DHC-8

Austrian Airlines, OE-LGO

Austrian Airlines, OE-LGO

Die Luftfahrtindustrie befindet sich in einer schweren Krise. Glücklicherweise fliegt ein Großteil der Airlines wieder, die sich allerdings gezwungenermaßen an die neuen Gegebenheiten und die gesunkene Nachfrage anpassen müssen. So setzt beispielsweise die niederländische KLM kaum noch Flugzeuge von Boeing nach Fuhlsbüttel ein, sondern baut auf die kleineren Jets des Flugzeugbauers Embraer. Auch die österreichische Austrian Airlines setzt kaum noch Airbus Flugzeuge ein. Viel mehr werden Flugmuster wie die Embraer E195 oder auch die Bombardier DHC-8-402 eingesetzt. Letztere sollten eigentlich zeitnah ausgemustert werden, erleben allerdings auf Grund der niedrigeren Auslastung einen goldenen Herbst am Ende ihres Lebensweges.
So landete am heutigen Morgen mit OE-LGO eine Bombardier DHC-8-402Q Dash 8 der Austrian Airlines aus Wien (VIE) kommend am Hamburger Flughafen. Nach einer Stunde Aufenthalt flog das Regionalflugzeug wieder zurück in die österreichische Hauptstadt.

Aviation photo
OE-LGO at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die elf Jahre alte Dash 8 wurde am 27. November 2009 im kanadischen Toronto Downsview (YZD) als D-ADHT an Augsburg Airways ausgeliefert. Im Oktober 2013 wurde das Turboprob-Flugzeug dann ausgeflottet. Ab dem 30. Januar 2014 flog die Bombardier dann für die kanadische North Cariboo Air, ehe am 21. Juli 2014 Austrian Airlines die Maschine übernahm. Sie erhielt die Kennung OE-LGO, den Taufnamen “Innsbruck” und im Oktober 2014 die “Star Alliance”-Sonderlackierung.
Die erste Q400 soll im November diesen Jahres die Flotte der Austrian Airlines verlassen. Mit Stand heute, wird OE-LGO dann im April 2021 folgen, ehe die letzte Dash 8 im Juli 2021 bei Austrian Airlines außer Dienst gestellt wird.

Austrian Airlines, OE-LGO Weiterlesen »

Austrian Airlines, OE-LGN

Austrian Airlines, OE-LGN

Die Strecke Hamburg – Wien (VIE) der Austrian Airlines gehört sicherlich mit zu einer der Basis-Strecken die ab dem Hamburger Flughafen angeboten wird. In der Regel setzt die österreichische Lufthansa-Tochter auf dem Umlauf Flugzeug der Muster Airbus A319/A320/A321, seltener Embraer E190/195, ein. Am heutigen Nachmittag landete jedoch nach einiger Zeit mit OE-LGN mal wieder eine Bombardier DHC-8-402Q Dash 8 auf dem Kurs. Um kurz vor halb drei setzte das Turboprop-Regionalflugzeug über die Bahn 23 in Fuhlsbüttel auf. Eine knappe Stunde später flog die Dash 8 wieder zurück nach Wien.

Aviation photo
OE-LGN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die etwas mehr als zehn Jahre alte DHC-8-402Q wurde am 17. September 2010 im kanadischen Toronto (YZD) als OE-LGN an die Austrian Tochtergesellschaft Austrian Arrows ausgeliefert. Im Zuge der Eingliederung der Tochter in Austrian Airlines wechselte die Maschine am 1. Juli 2012 zur Muttergesellschaft. Seit ihrer Auslieferung trägt das Flugzeug den Taufnamen “Gmunden” und bietet 76 Passagieren Platz. Aktuell betreibt die Airline noch 14 Dash 8 mit einem Durchschnittsalter von 16 Jahren. Im Zuge einer Umstrukturierung der Flotte sollen diese jedoch bis spätestens nächstem Frühjahr ausgeflottet werden. Die Coronakrise beschleunigt diesen Prozess nun wohl noch zusätzlich.

Austrian Airlines, OE-LGN Weiterlesen »

Croatia Airlines, 9A-CQB

Croatia Airlines, 9A-CQB

Am frühen Vormittag landete in Fuhlsbüttel mit 9A-CQB eine Bombardier DHC-8-402Q Dash 8 der Croatia Airlines. Der letzte Besuch eines Flugzeugs von Croatia Airlines am Hamburger Flughafen liegt schon einige Zeit zurück (wir berichteten). Die Dash 8 nutze bei der Landung von ihrem Flug vom Flughafen Zagreb (ZAG) nach Hamburg am Vormittag die Bahn 15. Bei dem Flug handelte es sich um einen Rückholflug kroatischer Staatsbürger auf Grund der durch das Coronavirus ausgelösten Krise.

Aviation photo
9A-CQB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 12 Jahre alte Bombardier DHC-8 wurde am 25. Juli 2008 im kanadischen Toronto (YZD) an Croatia Airlines übergeben. Neben der Kennung 9A-CQB erhielt das Turboprop-Flugzeug auch den Taufnamen “Lika” (eine Region im Nordwesten des Landes). Aktuell bietet die Dash 8 76 Passagieren Platz.

Croatia Airlines, 9A-CQB Weiterlesen »

LGW – Luftfahrtgesellschaft Walter, D-ABQA

LGW – Luftfahrtgesellschaft Walter, D-ABQA

Bislang sind die Bombardier DHC-8-402Q Dash 8 die aktuell für Eurowings unterwegs sind nicht gerade durch ihre farbenfrohe Lackierung aufgefallen. Seit Dezember des vergangenen Jahres ziert zumindest eine 16 ansonsten weißen Regionalflugzeuge eine Sonderlackierung. Die Dash 8 mit der Kennung D-ABQA trägt seit einigen Woche eine Sonderlackierung des Fußballbundesligisten 1. FC Union Berlin. Neben dem dem Vereinslogo auf dem Rumpf und dem Titel “Mannschaftstransporter”, prangt auf dem Leitwerk ein Teil des Logos des Vereins mit dem Berliner Löwen, sowie den Buchstaben “U-N-V-E-U”. Dies steht für den Schlachtruf des Vereins “Und Niemals Vergessen Eisern Union”. Auch steht auf den Triebwerksgondeln der Spruch “1. FC Union Berlin – Wir werden ewig schweben”, sowie auf dem hinteren Teil des Rumpfs “Vorsicht! Fußballer!”. Aktuell spielt der Verein erstmalig in der Vereinsgeschichte im Oberhaus des deutschen Fußballs und steht zur Winterpause im gesicherten Mittelfeld.
Die Bombardier DHC-8-402Q Dash 8 landete am Mittag als EW2046 nach etwas mehr als einer Stunde Flugzeit aus Stuttgart (STR) kommend in Fuhlsbüttel. Nach einer Stunde ging es wieder zurück in Richtung Schwaben, wo das Turboprobflugzeug aktuell stationiert ist.

Aviation photo
D-ABQA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald 11,5 Jahre Dash 8 wurde am 28. Oktober 2008 im kanadischen Toronto Downsview (YZD) an LGW übergeben. Seitdem flog das 76 Passagiere fassende Flugzeug zunächst für Air Berlin. Mit der Pleite der Air Berlin übernahm die Lufthansa LGW (ein Tochterunternehmen der Air Berlin). Seitdem führt LGW im Wetlease Flüge für Eurowings durch. Mit der Verkauf der LGW an die Zeitfrachtunternehmensgruppe im vergangenen Jahr wechselte zwar der Besitzer der Luftfahrtgesellschaft Walter, jedoch fliegt auch D-ABQA weiterhin im Wetlease für Eurowings. Das Flugzeug trägt zusätzlich den Taufnamen “Alexandra”.

LGW – Luftfahrtgesellschaft Walter, D-ABQA Weiterlesen »

Widerøe, LN-WDG

Widerøe, LN-WDG

Seit Spätsommer 2018 fliegt die norwegische Widerøe dreimal wöchentlich in die zweit größte Stadt Norwegens Bergen (BGO). Heute landete am Morgen mit LN-WDG eine De Havilland Canada DHC-8-402Q Dash 8 aus Bergen (BGO) kommend über die Landebahn 15 am Hamburg Airport. Grund für den außerplanmäßigen Besuch ist ein Charterauftrag der das Regionalflugzeug am Vormittag nach Maastricht (MST) verschlägt.

In der Regel bedient Widerøe die Strecke Hamburg-Bergen mit einer Embraer E190-E2. Ab dem Sommerflugplan 2019 wird jedoch der Kurs von der Dash 8 übernommen. Dies führt zu einer Verlängerung der Flugdauer von ungefähr 10 Minuten. Der Flug wandert außerdem im Flugplan auf 13:45 Uhr am Mittag, statt des abendlichen Fluges.

Aviation photo
LN-WDG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
LN-WDG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die heutige De Havilland Canada DHC-8-402Q Dash 8 mit der Kennung LN-WDG ist knapp 10 Jahre alt und wurde am 4. September 2009 im kanadischen Toronto Downsview (YZD) an die norwegische Widerøe ausgeliefert.

Widerøe, LN-WDG Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen