Boeing 737-700

Royal Jet, A6-RJV

Royal Jet, A6-RJV

Bereits seit Ende September vergangenen Jahres weilt diese Boeing 737-77W(WL) BBJ der Royal Jet aus den Vereinigten Arabischen Emiraten bei der Lufthansa Technik (LHT) am Hamburger Flughafen zu Wartung (hier gehts zum Artikel). Am heutigen Vormittag brach die Maschine mit der Kennung A6-RJV zu einem knapp einstündigen Testflug auf. Über die Piste 33 hob der Zweistrahler in Richtung Norden ab.

Aviation photo
A6-RJV at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über Rendsburg bis hin zur Nordseeküste bei St. Peter-Ording, Richtung Süden über Büsum und dann Richtung Neumünster und Lübeck führte dieser Testflug die etwas mehr als neun Jahre alte Boeing. Über die Piste 23 landete die 737 dann wieder in Fuhlsbüttel und rollte vor die Hallen der LHT. Noch am heutigen Abend hob der Flieger mit VIP-Kabine, der bislang ausschließlich seit seiner Auslieferung am 17. September 2015 in Diensten der Royal Jet steht, in Richtung des Flughafens London Stansted (STN) final vom Hamburg Airport ab.

Aviation photo
A6-RJV at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Royal Jet, A6-RJV Weiterlesen »

Airzena Georgian Airways, 4L-GTI

Airzena Georgian Airways, 4L-GTI

Unmittelbar nach der Boeing 737 der Aeroitalia Regional (hier gehts zum Artikel) kam mit 4L-GTI ebenfalls eine 737 der Airzena Georgian Airways heute Vormittag in Hamburg an. Auch dieser nicht ganz alltägliche Gast parkte nach der Landung über die Runway 23 auf dem Vorfeld 2. Dort wurde die 737-7CT(WL) betankt und auf ihren Flug zum georgischen Flughafen Tiflis (TBS) vorbereitet. Das Boarding der wenigen abgelehnten Asylbewerber aus Italien (kamen mit der 737 der Aeroitalia Regional) und Deutschland fand dann jedoch in der abgeschotteten Halle H am südlichen Teil des Vorfeld 1 statt.

Aviation photo
4L-GTI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mit weit mehr als einer Stunde Verspätung startete der mehr als 16 Jahre alte Zweistrahler dann am späten Mittag über die Startbahn 33 in Richtung Georgien. Als 4L-GTI ist dieses Mittelstreckenflugzeug seit dem 25. Juni 2021 im Einsatz für Airzena Georgian Airways. Ursprünglich wurde die Maschine am 20. Mai 2008 im amerikanischen Renton (RNT) an die kanadische WestJet ausgeliefert. Am 8. Mai 2016 endete ihre Zeit in Kanada und Mitte Juli des selben Jahres sicherte sich die armenische Aircompany Armenia die Dienste des Jets. Von Mai 2017 bis Juli 2019 vermietete die Airline diese 737 schon mal an Airzena Georgian Airways holte sie jedoch dann für knapp zwei Jahre wieder zurück in die eigene Flotte.

Airzena Georgian Airways, 4L-GTI Weiterlesen »

SAS Scandinavian Airlines, LN-RPJ

SAS Scandinavian Airlines, LN-RPJ

Bereits seit einigen Monaten ist die Boeing 737 in der Flotte der SAS nun schon Vergangenheit. Bis auf eine einzige Maschine wurden alle anderen Flugzeuge dieses Musters ausgeflottet. LN-RPJ ist somit die einzige verbleibende 737-783 in der Flotte und nimmt dort einen ganz besonderen Platz ein. Denn mit dem Fortwären des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine fliegt der Zweistrahler schon seit weit mehr als einem Jahr verletzte Soldaten aus dem polnischen Grenzgebiet zur Ukraine Verletzte in die unterschiedlichsten europäischen Staaten aus, sodass sie dort weiter behandelt werden können. Den Betrieb dieser Flüge übernehmen dabei vorrangig die norwegischen Luftstreitkräfte.

Aviation photo
LN-RPJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Nachmittag kam LN-RPJ so erneut auf einem medizinischen Evakuierungsflug an den Hamburger Flughafen. Zuvor hatte der Jet bereits im niederländischen Amsterdam (AMS) Patienten ausgeladen, ehe es auf den kurzen Weg nach Fuhlsbüttel weiter ging. Nach der Landung über die Runway 15 rollte die mehr als 24 Jahre alte Boeing auf das Gelände der LHT. Seit jeher übernimmt die Lufthansa Technik die Abfertigung dieser medizinischen Evakuierungsflüge auf ihrem Gelände, auf Grund der dortigen Platzverhältnisse und nötigen Ruhe auf dem Vorfeld, fernab von neugierigen Blicken und dem Trubel des Airports.
Am Nachmittag hob der Flieger dann wieder vom Hamburg Airport ab und flog zurück nach Oslo (OSL). Seit seiner Auslieferung im amerikanischen Renton (RNT) am 25. Februar 2000 fliegt diese 737 ununterbrochen für die skandinavische SAS. Dabei wechselte sie zwar im April 2005 und Juni 2007 jeweils zur norwegischen SAS Braathens bzw. SAS Norge, behielt jedoch immer ihre Kennung und den Taufnamen “Grimhild Viking” bei. Dennoch läuft auch die Zeit dieser letzten Boeing bei SAS ab, denn bereits im kommenden Jahr plant die Fluggesellschaft die 737 durch einen umgebauten Airbus A320neo zu ersetzten, der dann die medizinischen Evakuierungsflüge durchführen soll.

SAS Scandinavian Airlines, LN-RPJ Weiterlesen »

Royal Jet, A6-RJV

Royal Jet, A6-RJV

Für ein wenig Nachschub bei der Lufthansa Technik (LHT) sorgte am heutigen Nachmittag A6-RJV der Royal Jet. Die Boeing 737-77W(WL) BBJ kam vom Flughafen Abu Dhabi (AUH) in die Hansestadt und setzte über die Landebahn 23 am Hamburger Flughafen auf. Nach der Landung rollte die Maschine über den Taxiway U vor die Werfthallen der LHT.

Aviation photo
A6-RJV at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dort wird die etwas mehr als neun Jahre alte Boeing nun gewartet. Zum ersten Mal hob dieser Zweistrahler am 31. August 2015 im amerikanischen Renton (RNT) ab. Am Delaware Coastal Airport (GED) erhielt die 737 dann ab September 2015 einen Extra Treibstofftank, ehe es Ende November des selben Jahres nach Fuhlsbüttel zur Lufthansa Technik ging und dort in den kommenden Monaten die Kabine ausgestattet wurde. Im September 2016 fanden weitere Arbeiten im britischen Norwich (NWI) an der Boeing statt ehe sie Mitte Oktober des selben Jahre schließlich als A6-RJV an Royal Jet final ausgeliefert wurde.

Royal Jet, A6-RJV Weiterlesen »

Wren Acquisitions, N737CM

Wren Acquisitions, N737CM

Ein richtig schicker Boeing Business Jet (kurz BBJ) landete am heutigen Vormittag am Hamburger Flughafen. Die Boeing 737-7BC(WL) BBJ mit der Kennung N737CM, die unter dem Betreiber Wren Acquisitions firmiert, kam vom Oakland County International Airport (PTK) im US-Bundesstaat Michigan. Über die Landebahn 23 setzte der Zweistrahler in Fuhlsbüttel auf und rollte in der Folge auf die Position 82 auf dem Vorfeld 2.

Aviation photo
N737CM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dort verbleibt die 25 Jahre alte 737 nun einige Tage. Hinter dem etwas undurchsichtigen Betreiber Wren Acquisitions soll die Investment Firma Mitchell Family Office aus Birmingham in Michigan stehen. Diese kaufte das Flugzeug am 10. Mai 2018 unter der damaligen Kennung N721UF, registrierte im Juli des selben Jahres den Jet bereits auf die aktuelle Kennung N737CM. Ursprünglich wurde die Maschine mit VIP-Kabine am 31. August 1999 im amerikanischen Renton (RNT) an NetJets Aviation ausgeliefert. Allerdings folgten bis zum 29. Dezember 2000 Umbauarbeiten der Kabine im Boeingwerk in Seattle. Nach ihrer Zeit bei NetJets Aviation nahm sich am 5. Mai 2010 Boeing Business Jets erneut dem Flieger an und gestaltete die Kabine um, sodass am 7. Juni 2011 F & L Aviation LLC aus Las Vegas die 737 übernehmen konnte. Dort flog sie bis zur Übernahme durch Wren Acquisitions am 10. Mai 2018.

Wren Acquisitions, N737CM Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen