Boeing 747-8F

Cargolux, LX-VCK

Cargolux, LX-VCK

Zuletzt war diese Maschine Mitte Dezember 2023 am Hamburger Flughafen zu sehen (hier gehts zum Artikel). Doch auch damals wie heute war der Grund des Besuchs von selber Natur: Die Boeing 747-8R7F der Cargolux aus Luxemburg brachte wie auch Ende 2023 erneut Triebwerke des amerikanischen Herstellers Pratt & Whitney nach Hamburg. Dazu setzte das vierstrahlige Frachtflugzeug aus New York (JFK) kommend am heutigen Morgen über die Piste 05 am Hamburg Airport auf und rollte zur Abfertigung auf das Vorfeld 2.
Hier ein Archivbild vom Besuch im Dezember 2023:

Aviation photo
LX-VCK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach fast zwei Stunden flog der bald elf Jahre alte Jumbojet weiter nach Luxemburg (LUX). Dazu nutzte die Boeing die Startbahn 33. Seit dem 24. Juli 2014 befindet sich diese “Königin der Lüfte” bereits in der Flotte der Cargolux. Zuvor wurde sich im amerikanischen Everett (PAE) gebaut und hob dort zum ersten Mal am 2. Mai 2014 ab. Nach der Auslieferung an Cargolux erhielt das Flugzeug neben der Kennung LX-VCK auch den Taufnamen “City of Contern” (bennant nach der Gemeinde Contern (luxemburgisch Conter) im Großherzogtum Luxemburg).

Cargolux, LX-VCK Weiterlesen »

Cargolux, LX-VCK

Cargolux, LX-VCK

Tagelang herrschte gähnende Langeweile am Hamburger Flughafen. Doch am heutigen Morgen brachte LX-VCK wieder etwas Leben in das triste Vorweihnachtsgrau in Fuhlsbüttel. Denn erneut landete somit eine Boeing 747-8R7F der Cargolux am Airport. Wie bereits bei den beiden vorangegangenen Umläufen in den vergangenen Wochen lieferte das Frachtflugzeug wieder Triebwerke des Herstellers Pratt & Whitney für Airbus nach Hamburg. Diesmal brachte der Jumbojet gleich drei Antriebe des Modells PW 1100G-JM, das für die Airbus A320neo-Familie bestimmt ist.
Auf Grund von Problemen an dem Triebwerk kämpft Pratt & Whitney aktuell weltweit mit Lieferschwierigkeiten, sowohl bei neuen Triebwerken, als auch bei den Ersatzteilen.

Aviation photo
LX-VCK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

So erfordert die aktuelle Situation die Lieferung dieser Antriebe aus den Vereinigten Staaten auf dem Luftwege. Die heute eingesetzte Boeing hört dabei neben der Kennung LX-VCK seit ihrer Auslieferung am 24. Juli 2014 im amerikanischen Everett (PAE) auf den Taufnamen “City of Contern”. Die 747 kam heute vom Flughafen New Jork (JFK) und flog im Verlaufe des Vormittags dann weiter in Richtung Luxemburg (LUX).

Cargolux, LX-VCK Weiterlesen »

Cargolux, LX-VCJ

Cargolux, LX-VCJ

Aktuell häufen sich die Besuche von Großraumfrachtflugzeugen am Hamburger Flughafen. Kam erst Anfang November eine Boeing 747 der Cargolux (hier gehts zum Artikel) und vor einigen Tagen eine Boeing 777 der Air China Cargo nach Fuhlsbüttel (wir berichteten), so landete eben selbige Boeing 747-8R7F der Cargolux am heutigen Morgen erneut. Die Maschine kam vom amerikanischen Flughafen New York (JFK) und legte auf ihrer Route nach Luxemburg (LUX) einen Stopp bei uns am Airport ein.

Aviation photo
LX-VCJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Hier wurde der bald zehn Jahre alte Vierstrahler auf dem Vorfeld 2 teilweise entladen. Diesmal brachte der Jet gleich zwei Triebwerke es Herstellers Pratt & Whitney. Die beiden Triebwerke vom Modell PW 1100G-JM, passend für Flugzeuge der Typen A319/A320/A321neo werden dringend benötigt, sehen sich doch aktuell viele Airlines und Hersteller vor große Probleme gestellt. Da technische Komponenten zur Wartung des sich als technisch fehleranfällig erwiesenen Triebwerk fehlen und die Verfügbarkeit des Getriebefan sich in Grenzen hält, warten bspw. beim Airbuswerk in Finkenwerder einige bereits fertig produzierte Flugzeuge auf  die dringend benötigten Antriebe unterhalb der Flügel.
Nach dem Ausladen hob der Jumbojet dann wenig später wieder ab in Richtung Luxemburg.
Seit dem 30. September 2014 fliegt LX-VCJ, damals werksneu, nun schon für Cargolux. Dabei trägt das Langstreckenflugzeug neben dem Taufnamen “City of Zhengzhou / 郑州号” auch einen entsprechenden Sticker der Stadt unterhalb des Cockpits.

Cargolux, LX-VCJ Weiterlesen »

Cargolux, LX-VCJ

Cargolux, LX-VCJ

Frachtflugzeuge sind dieser Tage nun wahrlich nicht häufig am Hamburger Flughafen zu beobachten. Kamen während der Coronapandemie noch wöchentlich Cargomaschinen mit Hilfsgütern im Kampf gegen das Virus oder dringend benötigter Ware, so flachte mit dem Schrecken der Pandemie auch merklich die Anzahl der Frachtflüge nach Fuhlsbüttel ab. Da der Hamburg Airport keine regelmäßigen Frachtrouten mehr unterhält, ist jedes Frachtflugzeug umso bemerkenswerter am Platz. Am heutigen Vormittag landete mit LX-VCJ eine eben solche Boeing 747-8R7F der luxemburgischen Cargolux am Hamburger Flughafen.

Aviation photo
LX-VCJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der bald zehn Jahre alte Vierstrahler kam vom New Yorker Flughafen John F. Kennedy (JFK) und setzte über die Landebahn 15 auf. Auf seinem regulären Kurs aus den USA nach Luxemburg (LUX) CV5974 legte der Jumbojet einen Zwischenstopp in Hamburg ein, um ein Triebwerk des Herstellers Pratt & Whitney zu entladen. Am Mittag verließ das Cargoflugzeug mit dem Taufnamen “City of Zhengzhou / 郑州号” und dem passenden Sticker unterhalb des Cockpits den Airport wieder.

Aviation photo
LX-VCJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach dem Erstflug am 20. Februar 2014 im amerikanischen Boeingwerk in Everett (PAE) übernahm Cargolux das Flugzeug am 30. September des selben Jahres und flottete es unter der Kennung LX-VCJ ein. Dort ist der Flieger einer von insgesamt 14 Boeing 747-8 und 15 Boeing 747-400, allesamt betrieben in der Frachtversion.

Cargolux, LX-VCJ Weiterlesen »

Cargolux Airlines International, LX-VCE

Cargolux Airlines International, LX-VCE

Nachdem der Flughafen in Fuhlsbüttel bei den letzten Stürmen mit Umleitungen nahezu leer ausgegangen ist, landete am heutigen Mittag nun (endlich) ein außergewöhnliches Flugzeug als Umleitung am Airport. LX-VCE setzte damit das Wochenende nahezu komplett ins Zeichen der Boeing 747, denn bereits am Freitag und Samstag waren Jumbojets am Flughafen zu Gast. Die Boeing 747-8R7F der luxemburgischen Cargolux Airlines International war eigentlich auf dem Weg von Aguadilla (BQN) in Puerto Rico nach Amsterdam (AMS). Jedoch veranlassten starke Westwinde den Vierstrahler einen Landeversuch abzubrechen. Nach mehrmaligen Kreisen über der Nordsee entschieden sich die Piloten nach Hamburg zu fliegen und hier zu landen. Nach der Landung parkte das Cargoflugzeug auf APRON 2. Am heutigen Tag wird die Boeing Fuhlsbüttel allerdings wohl nicht mehr verlassen.

Auf Grund der Parkposition ist uns leider aktuell kein besseres Foto möglich.

Aviation photo
LX-VCE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald acht Jahre alte Boeing 747 wurde am 24. Mai 2012 im amerkanischen Everett (PAE) an Cargolux ausgeliefert. Aktuell betreibt die Frachtgesellschaft aus Luxemburg 28 Boeing 747. Davon entfallen je 14 auf die -400 und die neuste -8 Variante. Zusätzlich zu der Kennung LX-VCE trägt die 747 den Taufnamen “City of Echternach”.

Cargolux Airlines International, LX-VCE Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen