Boeing 737-900 BBJ3

Hamburg Sustainability Conference

Hamburg Sustainability Conference

Im Rahmen der ersten Hamburg Sustainability Conference wurden bereits vor Monaten allerhand Staats- und Regierungschef, sowie hochrangige Mitarbeiter und Manager aus der Wirtschaft zum internationalen Gipfel nach Hamburg eingeladen und angekündigt. Initiiert unter anderem von der Michael Otto Stiftung soll diese Konferenz, nach dem Vorbild der Münchener Sicherheitskonferenz, nun in jedem Jahr eine Plattform zum internationalen Austausch zum Thema Nachhaltigkeit sein und werden. Zunächst war die Konferenz bereits in diesem Juni geplant, wurde jedoch auf Grund der Terminierung zweier Spiele der Fußball-Europameisterschaft und den damit verbundenen Sicherheitsbedenken in den Oktober verschoben. Anders als jedoch medial  angekündigt, kam nicht die Breite an Staats- und Regierungschefs die sich sicherlich auch viele Spotter am Hamburger Flughafen erhofft hatten, sind doch viele der Regierungsflieger echte Raritäten.
Den Anfang machte am vergangenen Samstag HZ-MF6 des saudischen Wirtschafts- und Finanzminsteriums. Die mehr als 14 Jahre alte Boeing 737-9FGER(WL) BBJ3 parkt seit dem auf dem Vorfeld 2 auf der Position 95.

Aviation photo
HZ-MF6 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am Abend des Sonnabends landete dann ebenfalls mit TU-VAG die im Jahre 2011 gebaute Gulfstream GIV-X (G450) der Elfenbeinküste und wurde ebenfalls auf dem Vorfeld 2 abgestellt. Der zweistrahlige Jet brachte den Premierminster des westafrikanischen Landes Robert Beugré.

Aviation photo
TU-VAG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Gestern Nachmittag kam dann mit Nana Addo Dankwa Akufo-Addo der Präsident von Ghana in Hamburg an. Ihn brachte mit 9G-EXE die im Jahre 2010 gebaute Dassault Falcon 900LX der ghanaischen Luftstreitkräfte in die Hansestadt. Auch dieses Geschäftsreiseflugzeug wurde auf dem Apron 2 abgestellt.

Aviation photo
9G-EXE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am späten Abend des Sonntags setzte im Schutze der Dunkelheit über die Landebahn 15 das nächste Flugzeug aus Afrika am Hamburg Airport auf. Diesmal handelte es sich mit V5-NAM erneut um eine Dassault Falcon 900B, allerdings aus Nigeria. An Bord auch hier der Präsident des südwestafrikanischen Landes, Nangolo Mbumba. Der Dreistrahler ist mittlerweile über 33 Jahre alt und seit jeher in Diensten der namibischen Regierung.

Aviation photo
V5-NAM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Auch am heutigen Montag kamen noch Gäste der Konferenz am Hamburger Flughafen an. So landete am frühen Morgen mit YU-SRB eine mehr als 17 Jahre alte Embraer EMB-135BJ Legacy 600 der serbischen Regierung über die Landebahn 15.

Aviation photo
YU-SRB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Offenbar werden allerdings leider keine weiteren Staatsgäste, zumindest mit weiteren Flugzeugen, in Hamburg mehr erwartet. Und so werden die oben erwähnten Maschinen im Verlauf des Dienstags und Mittwochs den Platz wieder verlassen und final abfliegen. Es bleibt zu hoffen, dass die nächste Hamburg Sustainability Conference im kommenden Jahr vielleicht noch mehr spannende Flugzeuge an den Hamburger Flughafen bringt.

Hamburg Sustainability Conference Weiterlesen »

Democratic Republic of the Congo, T7-RDC

Democratic Republic of the Congo, T7-RDC

Am heutigen Vormittag verließ der aktuell seltenste Besucher bei der Lufthansa Technik (LHT) die Werfthallen und flog vom Hamburger Flughafen ab. Die Rede ist von T7-RDC der Regierung der Demokratischen Republik Kongo. Die Boeing 737-9JAER(WL) BBJ 3 weilt die vergangenen Wochen erstmalig zur Wartung bei der LHT in Fuhlsbüttel. Über die Startbahn 23 hob die Maschine heute ab und nahm Kurs auf den Flughafen Ndjili (FIH) nahe der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa.

Aviation photo
T7-RDC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Für den 16 Jahre alten Zweistrahler endete damit die Zeit in der Hansestadt. Wir hoffen diesen Exoten in der Zukunft hier noch des Öfteren zu Gesicht bekommen zu können. Die Historie dieser Maschine ließt sich derweil durchaus interessant. So hob die 737 erstmalig am 28. Juni 2008 im amerikanischen Renton (RNT) ab und wurde in der Folge an verschiedenen Standorten des Flugzeugherstellers Boeing zu einem BBJ (Boeing Business Jet) umgebaut. Am 2. Juli 2010 erfolgte die Übernahme durch den saudischen Prinzen Talal bin Abdulaziz Al Saud. Die Betrieb übernahm die schweizer Jet Aviation Business Jets. Am 14. August 2014 wechselte der Jet dann zur ebenfalls saudischen National Air Services (NAS) und flog dort bis zur ihrer Ausflottung am 6. November 2019. Es folgten mehrjährige Parkaufenthalte in Basel (BSL) und London-Stansted (STN). Am 28. Januar 2023 übernahm die griechische GainJet die Boeing und betreibt sie seitdem als T7-RDC für die Regierung der Demokratischen Republik Kongo.

Democratic Republic of the Congo, T7-RDC Weiterlesen »

Democratic Republic of the Congo, T7-RDC

Democratic Republic of the Congo, T7-RDC

Dass die Lufthansa Technik (LHT) am Hamburger Flughafen immer wieder für besondere Flugzeuge sorgt, die am Airport landen um dann bei der LHT gewartet zu werden, ist hinlänglich bekannt. Am heutigen Abend landete jedoch mit T7-RDC eine absolute Rarität in Fuhlsbüttel. Die Boeing 737-9JAER(WL) BBJ 3 der Regierung der Demokratischen Republik Kongo kam vom Flughafen Ndjili (FIH) in der Provinz Kinshasa. Über die Landebahn 05 setzte der Zweistrahler nach über acht Stunden Flugzeit pünktlich zum Sonnenuntergang aus dem Kongo auf.

Aviation photo
T7-RDC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

In den kommenden Tagen und Wochen wird die bald 16 Jahre alte Boeing nun gewartet – zum allerersten Mal in Hamburg. Gebaut wurde die Maschine im amerikanischen Renton (RNT) und am 14. Juli 2008 von der Sparte Boeing Business Jets übernommen, um sie mit einer VIP-Kabine auszustatten. Am 2. Juli 2010 übernahm dann Jet Aviation Business Jets die 737 um sie fortan für den saudischen und mittlerweile verstorbenen Prinzen HRH Talal bin Abdul Aziz al Saud zu betreiben. Am 14. August 2014 wechselte das Flugzeug dann zur ebenfalls saudischen National Air Services (NAS) und flog dort bis Anfang November 2019. Nach mehreren Jahren Standzeit in Basel (BSL) und London Stansted (STN) übernahm am 28. Januar 2023 die griechische GainJet Aviation den Flieger und betreibt ihn seitdem als T7-RDC für die Regierung der Demokratischen Republik Kongo.

Democratic Republic of the Congo, T7-RDC Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen