Einbau eines modernen Glascockpits) in 2013. Seit 2019 fliegt ZA710 nun in ihrer aktuellen Konfiguration als HC.6A. Diese unterscheidet sich zur HC.4-Version unter anderem in einer nun digitalen Flugsteuerung.
Mit seinen 30 Metern Länge gehört die Boeing Chinook zu den größten Hubschraubern die aktuell am Himmel zu sehen sind. Ab 2027 werden die 60 bestellten Exemplare der Bundeswehr in der Version CH-47F Block II Standard Range mit Luftbetankungsfähigkeit voraussichtlich ausgeliefert und dann auch regelmäßiger im deutschen Luftraum zu sehen sein.

Aviation photo
ZA710 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Royal Air Force, ZA710 Weiterlesen »

Royal Air Force, ZH894 & ZA671

Royal Air Force, ZH894 & ZA671

Machte die britische Royal Air Force in der jüngeren Vergangenheit eher durch Besuche ihrer Airbus A330 Flotte am Hamburger Flughafen auf sich aufmerksam, waren diese beiden Besucher am heutigen Mittag noch weniger zu überhören. Gleich zwei Boeing Chinook HC.6 mit den Kennungen ZH894 und ZA671 der britischen Luftstreitkräfte schwebten über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel ein. Die schweren zweimotorigen Transporthubschrauber rollten nach der Landung auf das Vorfeld 2 und wurden dort betankt. Eine gute Stunde später setzten sich beide Maschinen wieder in Bewegung und rollte über den Taxiway G und Y1 zum Rollhalt am Bahnkreuz.

Aviation photo
ZH894 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wenig später hoben beide militärischen Hubschrauber über die Startbahn 23 wieder ab und verließen Hamburg über Niendorf und Schnelsen in Richtung Westen. Seit gut zwei Wochen waren sowohl ZH894 als auch ZA671 im Baltikum (speziell Estland) unterwegs und verließen bereits gestern ihre temporäre Basis in Tallin (TLN) wieder in Richtung Heimat. Über das schwedische Kalmar (KLR) und die dänische Hauptstadt Kopenhagen (CPH) führte der Weg die beiden Helikopter heute nun nach Hamburg.

Aviation photo
ZA671 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Bereits seit November 1998 ist ZH894 für die britischen Luftstreitkräfte im Einsatz. Ihre Begleitung, ZA671, sogar bereits seit dem 3. November 1980. Noch als Boeing Chinook HC.4 ausgeliefert erhielten beide Transporter zwischen 2017 und 2021 ein Upgrade auf die Version HC.6, die unter anderem eine verbesserte Avionik und ein Glascockpit beinhaltet.
Gänzlich neue Exemplare hat die Bundeswehr Mitte des Jahre 2023 bei Boeing bestellt, die die deutsche CH-53G-Flotte ersetzen sollen. 60 Chinook CH-47F Block II werden voraussichtlich ab 2027 ausgeliefert und dann am Fliegerhorst Holzdorf (ETSH) in Brandenburg und am Flugplatz Laupheim (ETHL) in Baden-Württemberg beheimatet sein.

Royal Air Force, ZH894 & ZA671 Weiterlesen »

Government of the United Kingdom, ZZ336

Government of the United Kingdom, ZZ336

Auf einem der zahlreiche Trainingsflüge der vergangenen Woche der britischen Royal Air Force kam am heutigen Mittag mit ZZ336 der farbenfrohste Airbus Voyager KC2 (A330-243MRTT) in der Flotte an den Hamburger Flughafen. Die Maschine trägt seit Mitte 2020 die Farben der britischen Regierungsflotte und damit nicht wie die Schwestermaschinen ein schlichtes militärisch graues Farbkleid.

Aviation photo
ZZ336 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Lars Hentschel on netAirspace

Über die Piste 33 setzte der mehr als 12 Jahre alte Zweistrahler auf und flog nach einem Aufenthalt auf dem Vorfeld 2 auch wieder über selbige Piste ab. Der Flieger kam dabei von seiner Basis an der Royal Air Force Station Brize Norton (BZZ) und flog von Fuhlsbüttel in Richtung des schottischen Prestwick (PIK). Übernommen am 25. Dezember 2012 unter ziviler Kennung durch die britische Air Tanker, fliegt der umgebaute A330 seit dem 21. September 2015 unter ZZ336 für die Royal Air Force. Seit dem 25. Juni 2020 wird er dort ausnahmslos zum Transport von Regierung und VIPs eingesetzt.

Government of the United Kingdom, ZZ336 Weiterlesen »

Royal Air Force, ZZ338

Royal Air Force, ZZ338

So langsam entwickeln sich diese Airbus A330 der britischen Royal Air Force zu richtigen Stammgästen am Hamburger Flughafen. Mit ZZ338 landete am heutigen Nachmittag erneut ein solcher Airbus Voyager KC2 (A330-243MRTT) der Luftstreitkräfte Großbritanniens in Fuhlsbüttel. Der Zweistrahler setzte zu Trainingszwecken über die Landebahn 05 auf und rollte auf danach auf die Parkposition 93 auf dem Vorfeld 2. Zuvor war die Maschine vom französischen Toulouse (TLS) gestartet und nahm Kurs auf Hamburg.

Aviation photo
ZZ338 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am Abend hob der bald 12 Jahre alte MRTT, intern als Voyager KC2 bezeichnet, über die Startbahn 33 wieder ab und nahm Kurs auf seine Heimatbasis an der Royal Air Force Station Brize Norton (BZZ). Gebaut als A330-243 in Toulouse, wurde der Airbus im spanischen Sevilla (SVQ) zur MRTT-Version umgebaut und kann seitdem sowohl Passagiere und Fracht transportieren, als auch Flugzeuge in der Luft betanken. Unter ZZ338 verrichtet er so seit dem 6. Juni 2014 seinen Dienst bei der Royal Air Force.

Royal Air Force, ZZ338 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen