Boeing 737-500

KlasJet, LY-JMS

KlasJet, LY-JMS

Nachdem bereits am Mittag die französische “Équipe Tricolore” in Hamburg einschwebte (wir berichteten), fehlte natürlich noch der Gegner für das morgige Viertelfinal im Rahmen der UEFA Europameisterschaft im Hamburger Volksparkstadion. Die portugiesische Nationalmannschaft landete am späten Nachmittag in Fuhlsbüttel. Auch die “Seleccao das Quinas Tugas” setzte auf eine Maschine der litauischen KlasJet. Zum Einsatz kam bei dem Flug aus dem nordrhein-westfälischen Münster (FMO) eine Boeing 737-522 mit der Kennung LY-JMS. Über die Landebahn 23 setzte der Zweistrahler auf und rollte danach auf das Vorfeld 2 um dort direkt neben der 737-300 vom Mittag der französischen Nationalmannschaft zu parken.

Aviation photo
LY-JMS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wie auch die Franzosen wurde die portugiesische Mannschaft rund um Superstar Christiano Ronaldo direkt auf dem Vorfeld vom Mannschafts-Bus empfangen und fuhr ohne Umwege in das Team Hotel “The Fontenay” direkt an der Außenalster. Auch die bald 32 Jahre alte LY-JMS bleibt nun bis kurz nach dem Spiel am morgigen Freitagabend auf dem Vorfeld 2. Sie wird ebenfalls mit der Mannschaft in der Nacht von Freitag auf Samstag Hamburg wieder verlassen. Ursprünglich Anfang November 1992 an United Airlines ausgeliefert, wird diese 737 sicherlich dem ein oder anderen bekannt vorkommen, flog sie doch vom 3. Mai 2007 bis Ende Oktober 2018 als YL-BBM für Air Baltic und war viele Mal am Hamburger Flughafen zu Gast. Seit dem 5. April 2019 ist der nun 56-Sitzer im Einsatz für KlasJet.

KlasJet, LY-JMS Weiterlesen »

KlasJet, LY-KDT

KlasJet, LY-KDT

Nach zwei Nächten Standzeit auf dem südlichen Teil des Vorfeld 1 vor der Halle H, hob am heutigen Nachmittag mit LY-KDT die farbenprächtige Boeing 737-522 der litauischen KlasJet wieder vom Hamburger Flughafen ab. Die Maschine rollte dazu in Richtung der Startbahn 23 und startete einige Augenblicke erfolgreich über diese. Nach dem Start nahm der größtenteils rot-schwarz lackierte Jet Kurs auf den litauischen Flughafen Vilnius (VNO).

Aviation photo
LY-KDT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Damit endet der Besuch des 31 Jahre alten Zweistrahlers am Hamburger Flughafen, der zumindest zeitweise so für ein wenig Farbe am Airport sorgte, dominiert doch bei den meisten Lackierungen die hier zu sehen sind die Farbe Weiß. Neben der auffälligen Lackierung ist auch die Kabine der LY-KDT anders als erwartet. Denn im Rumpf der Boeing finden lediglich 56 Passagiere in einer komfortablen Business-Class Bestuhlung Platz. Dies war jedoch nicht immer so, denn bei den vorherigen Betreibern der 737 (United Airlines, CanJet und Air Baltic) war sie im regulären Linienbetrieb eingesetzt.

KlasJet, LY-KDT Weiterlesen »

KlasJet, LY-KDT

KlasJet, LY-KDT

Nicht mehr all zu viele Boeing 737-500 sind noch an den Himmeln zu finden. Denn das Flugzeugmuster des Kassenschlagers 737 altert immer weiter. So gibt es in Europa kaum noch Betreiber der 500er Variante. Zu diesen wenigen Beitreibern zählt die litauischen KlasJet, bei der aktuell noch drei Exemplare des Zweistrahlers in der Flotte zu finden sind. Diese sind wie die Boeing 737-300 und die Bombardier CRJ-200 der Flotte auffällig und je einmalig lackiert. Mit LY-KDT kam am heutigen Mittag erstmals die rot-schwarz lackierte Maschine nach Fuhlsbüttel. Der Jet setzte über die Landebahn 23 auf, nachdem er vom litauischen Hauptstadt Flughafen Vilnius (VNO) gestartet war. Nach der Landung rollte das Flugzeug über den Taxiway G und das Bahnende 33 vor die Halle H.

Aviation photo
LY-KDT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Noch bis Mitte der Woche bleibt die 31 Jahre alte 737 am Hamburger Flughafen. Zum ersten Mal hob die Boeing vom Werk im amerikanischen Renton (RNT) am 7. Dezember 1992 ab. Bereits am 21. Dezember des selben Jahres übernahm United Airlines das Mittelstreckenflugzeug. Am 25. Februar 2005 übernahm dann die kanadische CanJet den Flieger und betrieb ihn bis zum 7. November 2006. In der Folge übernahm der Leasinggeber Marron Ventures das Flugzeug und vermietete es ab dem 11. April 2007 an Air Baltic. Als YL-BBQ war die Boeing 737 bis in den Herbst 2018 dann auch etliche Male in Hamburg zu Besuch. Es folgte ein Umbau der Maschine und die Übernahme am 14. Februar 2019 durch KlasJet. Neben der Kennung LY-KDT erhielt sie auch eine lediglich 56 Sitzplätze fassende Kabine.

KlasJet, LY-KDT Weiterlesen »

Comlux Malta, 9H-MAC

Comlux Malta, 9H-MAC

Am gestrigen Nachmittag durfte der Hamburg Airport einen besonderen Gast begrüßen. Mit 9H-MAC landete eine Boeing 737-548(WL) der Comlux Malta in Fuhlsbüttel. Der Zweistrahler war zuvor vom ungarischen Flughafen Budapest Liszt Ferenc (BUD) gestartet. Nach der Landung in Hamburg rollte die Maschine auf das Vorfeld 1 wo sie auch die Nacht verbrachte. Am heutigen Mittag nun setzte sich die Boeing wieder in Bewegung. Über die Startbahn 33 hob die 737 wieder am Flughafen ab und nahm Kurs auf spanischen Flughafen Granada-Jaén (GRX).

Aviation photo
9H-MAC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wen genau der mehr als 32 Jahre alte Jet nun von und/oder nach Hamburg brachte ist uns derweil leider nicht bekannt. Wohl aber, dass 9H-MAC seit ihrer Übernahme durch Comlux Malta am 10. November 2021 über eine VIP-Kabinenausstattung verfügt. Bereits bei einem ihrer vorigen Engagements, nämlich bei Opel Investments von Mitte September 2015 bis Juni 2017, verfügte das Mittelstreckenflugzeug bereits über eine VIP-Kabine. In der Zeit bis zu ihrem Dienst bei Comlux Malta flog die Boeing dann für die britische Oryx Jet betrieben von Maleth-Aero wahlweise mit einer 68 Sitze Business-Class oder einer 100 Plätze Economy-Class Konfiguration. Die Lackierung der Opel Investments besteht allerdings bis heute. Vorher war die 737 seit ihrer Auslieferung am 10. Januar 1991 als gewöhnliches Passagierflugzeug unter anderem für Aer Lingus, Air Baltic und die ukrainischen AeroSvit Airlines und Ukraine International Airlines unterwegs. Im April 2010 erhielt der Flieger die charakteristischen Winglets an den Flügelspitzen.

Comlux Malta, 9H-MAC Weiterlesen »

KlasJet, LY-FLT

KlasJet, LY-FLT

Für etwas Farbe sorgte am heutigen Mittag LY-FLT eine Boeing 737-522 der litauischen Charterfluggesellschaft KlasJet am Hamburg Airport. Die Maschine kam vom niederländischen Flughafen Amsterdam (AMS) und setzte über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel auf. Von dort rollte der Zweistrahler auf eine Außenposition auf dem Vorfeld 1. Mutmaßlich steht diese Flugbewegung in Zusammenhang mit einem Konzert der amerikanischen Pop-Ikone Beyonce am heutigen Abend im Volksparkstadion.

Aviation photo
LY-FLT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald 30 Jahre alte Boeing wurde ursprünglich am 3. November 1992 im amerikanischen Renton (RNT) an die amerikanische United Airlines ausgeliefert. Am 20. Januar 2005 übernahm die kanadische CanJet die 737 ehe sie am 14. November 2006 zur amerikanischen Marron Ventures wechselte. Am 16. März 2007 sicherte sich Air Baltic die Dienste des Jets und stattete ihn mit einer 126 Sitzplätze fassenden Kabine aus. Mit dem Wechsel am 24. November 2018 zur KlasJet änderte sich auf die Sitzplatzkonfiguration zu lediglich 106 Sitzplätzen. Ebenfalls trägt die Boeing seitdem die Kennung LY-FLT.

KlasJet, LY-FLT Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen