B737

Airzena Georgian Airways, 4L-GTI

Airzena Georgian Airways, 4L-GTI

Unmittelbar nach der Boeing 737 der Aeroitalia Regional (hier gehts zum Artikel) kam mit 4L-GTI ebenfalls eine 737 der Airzena Georgian Airways heute Vormittag in Hamburg an. Auch dieser nicht ganz alltägliche Gast parkte nach der Landung über die Runway 23 auf dem Vorfeld 2. Dort wurde die 737-7CT(WL) betankt und auf ihren Flug zum georgischen Flughafen Tiflis (TBS) vorbereitet. Das Boarding der wenigen abgelehnten Asylbewerber aus Italien (kamen mit der 737 der Aeroitalia Regional) und Deutschland fand dann jedoch in der abgeschotteten Halle H am südlichen Teil des Vorfeld 1 statt.

Aviation photo
4L-GTI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mit weit mehr als einer Stunde Verspätung startete der mehr als 16 Jahre alte Zweistrahler dann am späten Mittag über die Startbahn 33 in Richtung Georgien. Als 4L-GTI ist dieses Mittelstreckenflugzeug seit dem 25. Juni 2021 im Einsatz für Airzena Georgian Airways. Ursprünglich wurde die Maschine am 20. Mai 2008 im amerikanischen Renton (RNT) an die kanadische WestJet ausgeliefert. Am 8. Mai 2016 endete ihre Zeit in Kanada und Mitte Juli des selben Jahres sicherte sich die armenische Aircompany Armenia die Dienste des Jets. Von Mai 2017 bis Juli 2019 vermietete die Airline diese 737 schon mal an Airzena Georgian Airways holte sie jedoch dann für knapp zwei Jahre wieder zurück in die eigene Flotte.

Airzena Georgian Airways, 4L-GTI Weiterlesen »

Aeroitalia Regional, 9H-FOR

Aeroitalia Regional, 9H-FOR

Seit dem Jahre 2022 ist die italienische Fluggesellschaft Aeroitalia nun schon in der Luft und expandiert dabei stetig. Zuletzt übernahm die Airline im November 2023 ihren rumänischen Wet-Lease-Partner AirConnect und benannte ihn im Frühjahr diesen Jahres kurzer Hand in Aeroitalia Regional um. Dort fliegen nun neben zwei ATR 72-600 auch zwei Boeing 737-400. Eine davon kam in Form von 9H-FOR am heutigen Vormittag zum ersten Mal nach Fuhlsbüttel. Der Zweistrahler landete im Charterauftrag aus Rom (FCO) kommend über die Landebahn 23 am Hamburg Airport. An Bord waren gerade mal eine Handvoll abgelehnte Asylbewerber aus Italien und deren (polizeiliche) Begleitung, die Fuhlsbüttel in die wenig ein wenig später angekommene 737 der Airzena Georgian Airways (wir berichteten) umstiegen.

Aviation photo
9H-FOR at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Abfertigung auf der Position 81 auf dem Vorfeld 2 flog die bald 34 Jahre alte Maschine wieder in Richtung der italienischen Hauptstadt über die Startbahn 33 ab. Ihren Erstflug markierte die im amerikanischen Renton (RNT) gefertigte Boeing am 1. Februar 1991. Bereits zwei Wochen später wurde sie an Malaysia Airlines ausgeliefert. Über die spanischen Fluggesellschaften Air Europa und Iberia Mitte der 90er Jahre gelangte die 737 am 27. Januar 2005 zur französischen Air Horizons. Diesem kurzen Engagement bis in den März 2006 folgten weitere kurze Dienstzeiten bei der polnischen Centralwings und der ukrainischen Windrose Airlines. Vom Spätsommer 2009 bis in den Frühwinter 2012 betrieb darauffolgenden die amerikanische Sky King das Mittelstreckenflugzeug. Es folgten mehrere Jahre Standzeit unter anderem bei der britischen Wartungsfirma Aerotron. Am 23. August 2016 wurde der Jet dann wieder aktiv von der italienischen Blue Panorama Airlines betrieben. Nach dem Wechsel zur albanischen Albawings im Sommer 2020 und deren Insolvenz im Frühjahr diesen Jahres, ging die 737-4Q8 am 31. Mai der Flotte der maltesischen 4 Airways zu, die seitdem den 168-Sitzer als 9H-FOR an Aeroitalia Regional vermietet.

Aeroitalia Regional, 9H-FOR Weiterlesen »

Marabu Airlines, LY-MGM

Marabu Airlines, LY-MGM

Vielen ist sicherlich noch der chaotische Start der Schwestergesellschaft der Condor Marabu Airlines im vergangenen Jahr im Kopf. Mit der Zeit normalisierte sich in den vergangenen Monaten jedoch der Flugverkehr und ein Großteil der Flüge fand planmäßig statt. Am heutigen Morgen sollte DI6734 der Marabu ins griechische Chania (CHQ) auf der Mittelmeerinsel Kreta aufbrechen. Dazu kam es jedoch erst zehn (!) Stunden später. Offenbar war Marabu Airlines kein Flugzeug für diesen Flug verfügbar.
So landete am heutigen Mittag auf einem Positionierungsflug aus München (MUC) mit LY-MGM eine der zwei Boeing 737-800 in der Flotte der Marabu, gemietet von der litauischen KlasJet, als Ersatzmaschine in Fuhlsbüttel.

Aviation photo
LY-MGM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Landebahn 15 setzte der bald 17 Jahre alte Zweistrahler am Hamburger Flughafen auf und flog erst am Nachmittag nach Chania ab. Die Boeing 737-8EH(WL) ist dabei seit dem 1. Mai diesen Jahres für Marabu Airlines im Einsatz und hauptsächlich in der bayrischen Landeshauptstadt stationiert. Ursprünglich flog das Mittelstreckenflugzeug seit seiner Auslieferung am 20. Dezember 2007 zunächst für die brasilianische GOL und später ab Sommer 2016 für die indische SpiceJet. Erst am 1. Dezember des vergangenen Jahres wechselte die Maschine als LY-MGM zur litauischen KlasJet.

Marabu Airlines, LY-MGM Weiterlesen »

Enter Air, SP-ESI

Enter Air, SP-ESI

Am gestrigen Abend kam auf einem Positionierungsflug SP-ESI der polnischen Enter Air vom Flughafen Kattowitz (KTW) nach Fuhlsbüttel. Die Nacht verbrachte die Boeing 737-8Q8(WL) auf der Position 86 auf dem Vorfeld 2. Dort wurde die Maschine am heutigen Morgen betankt und mit Verpflegung ausgestattet, ehe sie dann in die Halle H am südlichen Teil des Vorfeld 1 geschleppt wurde.

Aviation photo
SP-ESI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Von dort wird die bald 20 Jahre alte Maschine am Vormittag in Richtung der Flughäfen Tirana (TIA) in Albanien und Pristina (PRN) im Kosovo aufbrechen, um abgelehnte Asylbewerber auszufliegen. Am Abend kehrt das Mittelstreckenflugzeug dann zurück um das Begleitpersonal der Passagiere wieder zurück nach Hamburg zu bringen. Der aktuell 189-Sitzer wurde ursprünglich am 15. April 2005 im amerikanischen Renton (RNT) an die ungarische Malév Hungarian Airlines ausgeliefert. Mit deren Insolvenz im Frühjahr 2012 wechselte die Boeing nicht nur Anfang Juli des selben Jahres zur südkoreanischen Easter Jet, sondern bekam in der Zwischenzeit auch die charakteristischen Winglets an den Flügelende installiert. In Südkorea flog die 737 so bis Ende Januar 2020. Es folgten zwei mehrmonatige Parkaufenthalte am Flughafen von Jakarta (CGK) in Indonesien und am französischen Flughafen Toulouse-Francazal (LFBF), ehe am 20. Juli 2021 Enter Air den Jet als SP-ESO einflottete.

Enter Air, SP-ESI Weiterlesen »

SAS Scandinavian Airlines, LN-RPJ

SAS Scandinavian Airlines, LN-RPJ

Bereits seit einigen Monaten ist die Boeing 737 in der Flotte der SAS nun schon Vergangenheit. Bis auf eine einzige Maschine wurden alle anderen Flugzeuge dieses Musters ausgeflottet. LN-RPJ ist somit die einzige verbleibende 737-783 in der Flotte und nimmt dort einen ganz besonderen Platz ein. Denn mit dem Fortwären des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine fliegt der Zweistrahler schon seit weit mehr als einem Jahr verletzte Soldaten aus dem polnischen Grenzgebiet zur Ukraine Verletzte in die unterschiedlichsten europäischen Staaten aus, sodass sie dort weiter behandelt werden können. Den Betrieb dieser Flüge übernehmen dabei vorrangig die norwegischen Luftstreitkräfte.

Aviation photo
LN-RPJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Nachmittag kam LN-RPJ so erneut auf einem medizinischen Evakuierungsflug an den Hamburger Flughafen. Zuvor hatte der Jet bereits im niederländischen Amsterdam (AMS) Patienten ausgeladen, ehe es auf den kurzen Weg nach Fuhlsbüttel weiter ging. Nach der Landung über die Runway 15 rollte die mehr als 24 Jahre alte Boeing auf das Gelände der LHT. Seit jeher übernimmt die Lufthansa Technik die Abfertigung dieser medizinischen Evakuierungsflüge auf ihrem Gelände, auf Grund der dortigen Platzverhältnisse und nötigen Ruhe auf dem Vorfeld, fernab von neugierigen Blicken und dem Trubel des Airports.
Am Nachmittag hob der Flieger dann wieder vom Hamburg Airport ab und flog zurück nach Oslo (OSL). Seit seiner Auslieferung im amerikanischen Renton (RNT) am 25. Februar 2000 fliegt diese 737 ununterbrochen für die skandinavische SAS. Dabei wechselte sie zwar im April 2005 und Juni 2007 jeweils zur norwegischen SAS Braathens bzw. SAS Norge, behielt jedoch immer ihre Kennung und den Taufnamen “Grimhild Viking” bei. Dennoch läuft auch die Zeit dieser letzten Boeing bei SAS ab, denn bereits im kommenden Jahr plant die Fluggesellschaft die 737 durch einen umgebauten Airbus A320neo zu ersetzten, der dann die medizinischen Evakuierungsflüge durchführen soll.

SAS Scandinavian Airlines, LN-RPJ Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen