Icelandair

Icelandair, TF-FIU

Icelandair, TF-FIU

Nachdem am Morgen bereits die einzige Sonderlackierung der Wizz Air in Fuhlsbüttel aufsetzte (hier gehts zum Artikel), besuchte nach einiger Zeit mal wieder die “Hekla Aurora”-Sonderlackierung der Icelandair am Mittag den Platz. Flog Icelandair während der Coronapandemie Hamburg nahezu gar nicht an, so besuchte bereits vergangenen Dienstag eine Boeing 737 MAX 8 der isländischen Fluggesellschaft den Hamburg Airport. Nun folgte am heutigen Dienstagmittag der nächste Linienflug, diesmal durchgeführt von TF-FIU. Die Boeing 757-256(WL) trägt wohl mit eine der schönsten und begehrenswertesten Lackierung die es aktuell am Himmel zu bewundern gibt. Über die Landebahn 05 zeigte der Zweistrahler die Lackierung bei schönstem Sonnenschein.

Aviation photo
TF-FIU at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 27 Jahre alte Boeing trägt die Sonderlackierung mit den für Island typischen Polarlichtern bereits seit Dezember 2014. Allerdings sinken durch die Einflottung der Boeing 737 MAX-Serie in der Flotte von Icelandair in Zukunft wohl die Chancen eine Boeing 757 und eben auch diese Sonderlackierung am Hamburger Flughafen zu sehen.
Ihre Reise begann die aktuell TF-FIU registrierte 757 am 29. Juli 1994 bei der spanischen Iberia. Über die niederländische Itochu (Mai 2003) und die isländische Loftleidir Icelandic (ab April 2004), die das Flugzeug auch an die italienische Volare Airlines vermietete, landete die Boeing im Mai 2005 bei Icelandair. Von da an bis zu ihrer Umlackierung trug sie den Namen “Hekla” (ein typischer isländischer Mädchenname). Der Zusatz “Aurora” weißt nun im Taufnamen auf die Polarlichter hin. In der Regel jedoch hat man als Passagier nicht viel von einer Sonderlackierung. Anders bei der “Hekla Aurora”. In der Kabine wurden die Polarlichter mit einem LED-Lichtsystem nachempfunden, sodass das Thema dieser Maschine nicht nur von außen eine Umsetzung findet.

Icelandair, TF-FIU Weiterlesen »

Icelandair, TF-FIW

Icelandair, TF-FIW

Nachdem nun TF-FIW einige Zeit im regulären Einsatz für Icelandair unterwegs war, landete am gestrigen Tag die Boeing 757-27B nun wieder bereit für eine andere Aufgabe. Die Icelandair Titel und das Logo im Leitwerk sind verschwunden und so findet sich auf dem Rumpf (wieder) die Aufschrift “Albert Ballin” und dieses Mal auch auf dem Leitwerk das Logo von Hapag Lloyd wieder. Denn die Boeing startete am heutige Morgen zu ihrem nächsten Kreuzflug.

Der Kreuzflug führt die 757 diesmal nach Afrika. Um 8 Uhr ging es heute zunächst ins ugandische Entebbe (EBB). Weitere Stationen der exklusiven Flugrundreise sind Kenia, Simbabwe, Namibia, Südafrika, Botswana und die Seychellen. Für diese exklusive Reise wurde die Boeing mit 44 Flatbed-Business-Class-Sitzen ausgestattet. Kostenpunkt der Reise: Ab 75.000€ pro Person. Am Dienstag den 10. September endet dann die Reise wieder in Hamburg. Für TF-FIW geht es allerdings bereits am 16. September weiter, diesmal auf einem Kreuzflug durch Asien.

Aviation photo
TF-FIW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 29,1 Jahre alte Boeing 757 wurde am 2. August 1990 zunächst an Air Holland im amerikanischen Renton (RNT) ausgeliefert. Am 20. Oktober 1990 übernahm schon die Condor das Flugzeug, ehe es am 4. Februar 2000 zur Flotte von Icelandair stieß. Icelandair verleaste das Flugzeug in der Folge mehrmals unter anderem an Aeromar Airlines, Loftleidir Icelandic, Blue Line, Yakutia Airlines, Air Niugini, Fly Salone und TACV Cabo Verde Airlines. Seit dem 24. Juni 2018 fliegt TF-FIW nun wieder für Icelandair und wird im Wechsel mal im Linienverkehr und dann wieder auf den Kreuzflügen eingesetzt.

Aviation photo
TF-FIW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Icelandair, TF-FIW Weiterlesen »

EuroAtlantic Airways, CS-TSV

EuroAtlantic Airways, CS-TSV

Bereits mehrfach verstärkt die isländische Icelandair aktuell ihre Route nach Reykjavik (KEF) mit größeren Fluggerät. Dabei kommen sowohl Flugzeuge des Typs Boeing 757-300, als auch Boeing 767-300 zum Einsatz. Am heutigen Sonntag bediente den Kurs erneut eine Boeing 767-300, mit der Kennung CS-TSV, der portugiesischen EuroAtlantic Airways, da Icelandair selber nur vier Flugzeuge dieses Musters besitzt. Der zweistrahlige Langstreckenjet landete dabei am Mittag über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel.

Aviation photo
CS-TSV at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 16,7 Jahre alte Boeing 767-34P(ER) wurde am 17. Januar 2003 im amerikanischen Everett (PAE) an die chinesische Hainan Airlines ausgeliefert. Erst am 15. Januar diesen Jahres stoß die 767 zur Flotte der EuroAtlantic Airways. Dort erhielt sie ein 267 Plätze umfassende Einklassenkonfiguration und die aktuelle Registrierung, CS-TSV.

EuroAtlantic Airways, CS-TSV Weiterlesen »

Icelandair, TF-ISX

Icelandair, TF-ISX

Endlich schafft es nun auch die dritte Sonderlackierung der isländischen Icelandair an den Hamburger Flughafen.

Eigentlich waren für den Kurs aus Reykjavik (KEF) hauptsächlich die Boeing 737-MAX8 vorgesehen. Doch seit dem weltweiten Grounding des Boeing Fliegers wird aktuell wieder auf die Boeing 757 zurückgegriffen. In der Regel wird dann die Strecke mit einer Boeing 757-200 bedient. Heute schickte Icelandair jedoch eine Boeing 757-3E7(WL). Allerdings nicht irgendeine 757-300, sondern mit TF-ISX die einzige mit Sonderlackierung. Um kurz vor 13 Uhr am Mittag setzte der Zweistrahler über die Bahn 23 in Fuhlsbüttel auf.

Aviation photo
TF-ISX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

TF-ISX trägt seit Juni 2018 die Farben und das Muster der isländischen Flagge. Unter dem Namen “Þingvellir” widmet Icelandair die Boeing der 100 jährigen Unabhängigkeit Islands. Der Name “Þingvellir” bezeichnet einen großen isländischen Nationalpark. Dieser ist einer der wenigen Orte auf dem Planeten an dem die Bruchzone zweier tektonischer Platten oberirdisch sichtbar ist. Zudem wurde dort seit dem Jahre 930 von norwegischen Wikingern jedes Jahr für zwei Wochen eine traditionelle Versammlung abgehalten. Die Versammlung, die sich “Althing” nannte, bestand bis zum Jahre 1798 und zählt somit zu einem der ältesten Parlamente der Welt. Es ist also nicht verwunderlich, dass Icelandair diesen historisch und geographisch besonderen Ort wählte, um ihr ikonisch lackiertes Flugzeug zu benennen.

Aviation photo
TF-ISX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Auf Grund von Passagieren die sich kurzfristig wohl dazu entschieden haben ihre Reise nicht anzutreten, musste das Gepäck kurz vor dem Start wieder ausgeladen, um die Koffer der nicht angetretenen Gäste bereinigt und wieder verladen werden. Dadurch verzögerte sich der Abflug um knapp 1,5 Stunden.

Die beinahe 19,5 Jahre alte Boeing 757 wurde am 25. Februar 2000 im amerikanischen Renton (RNT) an die israelische Arkia – Israeli Airlines ausgeliefert. Am 1. April 2001 verlaste Arkia das 265 Passagiere fassende Flugzeug an die ebenfalls israelische Sun d’Or International Airlines. Am 22. März 2002 nahm Arkia die 757 wieder zurück und stattete sie im September 2011 mit Winglets aus. Nach einer einmonatigen Standzeit übernahm am 1. März 2018 Icelandair die Boeing und konfigurierte die Sitzplätze neu (22 Business- & 203 Economy-Class Plätze). Sie erhielt die Kennung TF-ISX sowie den Namen “Þingvellir” und die unverkennbare blau, weiß, rote Sonderlackierung.

Icelandair, TF-ISX Weiterlesen »

Icelandair, TF-FIW

Icelandair, TF-FIW

Eigentlich ist eine Boeing 757 von Icelandair nichts besonderes mehr am Hamburg Airport. Doch die heutige Boeing mit der Registrierung TF-FIW der Icelandair war nicht im regulären Liniendienst unterwegs. Aus dem isländischen Reykjavik (KEF) als ICE1900 kommend, landete die 757 am Mittag über die Landebahn 23.

Laut unbestätigten Informationen startet die Boeing 757-27B in den kommenden Tagen für die jährlichen Hapag Lloyd Kreuzflüge zu einer Reise um die Welt. Dies ist auch der Grund warum die 757 nicht die typische Icelandair Lackierung trägt, sondern ganz in weiß mit “Albert Ballin”-Titeln fliegt. “Albert Ballin” ist der Pionier im Aufstieg von Hapag Lloyd. Bei den Hapag Llyod Kreuzflügen ziert, ihm zu Ehren, sein Name die Flugzeuge.

Aviation photo
TF-FIW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
TF-FIW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die mehr als 28,5 Jahre alte Boeing 757-27B hat bereits eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Ausgeliefert wurde sie am 2. August 1990 im amerikanischen Rentron (RTN) an die niederländische Air Holland. Am 20. Oktober des selben Jahres ging es zur Condor, bevor die Boeing schließlich am 4. Februar 2000 zur Flotte der Icelandair stieß. Von dort aus wurde die 757 zahlreiche Male an andere Airlines vermietet. Bisherige Nutzer bis zur letzten und aktuellen Flotteneingliederung am 24. Juni 2018 waren: Aeromar Airlines, Loftledir Icelandic, Blue Line, Yakutia Airlines, Air Nuigini, Fly Salone und TACV Cabo Verde Airlines.

Icelandair, TF-FIW Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen