Comlux

Comlux Malta, 9H-TBN

Comlux Malta, 9H-TBN

Am heutigen Nachmittag durfte der Hamburger Flughafen einen Airbus A319-115(CJ)(WL) begrüßen. Die Maschine der Comlux Malta mit der Kennung 9H-TBN setzte über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel auf und rollte auf das Vorfeld 2. Dort parkte der Zweistrahler auf der Position 95. Gestartet war die Maschine vom Flugplatz Al-Bateen (AZI) nahe des Stadtzentrums von Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). An Bord waren Sultan Ahmed Al Jaber, Klimabeauftragter der Vereinigten Arabischen Emirate und Minister für Industrie und Hochtechnologie, sowie eine Delegation. Die Vertreter kamen um beim Hamburger Unternehmen Aurubis dem Startschuss zu einem Pilotprojekt, dass die emissionslose Verbrennung von Ammoniak zur Energiegewinnung vorantreiben soll, beizuwohnen. Das dabei verwendete Ammoniak soll aus den VAE geliefert werden.

Aviation photo
9H-TBN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Abend soll der mehr als 11 Jahre alte VIP-Jet den Flughafen wieder verlassen. Dabei ist es für 9H-TBN ein bisschen wie “nach Hause kommen”. Denn gebaut wurde der A319 in Finkenwerder (XFW) und wurde am 11. März 2011 als 9H-AVK an Comlux Malta übergeben. Damals noch ohne Winglets erhielt der Flieger im Sommer 2016 in Lissabon (LIS) seine aktuell charakteristischen Winglets, bei Airbus Sharklets genannt. In der Kabine des Airbus finden dabei maximal 19 Passagiere Platz von denen elf Sitzplätze komfortabel zu Schlafmöglichkeiten umfunktioniert werden können. Neben WLAN steht den Gästen bei den bis zu mehr als 7.000km langen Reisen auch eine Dusche an Bord zur Verfügung.

Comlux Malta, 9H-TBN Weiterlesen »

Comlux Aruba, P4-MLO

Comlux Aruba, P4-MLO

Mit ordentlich Verspätung verließ am heutigen Nachmittag der Airbus A330-243 der Comlux Aruba das Gelände der Lufthansa Technik (LHT) und flog final ab. Das Ziel des sich seit einem knappen Monat zur Wartung bei der LHT befindenden Flugzeugs: der Flughafen Basel (BSL). Dazu rollte der P4-MLO registrierte Zweistrahler, der eigentlich schon am Mittag abfliegen sollte, vom Vorfeld der Lufthansa Technik in Richtung der Startbahn 33 und hob dann in Richtung der Schweiz ab.

Aviation photo
P4-MLO at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Das bald 20 Jahre alte Langstreckenflugzeug wurde hier in Hamburg zum ersten Mal von den Wartungs- und Technikerteams der LHT genauer unter die Lupe genommen, deren Spezialgebiet unter anderem die Betreuung von VIP-Flugzeugen ist. Da passt es gut, dass der A330 zu seinem Dienstantritt bei der Comlux-Gruppe im Juli 2015 eine VIP Kabine verbaut bekam. Seit Mai 2019 fliegt er bei der Tochtergesellschaft Comlux Aruba und trägt die Kennung P4-MLO. Ursprünglich handelt es sich bei dem Airbus jedoch um eine ganz normale Passagiermaschine die von Ende Januar 2002 bis Ende 2013 bei Emirates im Einsatz war.

Comlux Aruba, P4-MLO Weiterlesen »

Comlux Aruba, P4-MLO

Comlux Aruba, P4-MLO

Kurz nachdem am Nachmittag A6-MMM der Regierung Dubais den Hamburger Flughafen verlassen hatte, wurde mit P4-MLO der Airbus A330-243 der Comlux Aruba auf den Taxiway T bei der Lufthansa Technik gezogen. Auf dem Plan standen zwei kurz aufeinander folgende Testflüge. Denn bereits seit dem 10. September diesen Jahres weilt der Zweistrahler zur Wartung bei der LHT (hier gehts zum Artikel).

Aviation photo
P4-MLO at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ob ein baldiger Abflug des bald 20 Jahre alten Airbus A330 zu erwarten ist, ist uns derweil nicht bekannt. Allerdings ist die Maschine zum ersten Mal zur Wartung in Hamburg. Ursprünglich flog die Fluggesellschaft Emirates das Langstreckenflugzeug seit der Auslieferung am 29. Januar 2002 im regulären Passagierbetrieb. Bereits Mitte 2013 flottete die Airline den bis dato A6-EAJ registrierten Airbus aus. Über Airbus Financial Services gelangte der A330 im Juli 2015 zur Comlux Malta. Diese transferierte das Flugzeug im Mai 2019 zur Tochtergesellschaft Comlux Aruba, die ihm die Kennung P4-MLO gab. Die bisherigen Nutzer der Maschine, eine asiatische Familie, zeigte bislang auf den Wingletinnen und -außenseiten mutmaßlich die Gesichter der beiden Kinder. Jedoch sind diese Bilder nun zumindest auf den Außenseiten der Winglets verschwunden.

Comlux Aruba, P4-MLO Weiterlesen »

Comlux Auruba, P4-MLO

Comlux Auruba, P4-MLO

Im Dunst des abziehenden schweren Gewitters vom Morgen, landete heute erstmals P4-MLO am Hamburger Flughafen. Der Airbus A330-243 der Comlux Auruba setzte über die Landebahn 05 in Fuhlsbüttel auf. Zuvor war die Maschine vom amerikanischen Buffalo Niagara International Airport (BUF) im US-Bundestaat New York gestartet. Nach der Landung rollte der Zweistrahler über den Taxiway T vor die Hallen der Lufthansa Technik (LHT).

Aviation photo
P4-MLO at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der bald 20 Jahre Airbus A330 war die letzten Wochen zur Wartung zunächst in Basel (BSL) und flog dann vor einigen Tagen nach Toronto (YYZ) und dann weiter nach Buffalo. Bei der hiesigen LHT wird das Großraumflugzeug mit VIP-Kabine sich nun weiterer Konfigurationen und/oder Wartungen unterziehen. Ursprünglich wurde das Langstreckenflugzeug als normale Passagiermaschine am 29. Januar 2002 im französischen Toulouse (TLS) an Emirates übergeben und ausgeliefert. Im Jahre 2014 wurde sie dann von Airbus wieder kurzzeitig übernommen und für ihre neue Aufgaben angepasst. Denn die Comlux Group betreibt diverse Flugzeugtypen, die allesamt für VIP-Charteraufträge zur Verfügung stehen. Im Juli 2015 übernahm dann Comlux Malta das Flugzeug und ließ die Kabine im amerikanischen Indianapolis (IND) umbauen. Seit Mai 2019 fliegt der A330 nun als P4-MLO für die Tochtergesellschaft Comlux Auruba. Offenbar betreibt die Airline den Airbus aktuell für eine asiatische Familie. Zur Personalisierung des luxuriösen Transportmittels griff diese augenscheinlich zu einem bislang nahezu einzigartigen Mittel. Die Außenseiten der beiden Winglets zieren zwei unterschiedliche Gesichter mutmaßlicher Familienmitglieder.

Comlux Auruba, P4-MLO Weiterlesen »

Comlux Kazahstan, UP-CL602

Comlux Kazahstan, UP-CL602

Wenn die größeren Flugzeuge in Fuhlsbüttel ausbleiben, ist immer noch Verlass auf die kleineren Jets. Am heutigen Nachmittag landete mit UP-CL602 eine Bombardier CL-600-2B16 Challenger 604 der Comlux Kazahstan am Hamburger Flughafen. Das Geschäftsreiseflugzeug kam vom Flughafen Öskemen (UKK) im Norden Kasachstans und setzte über die Landebahn 23 am Hamburg Airport auf. Wie üblich rollte der Jet nach der Landung auf eine Parkposition auf dem Vorfeld 2. Nach kurzem Aufenthalt flog die Maschine weiter ins spanische Barcelona (BCN).

Aviation photo
UP-CL602 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die im Jahre 2006 produzierte Challenger 604 wurde ursprünglich am 27. April 2007 an die britische TAG Aviation UK ausgeliefert. Über die schweizer Premium Jet (Februar 2010) fand die Bombardier schließlich den Weg zur Comlux Kazahstan und erhielt die Kennung UP-CL602. Diese Airline ist Teil der schweizer Fluggesellschaft Comlux. Neben dem kasachischen Ableger betreibt Comlux noch weitere Sub-Fluggesellschaften auf Auruba und Malta. Die angebotenen Flugmuster umfassen dabei eine Vielzahl von Jets mit VIP-Kabinenausstattung. Neben der Challenger 604 finden sich dort auch wesentlich größere Flugzeuge wie bspw. die Boeing 777 oder der Airbus A330. Das komplette Portfolio wird zum Charter oder gar zum Leasing auf der ganzen Welt angeboten und bietet den Passagieren ein komfortables Reiseerlebnis.

Comlux Kazahstan, UP-CL602 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen