JOTA Avitaion

JOTA Aviation, G-JOTS

JOTA Aviation, G-JOTS

In der Vergangenheit gab es diesen Flugzeugtyp häufiger am Hamburger Flughafen. Unter anderem die Lufthansa, Swiss, Brussels Airlines und CityJet schickten bis vor vielen Monaten regelmäßig den kleinen regionalen Vierstrahler nach Fuhlsbüttel. Mit G-JOTS landete am heutigen Mittag eine British Aerospace Avro RJ100 der britischen JOTA Aviation über die Bahn 23. Das auch liebevoll “Jumbolino” (in Anlehnung an die ebenfalls vierstrahlige Boeing 747) genannte Flugzeug kam dabei vom Flughafen Karlsruhe (FKB). Nach einem einstündigen Aufenthalt auf APRON 1, flog G-JOTS weiter zum Londoner Flughafen Southend Airport (SEN).

Aviation photo
G-JOTS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 20 Jahre alte Avro RJ100 wurde am 30. Juli 1999 im britischen Woodford (EGCD) an die belgische Delta Air Transport ausgeliefert. Am 15. Februar 2002 übernahm zunächst die ebenfalls belgische SN Brussels Airlines, bevor mehr als fünf Jahre später die Avro schließlich von Brussels Airlines betrieben wurde. Seit der Auslieferung fasst die Kabinenkonfiguration 97 Passagiere. Bei JOTA Aviation, wo die heutige G-JOTS seit dem 29. März 2017 fliegt, wird entweder bereits erwähnte Konfiguration oder eine luxuriösere 58 Gäste fassende Konfiguration verwendet.

JOTA Aviation, G-JOTS Weiterlesen »

JOTA Aviation, G-SMLA

JOTA Aviation, G-SMLA

Bereits mehrfach war nun die britische JOTA Aviation in der letzten Zeit am Hamburger Flughafen zu Gast. Nachdem am gestrigen Morgen eine British Aerospace 146-200 der britischen Fluggesellschaft aus Brüssel (BRU) gekommen war, startete heute am frühen Abend das Flugzeug mit der Kennung G-SMLA wieder Richtung Brüssel. Der Vierstrahler wählte dabei die Bahn 33 zum Start. Grund für die sich mehrenden Besuch scheinen Charteraufträge zu sein. Dabei wird der Flugzeugtyp der BAe 146 an den Airports in Europa ein immer seltenerer Anblick.

Aviation photo
G-SMLA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Das mehr als 33,5 Jahre alte Flugzeug am 10. Dezember 1985 im britischen Hatfield (HTF) an Pacific Southwest Airlines (PSA) ausgeliefert. Am 9. April 1988 übernahm die ebenfalls amerikanische US Air das Flugzeug. Im Mai 1999 musterte die US Air die BAe 146 schon wieder aus und parkte sie in der Mojave Wüste (MHV). Erst beinahe fünf (!) Jahre später sicherte sich die britische Flightline die Dienste des “Jumbolinos” (in Anlehnung an den Vierstrahler Boeing 747, auch Jumbo genannt). Von dort aus begann ein reger Wechsel der Betreiber, den Flighline verleaste das Flugzeug häufig. Von Air Dolomiti, über Lufthansa CityLine, Goldwing Airlines und Croatia Airlines flog die British Aerospace 146-200 meist quer durch Europa. Ab dem Jahre 2004 wurde der Vierstrahler dann meist von CityJet für Air France betrieben, blieb aber stets im Besitz von Flightline. Am 6. August 2014 schließlich übernahm JOTA Aviation das 95 Passagiere Platz bietende Flugzeug und versah es mit der Kennung G-SMLA.

JOTA Aviation, G-SMLA Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen