B737

ETF Airways, 9A-ABC

ETF Airways, 9A-ABC

Die Hamburger Schüler befinden sich seit Ende letzte Woche in den Herbstferien. Das merkt man nicht zuletzt am gestiegenen Flugaufkommen in Fuhlsbüttel. So fliegen Smartwings oder auch Air Cairo den Hamburg Airport wieder an und bringen Urlauber in Richtung Süden. Auch SundAir ist mit von der Partie. Auf dem heutigen Kurz von und nach Heraklion (HER) auf der griechischen Insel Kreta, griff die Fluggesellschaft allerdings nicht auf ein eigenen Flugzeug zurück. Für Sundair landete am Mittag mit 9A-ABC eine Boeing 737-8Q8(WL) der kroatischen ETF Airways erstmals an unserem Flughafen. Bislang konnte man die Flugzeuge der erst im letzten Jahr gegründeten Airline nur an anderen deutschen Flughäfen beobachten.

Aviation photo
9A-ABC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 17 Jahre alte Maschine setzte dabei über die Landebahn 15 auf und transportierte kurze Zeit später viele Urlauber in Richtung Mittelmeer. Ursprünglich wurde die Boeing jedoch am 11. Februar 2004 im amerikanischen Renton (RNT) an die ungarische Malév Hungarian Airlines ausgeliefert. Diese vermietete den Jet zweimal über die Sommermonate im Jahr 2006 und 2008 an die italienische Livingston bis sie die 737 im Frühjahr 2012 ausser Dienst stellte. Am 8. Juni des selben Jahre übernahm dann die russische S7 – Siberia Airlines den Zweistrahler und betrieb ihn bis März diesen Jahres. Am 21. Juni übernahm dann ETF Airways das Mittelstreckenflugzeug und flottete damit erst die zweite Maschine überhaupt ein. Neben der Kennung 9A-ABC versah die kroatische Fluggesellschaft die 737-800 auch mit dem Taufnamen “Enterprise”. Die andere 737 in der Flotte hört auf den Namen “Voyager”.

ETF Airways, 9A-ABC Weiterlesen »

Ryanair, EI-HGP

Ryanair, EI-HGP

Dass dieser Tag kommen würde war absehbar. Heut war genau dieser Tag und so landete erstmalig eine Boeing 737-8-200 MAX der Ryanair am Hamburger Flughafen in Fuhlsbüttel. Der Zweistrahler mit der Kennung EI-HGP setzte am frühen Abend vom Londoner Flughafen Stansted (STN) über die Landebahn 23 auf und rollte dann vor das Terminal. Einige Zeit später ging es für das werksneue Flugzeug wieder zurück nach Großbritannien.

Aviation photo
EI-HGP at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Streng genommen ist dies allerdings nicht die erste Landung einer 737 MAX aus der Ryanair Holdings Group, denn bereits einige Male flog Malta Air den Hamburger Flughafen in den vergangenen Wochen an. Erst am 6. Juli diesen Jahres übernahm Ryanair die neue und speziell an Ryanair angepasste Maschine. Diese Variante besitzt ein zusätzliches Paar Notausgangstüren, was die Beförderung von bis zu 210 Passagieren erlaubt. Bestuhlt ist die heutige EI-HGP 737-8-200 allerdings mit 197 Sitzplätzen.

Ryanair, EI-HGP Weiterlesen »

Private, VP-BRT

Private, VP-BRT

Zu später Stunde landete heute noch ein richtiger Leckerbissen in Fuhlsbüttel. Denn VP-BRT des russischen Milliardärs Rustam Wassiljewitsch Tariko trägt mit eine der auffälligsten Lackierungen am Himmel. Die Boeing 737-7BC(WL) BBJ landete um kurz vor halb Elf über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel und rollte dann auf das Vorfeld 2 am Geschäftsfliegerzentrum, von wo aus sie sicherlich noch den Tag über zu beobachten sein wird. Gestartet war der Zweistrahler vom italienischen Flughafen Olbia (OLB) auf der Mittelmeerinsel Sardinien.

Aviation photo
VP-BRT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Landungen erwartete bereits eine Kolonne von Luxuslimousinen, darunter zwei Mercedes-Maybach, auf dem Vorfeld die Passagiere um sie in das Hotel Fontenay an der Hamburger Außenalster zu bringen. Ob sich darunter auch der Besitzer Rustam Tariko befand können wir leider nicht sagen. Die Boeing mit der markant filigranen gemusterte Lackierung größtenteils in Silber und Schwarz gehalten gehört bereits seit vielen Jahren dem Gründer und Besitzer der russischen Wodka-Marke Russian Standard. Das Firmenlogo ziert so auch das Leitwerk der 737. Ursprünglich hob die Maschine am 15. Oktober 2001 im amerikanischen Renton (RNT) ab und wurde am 7. November des selben Jahres an NetJets International ausgeliefert. Schon damals besaß das Flugzeug eine VIP-Kabinenausstattung. Seit dem 21. September 2004 ist der Boeing Business Jet (kurz BBJ) nun in Besitz von Tariko. In den vergangenen Monaten erfolgte ein struktureller Umbau an dem VP-BRT registrierten Flugzeug, denn die 737 erhielt die neueren und effizienteren Split Scimitar Winglets.

Private, VP-BRT Weiterlesen »

Bayham Holdings, VQ-BOS

Bayham Holdings, VQ-BOS

Dass der Besuch kurz werden würde, hatten wir bereits angedeutet, allerdings so kurz, ist fast schon ungewöhnlich. Am heutigen Nachmittag verließ die erst gestern gelandete VQ-BOS der Bayham Holdings (hier gehts zum Artikel) die Lufthansa Technik (LHT) und somit auch den Hamburger Flughafen wieder. Was genau nun den Aufenthalt der Boeing 737-8GQ(WL) am Airport rechtfertigte ist uns leider nicht bekannt.

Aviation photo
VQ-BOS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am Nachmittag startete der Zweistrahler über die Startbahn 33 und hob in Richtung des italienischen Flughafens Olbia (OLB) wieder ab. Von dort war die etwas über 14 Jahre alte Boeing 737 auch gestern erst gekommen. Wie bereits gestern geschrieben hob die 737-800 erstmals am 1. August 2007 ab und fand über die amerikanische Pegasus Aviation am 1. Februar 2010 zur britischen Bayham Holdings. Diese gab ihr die noch heutige gültige Kennung VQ-BOS.

Bayham Holdings, VQ-BOS Weiterlesen »

Bayham Holdings, VQ-BOS

Bayham Holdings, VQ-BOS

Private Boeing 737 sieht man seltener am Hamburger Flughafen. Am heutigen Morgen landete mit VQ-BOS allerdings eine solche Boeing 737-8GQ(WL) der britischen Bayham Holdings in Fuhlsbüttel. Die zweistrahlige Maschine mit VIP-Kabine setzte über die Landebahn 23 auf und rollte danach auf das Gelände der Lufthansa Technik (LHT), um dort für einen Kurzbesuch vorbeizuschauen. Zuvor war das Flugzeug vom italienischen Flughafen Olbia (OLB) auf Sardinien gestartet und benötigte weniger als zwei Stunden.

Aviation photo
VQ-BOS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 14 Jahre alte Boeing 737 wurde im amerikanischen Renton (RNT) gefertigt und hob erstmals am 1. August 2007 ab. Bereits zwei Wochen später übernahm die amerikanischen Pegasus Aviation den Jet und stattete ihn zunächst mit 191 Sitzplätzen aus. Mit 1. Februar 2010 ging die 737-800 dann schon der Flotte der Bayham Holdings zu und wurde als VQ-BOS auf Bermuda registriert. Dort ist sie das einzige Flugzeug in der Flotte und wurde mit einer VIP-Kabine ausgestattet.

Bayham Holdings, VQ-BOS Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen