B737-700

Indonesian Government, PK-GRD

Indonesian Government, PK-GRD

Eine kleine Rarität landete in Form von PK-GRD am heutigen Vormittag in Fuhlsbüttel. Die Boeing 737-73Q(WL) der indonesischen Regierung kam aus der tschechischen Hauptstadt Prag (PRG) und hatte mutmaßlich den indonesischen Präsidenten Prabowo Subianto an Bord. Unter dem Rufzeichen IDNSIA1 setzte der Zweistrahler über die Piste 33 am Hamburger Flughafen auf und rollte danach auf das Vorfeld 2, wo bereits eine Kolonne aus Limousinen wartete. Auf seinem Weg von Indonesien mit dem Ziel Russland, stattete Subianto sowohl Prag als auch Hamburg einen Besuch ab. Am Nachmittag flog die Boeing dann weiter in Richtung St. Petersburg (LDE).

Aviation photo
PK-GRD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Bemerkenswert – in der Vergangenheit setzten hochrangige indonesische Regierungsmitglieder auch auf die Boeing 777 (Kennung: PK-GIG) (hier gehts zum Artikel). Diese steht jedoch seit zwei Tagen für kleinere Wartungen in Indonesien geparkt. Und so kam mit PK-GRD ein “alter Bekannter” an den Hamburg Airport, war die 737 doch bereits in der Vergangenheit unter der Kennung San Marinos T7-BMB häufiger im Auftrag der indonesischen Regierung am Flughafen zu Gast (wir berichteten). Seit dem 1. Oktober 2024 fliegt die 25 Jahre alte Maschine mit VIP-Kabine nun auch offiziell und äußerlich gut erkennbar für die Republik Indonesien.

Indonesian Government, PK-GRD Weiterlesen »

Action Aviation FZE, P4-999

Action Aviation FZE, P4-999

Ein richtig schöner Boeing Business Jet besuchte jüngst den Hamburger Flughafen. Am heutigen Mittag hob die Maschine mit der Kennung P4-999 wieder aus Fuhlsbüttel ab und nahm Kurs auf den Flughafen Dubai (DWC). Gekommen war die Boeing 737-7BC(WL) BBJ der Action Aviation FZE bereits vor zwei Tagen aus dem schweizer Genf (GVA) und verbrachte die vergangenen Tage auf dem Vorfeld 2.

Aviation photo
P4-999 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Lars Hentschel on netAirspace

Die bald 25 Jahre alte Boeing hat schon einige Betreiber in ihrer Laufbahn gehabt. So wurde sie zunächst am 30. November 2001 im amerikanischen Renton (RNT) an Executive Jet Aviation ausgeliefert und flog dort bis zur Übernahme durch TRW Ventures LLC im März 2002. Am 14. Januar 2005 übernahm dann NetJets Aviation den Zweistrahler, ehe er am 15. Februar 2006 das erste Mal zu einem Betreiber außerhalb der USA wechselte: Global Jet Luxembourg. Dort verblieb der Jet bis in das Frühjahr 2010 und flog später dann für die maltesische Privajet Ltd. Diese betrieb die 737 von Mitte Februar 2018 bis in den November 2019 für die niederländische Regierung. Es folgten Engagements bei der griechischen Amjet Executive, Aviation Trust Company und zwei nicht näher genannten privaten Besitzern.

Action Aviation FZE, P4-999 Weiterlesen »

Airzena Georgian Airways, 4L-GTI

Airzena Georgian Airways, 4L-GTI

In weniger als einem Monat ist Bundestagswahl und so könnte man den Eindruck gewinnen, dass im Zuge des Wahlkampfs nun vermehrt abgelehnte Asylbewerber abgeschoben werden. So markierte am heutigen Vormittag und Mittag 4L-GTI der georgischen Airzena Georgian Airways den Auftakt einer Reihe von Abschiebeflügen in der nächsten Zeit. Die Boeing 737-7CT(WL) kam am Vormittag vom Internationalen Flughafen Tiflis (TBS) in Georgien und wurde zunächst auf dem Vorfeld 1 betankt und vorbereitet. Für das Boarding der abgelehnten Asylbewerber wurde der Zweistrahler dann wie üblich in die Halle H am südlichen Teil des Vorfeld 1 geschleppt. Offenbar war jedoch noch so viel Sitzplatzkapazität in dem 133-Sitzer vorhanden, sodass sowohl die französische Polizei mit einer Beechcraft 1900D (Kennung: F-HBCK), als auch die spanischen und italienischen Behörden Abzuschiebende mit einer Bombardier CRJ-200 (Kennung: OY-CRJ) bzw. einer Bombardier CRJ-1000 (Registrierung: EC-MVC) nach Hamburg schickten, um die 737 effizient zu füllen.

Aviation photo
4L-GTI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mit weit mehr als einer Stunde Verspätung rollte die mehr als 16 Jahre alte Boeing dann in Richtung Startbahn 23 und hob wenige Augenblicke später wieder in Richtung der georgischen Hauptstadt Tiflis ab.
Ursprünglich wurde das Mittelstreckenflugzeug am 20. Mai 2008 im amerikanischen Renton (RNT) an die kanadische WestJet ausgeliefert. Dort flog sie bis Anfang Mai 2016 und wurde dann rund zwei Monate später von Aircompany Armenia übernommen. Von Mitte Mai 2017 bis Anfang Juli 2019 vermietete die armenische Fluggesellschaft zum ersten Mal den Jet an Airzena Georgian Airways und tut dies nach dessen Rückkehr seit dem 25. Juni 2021 nun ein zweites Mal. Seitdem trägt der Flieger neben der Kennung 4L-GTI und dem Taufnamen “Telavi” (benannt nach der Hauptstadt der Region Kachetien in Georgien) auch seit Juni 2023 einen Jubiläumssticker zum 30 jährigen Bestehen der Fluggesellschaft aus Georgien.

Airzena Georgian Airways, 4L-GTI Weiterlesen »

Ty Air Inc, N888TY

Ty Air Inc, N888TY

War bei der gestrigen Ankunft das Wetter in Hamburg noch gewohnt Grau in Grau (wir berichteten), so zeigte sich am heutigen Mittag zum Abflug vom N888TY die Sonne. Die Boeing 737-7AH(WL) BBJ des amerikanischen Plüschtierherstellers Ty verließ über die Runway 33 den Hamburger Flughafen in Richtung Zürich (ZRH).

Aviation photo
N888TY at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die vergangene Nacht verbrachte der mehr als 25 Jahre alte Jet auf der Position 81 auf dem Vorfeld 2. Ursprünglich wurde die Boeing am 10. Januar 2000 im amerikanischen Renton (RNT) an Westmount Investments ausgeliefert. Am 22. Mai 2003 erfolgte der Wechsel zur BB Five Inc ehe am 24. März 2005 Ty Air Inc sich die Dienste der 737 sicherte. Seitdem trägt der Flieger mit VIP-Kabine auch die Kennung N888TY.

Ty Air Inc, N888TY Weiterlesen »

Ty Air Inc, N888TY

Ty Air Inc, N888TY

Einen echten Augenschmaus gab es am heutigen Mittag in Form von N888TY am Hamburger Flughafen. Die auffällig in Rot und Gold lackierte Boeing 737-7AH(WL) BBJ des amerikanischen Unternehmens Ty Air Inc, bekannt für die Herstellung vorzugsweise von Plüschtieren, setzte mit einigen Stunden Verspätung über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel auf und rollte danach auf die Position 81 auf dem Vorfeld 2. Zuvor war die Maschine vom DuPage Airport (DPA) im Westen Chicagos im US-Bundesstaat Illinois gestartet.

Aviation photo
N888TY at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Auf dem Vorfeld 2 wird der mehr als 25 Jahre alte VIP-Jet auch die kommende Nacht verbringen und erst am Samstagvormittag Hamburg wieder verlassen. Ursprünglich wurde die 737 am 10. Januar 2000 an die Westmount Investments Ltd ausgeliefert und besitzt seitdem eine VIP-Kabinenkonfiguration. Am 22. Mai 2003 erfolgte der Wechsel zur Ty Air Inc, zunächst noch unter der Kennung N134AR, ab dem 4. April 2005 dann unter der Registrierung N888TY.

Ty Air Inc, N888TY Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen