Dassault Falcon 7X

Armée de l’Air (French Air Force), F-RARF, F-RAFA, F-RAFB & Deutsche Luftwaffe, 10+02

Armée de l’Air (French Air Force), F-RARF, F-RAFA, F-RAFB & Deutsche Luftwaffe, 10+02

Na wenn das mal nicht besonders ist. Der Werksflughafen des europäischen Flugzeugbauers Airbus ist bekannt für seine Exoten, denn hier werden allerhand Flugzeuge für die ganze Welt gebaut. Immer wieder dabei: Maschinen für sehr weit entfernte Länder. Am heutigen Nachmittag jedoch machte der Platz an der Elbe jedoch in anderer Hinsicht auf sich aufmerksam. Denn in nicht einmal 30 Minuten landeten gleich vier Regierungsjets auf der 3148 Meter langen Runway 05. Grund hierfür ist ein Treffen des deutschen und französischen Kabinetts heute und morgen im Hotel Louis C. Jacob auf der gegenüberliegenden Elbseite. Mit dabei sind auch der deutsche Kanzler Olaz Scholz und der französische Präsident Emmanuel Macron. Letzterer schwebte mit F-RARF, einem 25 Jahre alten Airbus A330-223 der französischen Luftstreitkräfte, als letzter ein.

Aviation photo
F-RARF at Hamburg – Finkenwerder
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der zweistrahlige Langstreckenjet der bereits in seiner Vergangenheit im regulären Passagierdienst für Swissair, Swiss und Air Caraïbes flog kam vom Flughafen Paris-Orly (ORY). Wenige Minuten zuvor landeten bereits mit F-RAFA und F-RAFB zwei Dassault Falcon 7X ebenfalls der Armée de l’Air zugehörig.

Aviation photo
F-RAFA at Hamburg – Finkenwerder
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die im Jahre 2009 bzw. 2010 gebauten Dreistrahler kamen ebenfalls vom französischen Hauptstadt Flughafen in Orly. Als guter Gastgeber kam jedoch zu Beginn dieser nahezu 30 Minuten besonderen Landungen mit 10+02 noch einer der drei A350 der Luftwaffe nach Finkenwerder. Dieser erst zwei Jahre alte Airbus A350-941 brachte die deutsche Delegation und das Kabinett rund um Olaf Scholz aus Berlin (BER) nach Hamburg.

Aviation photo
1002 at Hamburg – Finkenwerder
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Auf dem Tagesplan heute und morgen dieses Treffens zwischen Deutschland und Frankreich stehen, neben einigen medienwirksamen Auftritten bspw. bei einer Hafenrundfahrt oder eines Strandspaziergangs, die Verständigung auf gemeinsame Linien in der Politik bei mittel- und langfristigen Zielen. Am morgigen Mittag werden dann wohl sowohl die französische Delegation, allen voran F-RARF, als auch das deutsche Kabinett bereits wieder abreisen.

Armée de l’Air (French Air Force), F-RARF, F-RAFA, F-RAFB & Deutsche Luftwaffe, 10+02 Weiterlesen »

Air Hamburg, D-AIFH

Air Hamburg, D-AIFH

Um weiter zu expandieren schafft die Hamburger Charterfluggesellschaft Air Hamburg weitere Flugzeuge an. So kam am heutigen Morgen mit D-AIFH ein weiteres Geschäftsreiseflugzeug vom Typ Dassault Falcon 7X in Fuhlsbüttel an. Der Dreistrahler kam vom Großstadtflughafen Chattanooga (CHA) im US-Bundesstaat Tennessee. In Hamburg setzte die Maschine über die Landebahn 05 auf.

Aviation photo
D-AIFH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Das im Jahre 2012 gefertigte Flugzeug französischer Bauart flog bereits für einige Betreiber. So betrieb zunächst ab dem Jahre 2013 TAG Aviation Asia den Jet mit den markanten drei Triebwerken für die Firmen Shangwin Investments, Top Like International Ltd. und Minsheng Jiade (Ireland) DAC.. Auch die chinesische Sanpower Group gehörte ab 2017 zu den Nutzern des Fliegers mit VIP-Kabinenausstattung. Im Laufe des Jahres 2017 wurde auch die Lackierung auf ein Erscheinungsbild der Sanpower Group angepasst. Das Investmentunternehmen, dem unter anderem die recht bekannte Marke Fujitsu Electronics gehört, flog den Jet für ihre Führungsetage noch einige Zeit. Nun aber fliegt die Flacon 7X, noch immer mit der Sanpower Group Lackierung, allerdings als D-AIFH für Air Hamburg.

Air Hamburg, D-AIFH Weiterlesen »

Hungarian Air Force, 606

Hungarian Air Force, 606

Am heutigen Mittag war auf einem Kurzbesuch mal wieder eine Dassault Falcon 7X der ungarischen Luftstreitkräfte zu beobachten. Die Maschine mit der militärischen Kennung 606 landete von der ungarischen Kecskemét Air Base (LHKE) kommend über die Runway 05 in Fuhlsbüttel. Nach einem kurzen Aufenthalt auf dem Vorfeld 2 flog der graue Dreistrahler wieder über die Startbahn 33 ab und nahm Kurs wieder Kurs auf den Luftwaffenstützpunkt südlich der Hauptstadt Budapest.

Aviation photo
606 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die im Jahre 2009 gebaute Dassault gehört in der Flotte der Hungarian Air Force zu einer von lediglich zwei Falcon 7X. Daneben betreiben die Luftstreitkräfte von Ungarn noch zwei Airbus A319 sowie drei Boeing C-17A Globemaster III im Auftrag der NATO. Ursprünglich jedoch wurde 606 am 12. März 2010 an die Schweizer Dasnair ausgeliefert. Erst seit November 2018 gehört der Jet aus französischer Produktion zur militärischen Flotte Ungarns.

Hungarian Air Force, 606 Weiterlesen »

Belgian Air Force, OO-FAE

Belgian Air Force, OO-FAE

Nachdem am Donnerstag bereits ein Airbus A400M der belgischen Luftstreitkräfte zum Training am Hamburgre Flughafen vorbeischaute (wir berichteten), landete am heutigen Nachmittag mit OO-FAE ein weiteres Flugzeug der Flotte aus Belgien in Fuhlsbüttel. Die Dassault Falcon 7X setzte nach einem etwas mehr als einsstündigen Flug vom schottischen Flughafen Edinburgh (EDI) über die Landebahn 23 am Airport auf.

Aviation photo
OO-FAE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach gerade einmal 20 Minuten Bodenzeit auf dem Vorfeld 2 flog die Maschine wieder zurück nach Belgien. Der im Jahre 2009 gebaute Dreistrahler französischer Bauart fliegt erst seit August 2020 für die Belgian Air Force. Zuvor war der Jet bereits als HZ-SPAG für Saudi Private Aviation und als N119NE für die amerikanische Planet Nine Private Air im Einsatz.

Belgian Air Force, OO-FAE Weiterlesen »

Hungarian Air Force, 606

Hungarian Air Force, 606

Mit etwas Verspätung besuchte am heutigen Morgen eine Dassault Falcon 7X der ungarischen Luftstreitkräfte. Die Maschine mit der militärischen Kennung 606 konnte jedoch nicht sofort von der ungarischen Kecskemét Air Base (LHKE) landen, da am Morgen dichter Nebel über die Start- und Landebahnen lag. Erst mit mehr als einer halben Stunde Verspätung setzte der Dreistrahler in Fuhlsbüttel auf und rollte auf das Vorfeld 2. Dort ließ er lediglich einige Passagiere aussteigen und hob kurze Zeit später wieder über die Startbahn 33 in Richtung der Air Base ab.

Aviation photo
606 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die im Jahre 2009 bei dem französischen Flugzeughersteller Dassault gebaute Falcon 7X war nicht von Anfang an in der Flotte der Hungarian Air Force. So flog der Business-Jet zunächst für die zivile Dasnair. Erst seit November 2018 gehört 606 zur Flotte der ungarischen Luftstreitkräfte. Dort trifft sie auf eine weitere Falcon 7X (Kennung 607), sowie zwei Airbus A319.

Hungarian Air Force, 606 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen