B737-8 MAX

Corendon Airlines, TC-MKS

Corendon Airlines, TC-MKS

Nach dem weltweiten Grounding der Boeing 737 MAX-Reihe kehrt mit der Wiederzulassung des Flugzeugstyps im Frühjahr diesen Jahres die Boeing 737 wieder langsam an den Hamburger Flughafen zurück. Mit Icelandair bedient nun regelmäßig eine Fluggesellschaft Fuhlsbüttel mit der neusten Version des Boeing Mittelstreckenflugzeugs. Heute reihte sich mit TC-MKS nun auch die türkische Corendon Airlines am Hamburg Airport wieder in die Betreiberliste der MAX-Reihe ein. Die Maschine kam vom türkischen Flughafen Antalya (AYT) und setzte über die Landebahn 23 in Hamburg auf.

Aviation photo
TC-MKS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Erstmals hob die Boeing am 3. Mai 2018 im amerikanischen Renton (RNT) ab. Ursprünglich für die britische Monarch Airlines bestimmt, übernahm am 16. Mai Corendon Airlines die 737-8 MAX. Dort bietet das Flugzeug mit den aktualisierten Triebwerken maximal 189 Passagieren Platz. Vom 11. März 2019 bis 3. Juli diesen Jahres jedoch stand der Zweistrahler, auf Grund des weltweiten Groundings im Zuge zweier Totalverluste binnen kürzester Zeit des Flugzeugtyps, in Antalya geparkt. Bereits im Sommer 2018 war TC-MKS schon mal in Fuhlsbüttel zu Besuch.

Corendon Airlines, TC-MKS Weiterlesen »

Neos, EI-RZC

Neos, EI-RZC

In den Sommern vor der Corona-Pandemie gehört an Samstagen die italienische Neos zum gewohnten Bild in Fuhlsbüttel. So war die Fluggesellschaft meist im Auftrag von MSC-Kreuzfahrten unterwegs und brachte Urlauber zu ihren Kreuzfahrtschiffen. Im letzten Sommer vor Corona war Neos dann sogar regelmäßig mit ihren inzwischen außer Dienst gestellten Boeing 767 zu Gast. Bedingt durch die globalen Restriktionen beim Reisen und der dadurch sinkenden Nachfrage war es lange unklar, ob und wann überhaupt Neos wieder an den Hamburg Airport zurückkehren würde. Am heutigen Tage war es dann soweit.
Wie auch die Jahre zuvor landete um die Mittagszeit eine Maschine, heute mit der Kennung EI-RZC, in Hamburg. Jedoch wurde diesmal eins der neusten Modelle in der Flotte der Airline eingesetzt: die Boeing 737-8 MAX.

Aviation photo
EI-RZC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der nicht ganz unumstrittene Zweistrahler setzte dabei aus Mailand (MXP) kommend über die Landebahn 05 am Hamburger Flughafen auf. Nach zwei Stunden Aufenthalt flog das Mittelstreckenflugzeug zurück nach Norditalien, mutmaßlich auch diesmal wieder im Auftrag von MSC. Am kommenden Samstag ist wohl wieder eine Neos-Flugbewegung geplant. Ob dann auch wieder die 737-8 MAX, eine 737-800 oder vielleicht sogar die Boeing 787-9 Dreamliner eingesetzt wird, wissen wir bislang nicht.
Auf Grund des weltweiten Groundings und Flugverbots (auf Grund von zwei Totalverlusten innerhalb weniger Monate) der Boeing 737 MAX-Reihe, stand EI-RZC nach ihrem Erstflug bereits am 22. Juli 2019 lange im amerikanischen Renton (RNT) geparkt. Erst mit der Aufhebung des Flugverbots und der Rezertifizierung der Maschine kehrte auch das Leben bei der Boeing 737-8 MAX zurück. So flog das Flugzeug mehrfach im Frühjahr zu Testzwecken in den USA. Am 8. Juni diesen Jahres schließlich nahm dann die italienische Neos die Boeing ab und überführte sie nach Mailand. Nun bietet sie maximal 186 Reisenden Platz und wurde auf den Namen “Amerigo Vespucci” getauft (nach einem im 15. Jahrhundert lebenden italienischen Kaufmann, Seefahrer, Navigator und Entdecker).

Neos, EI-RZC Weiterlesen »

Blue Air, YR-MXA

Blue Air, YR-MXA

Es musste ja irgendwann so kommen… Nach dem weltweiten fast zwei jährigen Grounding der Boeing 737-8 MAX landete am heutigen Nachmittag nach langer Zeit mal wieder eine Maschine dieses Typs in Fuhlsbüttel. Das Flugzeug mit der Kennung YR-MXA der rumänischen Blue Air landete über die Landebahn 33 am Hamburger Flughafen. Zuvor war der Linienflug aus dem rumänischen Flughafen Bukarest-Otopeni (OTP) gestartet. Eine Stunde später hob der Zweistrahler wieder von der selben Bahn ab.

Aviation photo
YR-MXA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die schon bald zwei Jahre alte Boeing 737-8 MAX hob bereits am 12. Oktober 2019 erstmals im amerikanischen Renton (RNT) ab. Allerdings dauerte es bis zum 30. März diesen Jahres bis Blue Air mit YR-MXA ihre erste und bislang einzige Maschine dieses Typs übernahm. Denn auf Grund von zwei Totalverlusten (Lion Air und Ethiopian Airlines) innerhalb weniger Monate (zwischen Oktober 2018 und März 2019) sahen sich die Aufsichtsbehörden weltweit gezwungen die Boeing MAX – Serie am Boden zu halten und den Flugzeughersteller Boeing zu massiven Nachbesserungen an dem Flugzeug zu zwingen. Deshalb übernahm Blue Air auch bisher diese eine bislang produzierte 737 MAX und lässt aktuell die Optionen auf zwei weitere Maschinen offen. So ergänzt diese Boeing die aktuell aus drei Boeing 737-500, einer 737-700 und 10 737-800 also nur um ein Flugzeug. Sie trägt allerdings bereits als einzige die neue Lackierung der rumänischen Fluggesellschaft und bietet dabei mit maximal 189 Plätzen genauso viel Platz wie die Boeing 737-800.

Blue Air, YR-MXA Weiterlesen »

Smartwings, OK-SWE

Smartwings, OK-SWE

Am heutigen Mittag reihte sich die tschechische Smartwings in die Reihe der Airlines ein die den Hamburg Airport bereits mit einer neuen Boeing 737-8 MAX angeflogen haben. Mit OK-SWE landete aus dem belgische Ostend (OST) kommend, eine der neueste Boeing 737-8 MAX der Smartwings über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel. Die Boeing sollte eigentlich in Richtung Stockholm, Schweden (VST) aufbrechen. Auf Grund des Streiks ist aber zum jetzigen Zeitpunkt noch kein Take Off zu verzeichnen.

Hinweis: Mit OK-SWD war bereits eine 737-8 MAX der Smartwings im Oktober des vergangenen Jahres bei uns am Airport. Ob es sich damals um einen kommerziellen Flug handelte, konnten wir leider nicht mehr nachvollziehen. Da wir dort nicht berichtet haben, sei dies hiermit geschehen.

Aviation photo
OK-SWE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
OK-SWE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die erst wenige Monate alte Boeing 737-8 MAX war jedoch zunächst nicht für Smartwings vorgesehen. Nach ihrem Erstflug am 5. Juni 2018 war der Zweistrahler eigentlich für die mittlerweile insolvente britisch Monarch Airlines vorgesehen. Nach deren Auflösung übernahm Smartwings die Boeing 737 am 20. Juni 2018 im amerikanischen Renton (RTN).

Smartwings, OK-SWE Weiterlesen »

Erstlandung Norwegian Air Shuttle, Boeing 737 Max 8

Erstlandung Norwegian Air Shuttle, Boeing 737 Max 8, LN-BKA

Leider etwas verspätet reihte sich nun am heutigen Abend auch Norwegian Air Shuttle in die Liste der Airlines ein, die die Boeing 737 Max 8 zu uns an den Hamburg Airport schicken. Aus Oslo (OSL) kommend setze die erst eine Woche alte Boeing auf der Landebahn 23 auf.

Aviation photo
LN-BKA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die mit dem irische Schriftsteller Oscar Wilde verzierte Boeing 737 Max 8 ist die erste in der Flotte von Norwegian Air Shuttle. Ausgeliefert wurde sich am 13. August diesen Jahres im amerikanischen Renton (RNT) an die norwegische Airline, die mit diesem Typ auch Transatlantikflüge anbieten möchte.

Erstlandung Norwegian Air Shuttle, Boeing 737 Max 8 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen